produkt-empfehlungen.deals

Hier findest du, was du suchst!

Elektrische Zahnbürste Empfehlung & Vergleich 2023 (kein Test)

Menschen, die bereits unter schrecklichen Zahnschmerzen gelitten haben, werden schnell erkennen, dass die ärgerlichen Mahnungen und Ratschläge der Eltern aus vergangenen Zeiten mehr als nur gut gemeinte Tipps waren. Obwohl 2 Minuten putzen lang erscheinen können, stellen sie nur einen Bruchteil des Tages dar. Daher ist es äußerst wichtig, das tägliche Zähneputzen ernst zu nehmen und keinesfalls zu vernachlässigen, da dies im Alter nicht nur schmerzhaft, sondern auch sehr kostspielig sein kann. In den letzten Jahren haben elektrische Zahnbürsten die deutschen Badezimmer erobert, hauptsächlich aufgrund der Tatsache, dass die meisten Zahnärzte immer wieder die Vorzüge dieser sumenden Helfer betonen. Elektrische Zahnbürsten sind nicht nur eine bequeme Alternative zur herkömmlichen Handzahnbürste, sondern bieten auch viele weitere Vorteile.

Wir haben uns 3 elektrische Zahnbürsten für Erwachsene genauer angesehen und verglichen. Die Wondersmile Pro hat uns insgesamt am meisten überzeugt und wurde zum Testsieger gekürt. Die happybrush Eco R2 zeichnet sich nicht nur durch ihre Klimaneutralität aus, sondern wurde auch als beste Rotationszahnbürste in unserem Vergleich ausgewählt. In unserem Ratgeber erläutern wir die wichtigsten Kaufkriterien und erklären die Unterschiede zwischen Rotationsbürsten und Schallzahnbürsten. Wir geben auch einen kurzen Überblick über die Ergebnisse der Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test, die sich ebenfalls mit elektrischen Zahnbürsten beschäftigt haben.

Wenn es an Zeit mangelt, hier sind die drei beliebtesten elektrischen Zahnbürsten

Die Wondersmile PRO - beste Schutzklasse, stärkster Akku und integrierter Zungenreiniger

Empfehlung

Wondersmile Schallzahnbürste PRO – Elektrische Zahnbürste mit 4 Putzprogrammen & smarten Bürstenkopf (1er Set, Ultimate Black)

Die Wondersmile Schallzahnbürste ist mit vier verschiedenen Programmen und je drei Intensitätsstufen für eine schonende Reinigung von empfindlichen Zähnen, Füllungen oder Kronen geeignet. Mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit von bis zu 40.000 Vibrationen pro Minute entfernt der Bürstenkopf Verfärbungen, Rückstände und Plaque zuverlässig.

Die Wondersmile PRO bietet die beste Technologie für dein Badezimmer. Der Bürstenkopf Sensor erinnert dich daran, wann du deinen Bürstenkopf austauschen solltest. Mit dem 60-tägigen Power Akku ist eine langanhaltende Nutzung möglich, und der flexible Bürstenkopf schont das Zahnfleisch und besteht zu bis zu 90% aus nachwachsenden Materialien – für eine nachhaltige Zahnpflege.

Die Wondersmile PRO Schallzahnbürste bietet eine hohe Reinigungsleistung und Tiefenreinigung dank ihrer bis zu 40.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute. Es gibt vier verschiedene Reinigungsmodi und drei Intensitätsstufen zur Auswahl, um den passenden Modus für den eigenen Bedarf zu finden.

Leistungsstarker Akku

Die Wondersmile PRO überzeugt besonders durch ihre Akkuleistung. Mit einer Kapazität von 2.000 Milliamperestunden und einer Laufzeit von bis zu 60 Tagen weckte sie vor unserem Test bereits unser Interesse. Obwohl die Zahnbürste im Test diese volle Laufzeit nicht ganz erreichen konnte, war sie mit 54 Tagen Akkuleistung dennoch die elektrische Zahnbürste mit der höchsten Laufzeit unter den Geräten, die in unserem Test mit "gut" oder "sehr gut" bewertet wurden.

Unsere Empfehlung für eine Schallzahnbürste ist die Wondersmile PRO, die mit einem intelligenten Bürstenkopfsensor und einer Erinnerungsfunktion für den Bürstenkopfwechsel ausgestattet ist. Der Hersteller verwendet bis zu 90 Prozent nachwachsende Materialien für die Bürstenköpfe, um das Zahnfleisch zu schonen. Zusätzlich verfügt die Zahnbürste über einen integrierten Zungenreiniger auf der Rückseite des Bürstenkopfes, der bei richtiger Anwendung Schmutz und Plaque von der Zunge entfernt. Die Wondersmile PRO hat sich als effektive Schallzahnbürste bewährt und bietet eine ausgezeichnete Reinigungsleistung.

In welchen Abständen sollte man den Bürstenkopf austauschen?

Zahnärzte empfehlen im Allgemeinen, dass Bürstenköpfe von elektrischen Zahnbürsten alle 3 bis 4 Monate durch neue ausgetauscht werden sollten. Es ist jedoch wichtig, dass man schnell handelt, wenn die Borsten früher abgenutzt, geknickt oder verblasst sind. Wie bei Handzahnbürsten müssen auch bei elektrischen Zahnbürsten die Borsten intakt sein, um alle Bereiche im Mund erreichen und effektiv reinigen zu können. Moderne Modelle wie die Wondersmile PRO erinnern den Nutzer daran, den Bürstenkopf regelmäßig zu wechseln.

Die elektrische Zahnbürste wiegt mit 130 Gramm weniger als andere Modelle im Test, liegt jedoch gut in der Hand. Sie ist in drei verschiedenen Farben und mit unterschiedlicher Ausstattung erhältlich. Wie viele moderne Schallzahnbürsten verfügt dieses Modell über einen Vier-Quadranten-Timer und einen 2-Minuten-Timer. Dies bedeutet, dass die Zahnbürste alle 30 Sekunden durch Vibrationen signalisiert, dass es Zeit ist, den nächsten Quadranten im Mund zu putzen, und nach 2 Minuten automatisch abschaltet. Eine Memory-Funktion ist ebenfalls vorhanden, sodass der Nutzer nach dem Einschalten jeweils im zuletzt verwendeten Modus putzen kann.

Was sind die Kieferquadranten?

Die Kiefer der Patienten werden von Zahnmedizinern in vier gleich große Teile unterteilt, Q1, Q2, Q3 und Q4 genannt, von oben rechts (Q1) nach unten rechts (Q4) gezählt. Jeder Quadrant besteht aus acht Zähnen, und bei der von Zahnärzten empfohlenen Putzzeit von 2 Minuten sollten diese vier Bereiche jeweils gründlich für 30 Sekunden gereinigt werden.

Obwohl die Wondersmile PRO keine Andruckkontrolle hat, ist diese Funktion aufgrund der vom Hersteller angegebenen hohen Anzahl von 40.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute nicht erforderlich. Im Test konnten wir die genauen Angaben zur Anzahl der Schwingungen oder Rotationen pro Minute nicht selbst messen und mussten uns daher auf die Angaben der Hersteller verlassen. Die Zahnbürste ist auch nicht mit einer App gekoppelt, die eine Verbindung zum Smartphone herstellt.

Weitere Informationen zur Schallzahnbürste sind in einem Video des Herstellers verfügbar:

Die Wondersmile PRO ist in den Farben Weiß, Schwarz und Roségold erhältlich.

Die Zahnbürste speichert das zuletzt verwendete Programm und setzt es beim nächsten Einschalten fort.

Ja, die Wondersmile PRO verfügt über eine Ladestandsanzeige auf der Ladestation.

Der Bürstenkopf muss bei der Testsieger-Zahnbürste alle 2 bis 3 Monate gewechselt werden.

Vorteile

  1. Leistungsfähiger Akku mit großer Ausdauer
  2. Hoher Schutzgrad IPX8
  3. Zungenreiniger an der Rückseite des Bürstenkopfs
  4. Vier verschiedene Reinigungsmodi und drei Intensitätsstufen
  5. Funktion zur Speicherung der letzten Einstellungen
  6. Bürstenkopfsensor mit Erinnerungsfunktion

Nachteile

  1. Es existiert keine zugehörige App

happybrush ECO R2 - Nachhaltige Rotationszahnbürste aus recyceltem Material

Preis-Leistungs-Sieger

happybrush® Elektrische Zahnbürste Eco R2 – Nachhaltige rotierende Zahnbürste mit Power-Akku inkl. Reiseetui und Zahnpasta – Testsieger bei Öko-Test – Schwarz

Die happybrush Eco R2 elektrische Zahnbürste ist eine nachhaltige Wahl, die eine sanfte und effektive Reinigung dank 8.800 Rotationen pro Minute und individuellen Reinigungs-Modi (Normal, Sensitiv, Polieren) bietet. Die Zahnbürste besteht zu 100% aus recyceltem Material und wird zusammen mit klimaneutralen Aufsteckbürsten geliefert. happybrush engagiert sich zudem für Nachhaltigkeit und spendet pro verkauftem Produkt an Trinkwasser-Projekte.

Die happybrush Eco R2 ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch von Öko-Test mit “sehr gut” ausgezeichnet worden. Im Lieferumfang enthalten ist die Zahnbürste in der Farbe Schwarz, ein magnetisches Ladegerät mit USB-Kabel, ein Stecker, ein Zahnbürsten Etui sowie die SuperBlack vegane Zahnpasta – alles verpackt in plastikfreien Umverpackungen aus FSC-zertifiziertem Karton.

Die happybrush ECO R2 ist eine Rotationszahnbürste, die uns durch ihre hervorragende Reinigungsleistung im Vergleich zu anderen Rotationszahnbürsten überzeugt hat. Mit 8.800 Rotationsbewegungen in der Minute bietet sie eine sehr gute Reinigungswirkung, die für eine gründliche Zahnreinigung sorgt

Die happybrush ECO R2 verfügt über einen Vier-Quadranten-Timer und einen 2-Minuten-Timer, was nicht bei allen Rotationszahnbürsten üblich ist. Zusätzlich bietet sie drei Reinigungsmodi, eine Andruckkontrolle und einen großen Lieferumfang. Der Umfang des Lieferumfangs hängt jedoch von der gewählten Bestelloption ab.

Welche Aufgabe erfüllt die Andruckkontrolle?

Viele moderne elektrische Zahnbürsten sind mit einem Sensor zur Andruckkontrolle ausgestattet, um zu vermeiden, dass zu viel Druck auf das Zahnfleisch ausgeübt wird. Eine LED signalisiert in der Regel eine zu starke Belastung. Der Bürstenkopf wird dann automatisch etwas langsamer oder sogar ganz gestoppt, um die Zähne und das empfindliche Zahnfleisch zu schonen. Diese Funktion schützt auch den Bürstenkopf, der bereits stark beansprucht wird. Insbesondere bei Rotationszahnbürsten ist die Andruckkontrolle von großer Bedeutung.

Ein weiteres Plus der happybrush-Zahnbürste ist ihre lange Akkulaufzeit. In unserem Vergleich konnte sie fast drei Wochen lang genutzt werden, was sie zur Rotationszahnbürste mit der längsten Laufzeit macht. Im Vergleich zu anderen Rotationszahnbürsten konnte die happybrush-Zahnbürste auch deutlich schneller aufgeladen werden.

Recyceltes Material und Klimaneutral:

Die happybrush Eco R2 elektrische Zahnbürste zeichnet sich durch ein Gehäuse aus, das vollständig aus recyceltem Material besteht, wie der Hersteller angibt. Auch die Aufsteckbürsten werden als klimaneutral bezeichnet. Mit diesen Umwelteigenschaften kann das Modell zusätzlich punkten.

Die Aufsteckbürsten der elektrischen Zahnbürste Eco R2 von happybrush sind nicht nur klimaneutral, sondern auch von hochwertiger Qualität. Im Vergleich zu anderen Bürsten haben sie einen speziellen Flexkopf, der bei zu viel Druck nachgibt, und dreifach gedrehte Borsten, die sich angenehm auf Zähnen und Zahnfleisch anfühlen. Außerdem ist ein Wechselindikator integriert, der anzeigt, wann der Bürstenkopf gewechselt werden sollte.

Das Gewicht der happybrush ECO R2 liegt mit 114 Gramm im Mittelfeld. Die Reinigung der Zahnbürste gestaltet sich einfach und ist nach jedem Vorgang möglich. Dank der Schutzklasse IPX7 ist auch eine Reinigung kein Problem. Im Vergleich zu Schallzahnbürsten bietet dieses Modell keine Memory-Funktion, keine App und keine Schutzkappe. Das Ladekabel der Ladestation ist mit 76 Zentimetern vergleichsweise kurz.

happybrush präsentiert ein interessantes Video zum Thema richtiges Zähneputzen:

Die Aufsteckbürsten der happybrush Eco R2 haben einen mittleren Härtegrad.

Ja, an der Ladestation gibt es eine Ladestandanzeige.

Mit einer Länge von lediglich 15,22 Zentimetern besitzt der Handgriff der elektrischen Zahnbürste happybrush Eco R2 eine vergleichsweise geringe Größe. Trotzdem ist er sehr handlich und bietet einen hohen Komfort beim Zähneputzen.

Die drei verfügbaren Reinigungsmodi sind Normal, Sensitiv und Polieren.

Vorteile

  1. Umweltfreundliche Herstellung ohne CO2-Emissionen
  2. 8.800 Rotationen pro Minute für gründliche Reinigung
  3. Hochwertige Qualität der Bürstenköpfe
  4. Lange Akkulaufzeit im Vergleich zu anderen Rotationszahnbürsten
  5. Schutzklasse IPX7 für sichere Reinigung und einfache Pflege

Nachteile

  1. Kurzes Ladekabel im Vergleich zu anderen Modellen

Elektrische Zahnbürste Philips Sonicare DiamondClean 9000 mit automatischer Wahl des besten Putzprogramms

Philips Sonicare DiamondClean 9000 Elektrische Schallzahnbürste mit App (Modell HX9911/27)

Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 ist eine elektrische Zahnbürste, die bis zu 5 Mal mehr Verfärbungen entfernen kann, was zu einem weißeren Lächeln führt. Zudem entfernt sie bis zu 10 Mal mehr Plaque, wodurch eine gründlichere Reinigung gewährleistet wird. Mit dem C3 Premium Plaque Control erhalten Sie sogar die bisher gründlichste Reinigung.

Die Zahnbürste ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der eine Betriebszeit von bis zu 14 Tagen ermöglicht. Im Lieferumfang enthalten sind das DiamondClean 9000-Handgerät, ein C3 Premium Plaque Defence-Bürstenkopf sowie eine Ladebasis/-glas.

Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 ist eine elektrische Zahnbürste mit vielen Funktionen und einem umfangreichen Lieferumfang. Besonders hervorzuheben ist die BrushSync-Technologie, die eine automatische Wahl des besten Putzprogramms ermöglicht. Dank des Lithium-Ionen-Akkus kann die Zahnbürste bis zu 14 Tage lang verwendet werden, ohne dass sie aufgeladen werden muss. Im Lieferumfang enthalten ist auch der C3 Premium Plaque Defence-Bürstenkopf, der eine besonders gründliche Reinigung ermöglicht. Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 ist eine gute Wahl für alle, die eine leistungsstarke und vielseitige elektrische Zahnbürste suchen.

Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 ist eine leistungsstarke elektrische Zahnbürste, die mit einem umfangreichen Funktionsumfang überzeugt. Neben einem 30-Sekunden-Timer und einem Zwei-Minuten-Timer verfügt sie über eine Andruckkontrolle zum Zahnfleischschutz. Darüber hinaus bietet sie mit vier verschiedenen Reinigungsmodi und jeweils drei Intensitätsstufen eine breite Auswahl für jeden Nutzer. So kann jeder Anwender das passende Reinigungsprogramm finden, um eine gründliche Reinigung der Zähne durchzuführen oder sanft den Zahnfleischrand zu reinigen.

Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 bietet eine Vielzahl von Funktionen und Reinigungsmodi, die für jeden Nutzer das passende Programm ermöglichen. Neben den Standardfunktionen wie einem 30-Sekunden- und einem Zwei-Minuten-Timer sowie einer Andruckkontrolle gibt es auch vier verschiedene Reinigungsmodi mit jeweils drei Intensitätsstufen. Mit der passenden App von Philips kann der Nutzer auch einen Fortschrittsbericht erhalten, der die Verbesserung seiner Putzgewohnheiten aufzeigt. Die Handhabung der Zahnbürste ist einfach, der Bürstenwechsel unkompliziert und die Reinigung angenehm. Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 ist zudem leicht und gut ausbalanciert, was für eine bequeme Anwendung sorgt.

Automatische Wahl des besten Putzprogramms:

Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 zeichnet sich zudem durch ihre umfangreiche Auswahl an Putzprogrammen aus. Neben dem Standard-Programm "Clean" stehen drei weitere Reinigungsmodi zur Verfügung: "White+" für eine bessere Aufhellung der Zähne, "Gum Health" für eine sanfte Reinigung des Zahnfleischs und "Deep Clean+" für eine besonders gründliche Reinigung. Jeder Modus lässt sich zudem in drei verschiedenen Intensitätsstufen einstellen, um eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Nutzers zu ermöglichen. Die elektrische Zahnbürste liegt angenehm in der Hand und bietet auch durch die Möglichkeit zur Verwendung einer App eine hohe Benutzerfreundlichkeit.

Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 verfügt über eine praktische BrushSync-Technologie, die das beste Putzprogramm automatisch auswählt und die passende Intensitätsstufe je nach Bürstenkopf festlegt. Die elektrische Zahnbürste bietet zudem vier verschiedene Reinigungsmodi, die jeweils in drei unterschiedliche Intensitätsstufen unterteilt sind. Dadurch kann jeder Anwender das passende Reinigungsprogramm finden. Ein weiterer Pluspunkt ist die leichte Handhabung und der einfache Bürstenwechsel. Lediglich die Akkulaufzeit von bis zu zwei Wochen bei zweimaliger Nutzung pro Tag sowie die lange Ladezeit von 15 Stunden stellen einen Wehrmutstropfen dar.

Ladeglas im Lieferumfang:

Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 bietet neben dem üblichen Ladeetui auch ein Ladeglas als besonderes Highlight im Lieferumfang. Die Zahnbürste kann bequem in das Glas gestellt und dadurch aufgeladen werden.

Die Philips Sonicare DiamondClean 9000 ist in insgesamt vier verschiedenen Farben erhältlich, was im Vergleich zu anderen Modellen in unserem Test die größte Farbauswahl darstellt. Zur Auswahl stehen die Farben Weiß, Schwarz, Rosa und Roségold.

Die Zahnbürste hat eine Memory-Funktion und setzt das zuletzt verwendete Programm nach dem Ausschalten fort, wenn sie erneut eingeschaltet wird.

Im Lieferumfang der Philips Sonicare DiamondClean 9000 befindet sich ein Bürstenkopf.

Vorteile

  1. Zwei Ladeoptionen: Etui und Glas
  2. App mit vielfältigen Funktionen im Lieferumfang enthalten
  3. Automatische Erinnerung an Bürstenkopfwechsel
  4. Schutz des Zahnfleischs durch Andruckkontrolle
  5. Vier Reinigungsmodi und drei Intensitätsstufen
  6. Automatische Auswahl des optimalen Putzprogramms

Nachteile

  1. Eher begrenzte Akkulaufzeit

Direktvergleich der elektrischen Zahnbürsten

Wondersmile Zahnbürste
happybrush Zahnbürste
Philips Zahnbürste
TechnikSchallzahnbürsteRotationszahnbürsteSchallzahnbürste
Abmessungen Gesamt25,8 x 15,58 x 2,8 Zentimeter22,47 x 3,08 x 3,08 Zentimeter25,3 x 2,4 x 2,6 Zentimeter
Abmessungen Handgriff17,5 x 15,58 x 2,8 Zentimeter15,22 x 3,08 x 3,08 Zentimeter19 x 2,4 x 2,6 Zentimeter
Abmessungen Bürstenkopf8,4 x 1,3 Zentimeter7,25 Zentimeter (Länge)8,3 x 1,5 Zentimeter
Gewicht Handgriff130 Gramm114 Gramm135 Gramm
Gewicht Bürstenkopf5 Gramm6 Gramm5 Gramm
Material HandgriffKunststoff100 Prozent aus recyceltem MaterialKunststoff
Material BürstenkopfKunststoff100 Prozent aus recyceltem MaterialKunststoff
Material der BürstenhaareZu 90 Prozent aus nachwachsenden MaterialienKeine AngabenNylon
BesonderheitenMit integriertem Zungenreiniger auf dem Bürstenkopf, hohe Schutzklasse IPX8Klimaneutral, Wechselindikator an der Bürste, Travel-Lock, Verpackung aus FSC-zertifiziertem KartonLadestation als Glas, Reiseetui mit Lademöglichkeit, BrushSync-Smart-Bürstenkopferkennung
2-Minuten-Timer
4-Quadranten-Timer
Rotationen pro Minute40.000 Bewegungen pro Minute8.800 Rotationen pro MinuteKeine Angaben
Anzahl der ReinigungsmodiVier Reiningungsmodi und drei IntensitätenDrei ReinigungsmodiVier Reinigungsmodi und drei Intensitätsstufen
Art der ReinigungsmodiClean, White, Polish, Gum CareNormal, Sensitiv, PolierenClean, White+, Gum Health, Deep Clean+
BatterietypLithium-Ionen-AkkuKeine AngabenLithium-Ionen-Akku
Akkukapazität2.000 MilliamperestundenKeine AngabenKeine Angaben
Laufzeit Akku laut Hersteller8 Wochen3 Wochen2 Wochen
Laufzeit Akku im Test54 Tage19 Tage13 Tage
Ladezeit Akku laut HerstellerKeine Angaben16 StundenKeine Angaben
Ladezeit Akku im Test3 Stunden 55 Minuten13,5 Stunden15 Stunden
Andruckkontrolle
Memory-Funktion
Display
App-kompatibel
Bluetooth-fähig
KompatibilitätEntfälltEntfälltAndroid Smartphones, Tablets mit Bluetooth 4.0 und höher, iPad der 3. Generation und höher, iPhone 4S und höher (iOS 7 und höher)
Härtegrad der BürstenHartMittelHart
Ladestation
Ladestandanzeige
Länge Kabel der Ladestation96 Zentimeter76 Zentimeter102 Zentimeter
USB-Anschluss
Netzstecker
Staub- und WasserschutzIPX8IPX7IPX7
Anzahl der HandstückeEin HandstückEin HandstückEin Handstück
Anzahl der BürstenköpfeEin BürstenkopfEin BürstenkopfEin Bürstenkopf
Aufbewahrung für Bürstenköpfe
Inklusive Tasche/Etui
Schutzkappe
Weiterer LieferumfangBedienungsanleitungBedienungsanleitung, ZahnpastaLadeglas, Bedienungsanleitung
Empfohlener Bürstenwechsel2 bis 3 Monate, Bürstenkopfsensor mit ErinnerungAutomatische Erinnerung an den BürstenkopfwechselAutomatische visuelle Erinnerung an den Bürstenkopfwechsel
Jetzt prüfen Jetzt prüfen Jetzt prüfen

Was versteht man unter einer elektrischen Zahnbürste?

Elektrische Zahnbürsten bestehen üblicherweise aus zwei Komponenten: einem Handstück sowie einer Aufsteckbürste mit einem beweglichen Bürstenkopf. Die Energieversorgung erfolgt über einen Akku. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zahnbürsten, bei denen die Putzbewegungen aus dem Handgelenk kommen, steuern bei der elektrischen Variante voreingestellte Programme, wie schnell und häufig der Bürstenkopf rotiert und seitliche Schwingungen ausführt, um Zahnbelag und Essensreste zu entfernen.

Normalerweise können die Batterien von elektrischen Zahnbürsten über eine mitgelieferte Station durch ein Netzkabel oder ein USB-Kabel wieder aufgeladen werden. Im letzteren Fall kann die benötigte Energieversorgung von Smartphones, Tablets, Powerbanks oder ähnlichen Geräten bereitgestellt werden, was eine bequeme Option, insbesondere für unterwegs, darstellt. Alternativ kann das USB-Kabel auch an einen USB-Adapter angeschlossen werden, um den Akku über das Stromnetz aufzuladen.

So arbeitet die elektrische Zahnbürste

Der Kern einer elektrischen Zahnbürste ist ein kleiner Elektromotor, der im Griff integriert ist und über eine Welle die Bewegungen des Bürstenkopfes auslöst. Der Motor wird von einem Akku betrieben, der durch Induktion aufgeladen werden kann, wenn die Energie nicht mehr ausreicht, um den Motor der Zahnbürste anzutreiben. Hierzu erzeugt die Spule in der Ladestation ein sich veränderndes magnetisches Feld, das in einer zweiten Spule eine elektrische Spannung induziert, um den Akku aufzuladen. Bei Schallzahnbürsten hingegen werden durch einen Mikrochip hochfrequente Wellen erzeugt, die an einem Schallwandler anliegen und die Borsten in Schwingungen versetzen.

Rotationsreinigung:

Elektrische Zahnbürstenköpfe sollen das Gebiss bis zu 100% gründlicher reinigen als Handzahnbürsten, da sie bis zu 60.000 Mal pro Minute schwingen. Dadurch erreichen die Borsten auch die kleinsten Ritzen und lösen jeglichen Schmutz und Plaque. Einige moderne elektrische Zahnbürsten setzen auf Mikrovibrationen, um eine besonders gründliche Reinigung zu gewährleisten.

Das nachfolgende Video veranschaulicht, wie das Zähneputzen richtig mit einer Schallzahnbürste oder einer Rotationszahnbürste durchgeführt wird:

Die Varianten von elektrischen Zahnbürsten

Wie bei vielen anderen elektrischen Kleingeräten kann es für Verbraucher schwierig sein, den Überblick über das Angebot an elektrischen Zahnbürsten zu behalten, wenn sie die Regale durchsehen. Das Angebot ist umfangreich und neben den bekannten Marken gibt es immer mehr kleine Hersteller, die mit ihren Produkten herausstechen wollen. Das Hauptunterscheidungsmerkmal ist das Funktionsprinzip.

Rotierend-oszillierende Elektrozahnbürsten:
Dieses älteste Modell der elektrischen Zahnbürste hat normalerweise einen runden Bürstenkopf, der kreisförmig rotiert. Dank seiner Form können die Borsten auch die Backenzähne und Zahnzwischenräume erreichen. Sie schwingen in einem Halbkreis hin und her, was auch als Oszillation bezeichnet wird. Die meisten Geräte haben eine Reinigungsleistung von 4.000 bis 9.000 Schwingungen pro Minute, die mit einer Handzahnbürste bei Weitem nicht erreicht werden kann. Einige Modelle haben zusätzlich zur Rotation auch eine Pulsfunktion. Rotations- und Pulsations-Elektrozahnbürsten sind in der Regel mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der zwischen 2 und maximal 4 Wochen ohne Nachladen auskommt.

Schallzahnbürsten:
Anstatt eines runden Bürstenkopfes haben Schallzahnbürsten oft eine ovale Variante. Hochfrequente Wellen setzen die Borsten in Schwingungen und sollen durch sogenannte Mikrozirkulationen den Zahnbelag lösen, auch wenn die Borsten etwa 3 Millimeter vom Zahn entfernt sind. Zahnärzte empfehlen Schallzahnbürsten aufgrund ihrer besonders positiven Wirkung auf das Zahnfleisch. Der permanente Wechsel des Drucks führt zu einem erhöhten Ionenaustausch im Gewebe, wodurch das Zahnfleisch besser versorgt wird. Schallaktive Zahnbürsten können etwas lauter sein als rotierende Zahnbürsten und kitzeln zunächst ein wenig am Zahnfleisch. Insgesamt sollen Schallzahnbürsten bessere Putzergebnisse erzielen als rotierende Zahnbürsten. Statt des gesamten Bürstenkopfs bewegen sich beim Putzen nur die Borsten, wobei sie nicht rotieren, sondern über die Zähne gleiten und dabei Flüssigkeitsströmungen erzeugen, die Zahnbelag und Bakterien auch aus schwer zugänglichen Stellen entfernen. Durch die hochfrequenten Bewegungen ist kaum Druck erforderlich, was die Zähne und insbesondere das Zahnfleisch schont. Schallzahnbürsten sind in der Regel etwas teurer als rotierend-oszillierende elektrische Zahnbürsten und verfügen über einen Lithium-Ionen-Akku, der bis zu 6 Wochen hält und damit eine längere Lebensdauer hat.

Ultraschallzahnbürsten:
Ultraschallzahnbürsten stellen eine Weiterentwicklung der Schallzahnbürsten dar. Einige Ultraschallzahnbürsten können laut Hersteller etwa eine Million Schwingungen pro Minute erzeugen. Die Reinigung der Zähne erfolgt nicht durch die Borsten des Bürstenkopfes, sondern durch die Übertragung von Schwingungen auf eine spezielle Zahncreme. Dadurch entstehen kleine Schaumbläschen, die auf der Zahnoberfläche platzen und Zahnbelag sowie andere Verunreinigungen lösen. Die Zahnbürste muss lediglich in die Nähe der Zahnoberfläche gebracht werden. Durch die minimale Reibung im Mund auf den Zahnflächen sollen Ultraschallzahnbürsten insbesondere Menschen mit empfindlichen Zähnen und Zahnfleisch das Putzen erleichtern.

Die Frage, welche Zahnbürste besser ist – eine rotierend-oszillierende oder eine Schallzahnbürste, hängt von individuellen Faktoren ab. Wie das folgende Video zeigt, sind selbst Zahnärzte in dieser Frage nicht einig:

Pros und Cons von elektrischen Zahnbürsten

Obwohl elektrische Zahnbürsten in den 1970er-Jahren noch als Flop galten, findet man heute fast in jedem zweiten deutschen Badezimmer eine. Der Grund dafür ist, dass die Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Bürsten bei Weitem überwiegen:

Vorteile

  1. Reinigung erfolgt gründlicher, schonender und gleichmäßiger
  2. 2-Minuten-Timer ist integriert
  3. Signal zur Erinnerung an Wechsel des Putzbereichs
  4. Schutz des Zahnfleisches durch Andruckkontrolle
  5. Bürstenköpfe sind kleiner und wendiger
  6. Verschiedene Reinigungsmodi für Flexibilität
  7. Große Auswahl an Aufsteckbürsten verfügbar

Nachteile

  1. Hohe Kosten für Geräte und Bürsten
  2. Benötigt Stromanschluss

Welche Faktoren sind beim Erwerb einer elektrischen Zahnbürste zu beachten?

Obwohl eine Zahnbürste etwas sehr Persönliches ist, gibt es auf dem Markt eine Vielzahl von Angeboten im Internet und Elektro-Fachmärkten. Verbraucher sollten daher nicht impulsiv handeln, sondern in Ruhe alle Optionen und ihre eigenen Anforderungen prüfen, bevor sie sich für ein Gerät entscheiden.

Putzmodi einer elektrischen Zahnbürste
Wenn man nicht mehr Zeit als notwendig in die Zahnreinigung investieren möchte, ist es nicht notwendig, sich Gedanken über zusätzliche Reinigungsmodi zu machen. Der Standard-Modus reicht in diesem Fall aus. Einige Hersteller bieten jedoch zusätzliche Optionen wie Polieren, eine separate Zahnfleischmassage oder einen besonders schonenden Putzmodus an. Wer seine Zähne noch gründlicher pflegen möchte, sollte die entsprechenden Angaben der Hersteller überprüfen.

Die verschiedenen Aufsteckbürsten
Nahezu alle Hersteller bieten für ihre Handstücke unterschiedliche Aufsteckbürsten an. Einige sollen Zahnbelag besonders wirkungsvoll entfernen, andere sollen empfindliche Zähne und sensibles Zahnfleisch schonen. Wieder andere sind speziell für die Reinigung der Zahnzwischenräume konzipiert. Es ist wichtig zu beachten, dass Aufsteckbürsten oft nicht mit Handstücken anderer Hersteller kompatibel sind. Wenn man darauf Wert legt, seinen Zähnen regelmäßig Abwechslung zu bieten, sollte man vor dem Kauf überprüfen, welche speziellen Bürstenköpfe der jeweilige Hersteller anbietet.

Regelmäßiger Bürstenwechsel:

Um eine zuverlässige Reinigung der Zähne am Morgen und Abend zu gewährleisten und eine Ansiedlung von Keimen und Bakterien im Bürstenkopf zu vermeiden, empfehlen Zahnärzte, die Aufsteckbürsten spätestens nach 4 Monaten, idealerweise jedoch nach 3 Monaten, zu wechseln. Einige Hersteller versehen ihre Aufsteckbürsten mit einer Verfärbung, die mit der Zeit verblassen und so den Zeitpunkt zum Austausch signalisieren.

Sets mit zwei Handstücken
Eine Option, die von vielen Herstellern angeboten wird, sind Sets mit zwei Handstücken. Diese sind nicht nur für Paare geeignet, sondern können auch praktisch sein, wenn man eine Zahnbürste zuhause verwenden möchte und die andere für Reisen oder den Zweitwohnsitz aufbewahren möchte. Mithilfe eines USB-Reiseetuis kann das zweite Handstück bequem unterwegs aufgeladen werden, während die Ladestation im heimischen Badezimmer verbleibt.

Wasserdichtigkeit
Um ein sicheres Zähneputzen unter der Dusche oder in der Badewanne zu gewährleisten, sollten Sie darauf achten, dass die elektrische Zahnbürste mit der IP-Schutzart IPX7 zertifiziert ist. Nur so ist gewährleistet, dass es durch den Kontakt mit Wasser nicht zu einem Stromschlag kommt.

Akkulaufzeit
Es empfiehlt sich, bei der Wahl einer elektrischen Zahnbürste auf eine lange Akkulaufzeit zu achten, insbesondere für Personen, die viel unterwegs sind oder nicht immer eine Steckdose in der Nähe haben. Dabei gilt die Faustregel, dass Lithium-Ionen-Akkus in der Regel länger halten als Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH). Während einfachere rotierend-oszillierende Zahnbürsten mit NiMH-Akku etwa 7 Tage durchhalten, können elektrische Zahnbürsten mit Lithium-Ionen-Akku bis zu 6 Wochen betrieben werden.

Die tatsächliche Haltbarkeit des Akkus hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der individuellen Nutzung und Pflege des Geräts. Die maximal angegebene Akkulaufzeit durch den Hersteller basiert in der Regel auf der Annahme, dass die Zahnbürste täglich zweimal für jeweils 2 Minuten verwendet wird.

Wird die Zahnbürste per Stromkabel oder USB aufgeladen?
Es ist ratsam, beim Kauf einer Zahnbürste mit Akkubetrieb auch zu beachten, ob ein Netz- oder USB-Kabel zum Aufladen angeboten wird. Vor allem für unterwegs kann es von Vorteil sein, wenn die Zahnbürste über ein USB-Kabel am Laptop oder über das Netzteil des Smartphones aufgeladen werden kann. 

Ausstattung und Zusatzfunktionen von elektrischen Zahnbürsten

Die Bürstenköpfe von elektrischen Zahnbürsten können separat erworben und ausgetauscht werden. Wie bei Handzahnbürsten gibt es verschiedene Härtegrade, von weich und sensitiv bis mittel und etwas härter. Bei rotierend-oszillierenden Modellen werden in der Regel runde Bürstenköpfe verwendet, während Schallzahnbürsten nur mit oval geformten Köpfen funktionieren.

Wenn Sie häufig auf Geschäftsreisen sind, ist das Etui der elektrischen Zahnbürste ein wichtiger Faktor, auf den Sie achten sollten. Viele Hersteller bieten mittlerweile ein Transport- und Reisecase an, das nicht nur zur Aufbewahrung dient, sondern auch einen USB-Anschluss hat, um den Akku der Zahnbürste unterwegs aufzuladen.

Einige Hersteller bieten eine Memory-Funktion an, bei der das Gerät den zuletzt gewählten Putzmodus speichert und beim nächsten Gebrauch automatisch wieder in diesem Modus startet.

Manche Hersteller von hochpreisigen elektrischen Zahnbürsten bieten eine Easy-Start-Funktion an. Diese Funktion erhöht die Putzintensität in den ersten Anwendungen schrittweise, um Einsteigern in die Nutzung von elektrischen Zahnbürsten eine bessere Gewöhnung zu ermöglichen.

Elektrische Zahnbürsten können heutzutage mit einem Farbdisplay ausgestattet sein, das dem Nutzer nützliche Informationen über das aktuell gewählte Putzprogramm liefert.

Manche elektrische Zahnbürsten verfügen über Bluetooth-Funktionalität und können mit dem Smartphone verbunden werden. Mittels einer entsprechenden App lässt sich das eigene Putzverhalten überwachen und verbessern. Andere Hersteller bieten spezielle Geräte an, die per Bluetooth mit der Zahnbürste gekoppelt werden können und das Zahnputzverhalten überwachen. Ein Beispiel hierfür ist der Smartguide von Oral B. In diesem Video wird die Funktionsweise des kleinen Geräts erklärt:

Elektrozahnbürste oder Handzahnbürste?

Rund die Hälfte der Deutschen nutzt elektrische Zahnbürsten, um ihre Zähne zu putzen. Der Grund dafür ist, dass Zahnärzte und Krankenkassen immer wieder betonen, dass elektrische Zahnbürsten eine bessere, effizientere und schonendere Pflege der Zähne ermöglichen. Zudem erleichtern sie älteren Menschen das korrekte Putzen und helfen Kindern, die richtige Pflege zu erlernen.

Inzwischen sind Preisunterschiede bei elektrischen Zahnbürsten kein entscheidendes Argument mehr, da diese immer günstiger werden. Im Gegensatz zur Handzahnbürste bieten elektrische Zahnbürsten Funktionen wie den 2-Minuten-Timer, den Hinweis auf den Wechsel des Kieferquadranten und die automatische Andruckhilfe. Gerade für die Gesundheit der Zähne ist eine elektrische Zahnbürste somit unverzichtbar.

Für welche Personengruppen sind elektrische Zahnbürsten empfehlenswert?

Elektrische Zahnbürsten sind in der Regel einfach zu handhaben, sicher und nachweislich die beste Wahl für die Zahnpflege. Sie eignen sich für alle, die gesunde und gepflegte Zähne möchten. Einige Hersteller bieten auch Modelle an, die speziell für Kinder ab 6 Jahren entwickelt wurden und besser in kleine Hände passen.

Elektrische Zahnbürsten sind besonders effektiv bei der Entfernung von hartnäckigem Zahnbelag und Verfärbungen, die durch Genussmittel wie Tee, Kaffee oder Nikotin entstehen können. Durch die schnellen Borstenbewegungen werden auch schwer zugängliche Stellen gründlich gereinigt. Schallzahnbürsten sind besonders sanft und eignen sich daher gut für Personen mit empfindlichen Zähnen und Zahnfleisch. Laut der Techniker Krankenkasse wird durch die elektrische Reinigung der Druck auf Zähne und Zahnfleisch reduziert, was zu weniger Putzdefekten und Zahnfleischreizungen führen kann. Darüber hinaus kann die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste das Auftreten von Zahnfleischbluten reduzieren.

Elektrozahnbürsten für Kinder

Schon bei den Milchzähnen ist die Zahnhygiene bei Kindern wichtig. Kinder können in der Regel erst in der Schule richtig selbst Zähne putzen. Bis dahin ist es Aufgabe der Eltern, sich um das Milchgebiss zu kümmern und die Kinder an das Zähneputzen heranzuführen. Elektrische Zahnbürsten für Kinder sind eine gute Möglichkeit, um die Kleinen zu motivieren. Sie sind oft bunt gestaltet und einige Hersteller bieten spezielle Apps an, die spielerisch die richtige Mundhygiene vermitteln.

Elektrische Zahnbürsten für Kinder verfügen in der Regel ebenfalls über einen 2-Minuten-Timer und einen Quadranten-Timer, um das Zähneputzen zu vereinfachen. Einige Modelle bieten sogar eine musikalische Unterstützung, um die Kinder an das Ende der 2 Minuten zu erinnern.

Die bekannte Zahnarztregel, morgens und abends für jeweils 2 Minuten die Zähne zu putzen, gilt auch für Kinder. Bei Babys und Kleinkindern putzen die Eltern, während ältere Kinder meist selbstständig putzen. Dennoch sollten Eltern bis zum Grundschulalter gründlich nachputzen, da viele Kinder motorisch noch nicht in der Lage sind, alle Zähne gründlich zu reinigen. Ab einem Alter von etwa 6 Jahren können Kinder elektrische Zahnbürsten verwenden.

Wie benutze ich die elektrische Zahnbürste korrekt?

Um von den Vorteilen einer elektrischen Zahnbürste zu profitieren, ist es wichtig, sie richtig zu verwenden. Dazu gehört, die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und die richtige Putztechnik für das jeweilige Modell zu erlernen. Es gibt jedoch auch allgemeine Regeln, die für alle elektrischen Zahnbürsten gelten:

So pflegen Sie Ihre Zähne richtig

Wie schon erwähnt, ist die korrekte Putztechnik entscheidend für die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit der Zähne. Die folgenden Tipps sind allgemein hilfreich, unabhängig davon, ob Sie eine Handzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste verwenden.

Die wichtigste Regel beim Zähneputzen lautet “Von Rot nach Weiß”, unabhängig von der Art der Zahnbürste. Das bedeutet, dass man von den Zahnfleischrändern in Richtung der Zähne putzen sollte und nicht umgekehrt. Zahnärzte empfehlen die Bass- oder Rütteltechnik, bei der die Bürste schräg am Zahnfleischrand angesetzt wird und durch leichtes Rütteln Speisereste aus den Zahnfleischtaschen gelöst werden. Anschließend wird die Bürste in Richtung der Zähne geführt, um Bakterien effektiv zu entfernen.

Hinweisen & Tipps

Die Intensität, mit der der Bürstenkopf auf Zähne und Zahnfleisch ausgeübt wird, ist ebenfalls von großer Bedeutung für eine optimale Zahnreinigung. Ein zu hoher Druck kann die Zähne und das Zahnfleisch übermäßig belasten und im schlimmsten Fall den Zahnschmelz, der als Schutzschicht dient, beschädigen.

Das KAI-Prinzip:

Zahnmediziner empfehlen, beim Zähneputzen nach dem recht simplen KAI-Prinzip vorzugehen. Dabei werden zunächst die Kauflächen gründlich geputzt. Danach sollten die Außenseiten und schließlich die Innenseiten Zahn für Zahn bearbeitet werden. Auch die hinteren Backenzähne, die häufig schwer zu erreichen sind, sollten nicht vernachlässigt werden.

Die Reinigung der Zwischenräume ist genauso wichtig wie die der Zähne selbst, da sich dort Bakterien besonders gerne ansammeln. Elektrische Zahnbürsten sind oft effektiver als Handzahnbürsten, wenn es darum geht, auch in die Zwischenräume zu gelangen. Wenn dies jedoch nicht ausreicht, kann Zahnseide eine hilfreiche Ergänzung sein.

Als Alternative zur Reinigung der Zahnzwischenräume können Dentalsticks oder Interdentalbürsten verwendet werden. Diese gibt es in verschiedenen Größen, da Gebisse unterschiedlich sind und die Abstände zwischen den Zähnen variieren können. Interdentalbürsten werden wie eine normale Bürste verwendet – mit etwas Wasser und gegebenenfalls einer kleinen Menge Zahnpasta. Mundduschen oder Mundspülungen sind weitere Optionen für die Reinigung des Mundraums.

Im folgenden Video erhalten Sie weitere Informationen zu Interdentalbürsten:

Zuerst die Interdentalräume, dann der Rest:

Es ist ratsam, die winzigen Zwischenräume zwischen den Zähnen zuerst mit Zahnseide oder einer Interdentalbürste zu reinigen, bevor man mit dem eigentlichen Zähneputzen beginnt. Durch diese Vorgehensweise kann das Risiko, dass sich schädliche Bakterien in den Zwischenräumen ansammeln und das Zahnfleisch oder die Zähne schädigen, reduziert werden.

Schallzahnbürsten verwenden eine technische Methode, um die wichtigen Zahnzwischenräume zu reinigen. Durch hochfrequente Bewegungen werden Flüssigkeitsströme im Mund erzeugt, die Bakterien aus den Zwischenräumen spülen.

Fragen und Antworten (FAQ) zu elektrischen Zahnbürsten

Wie pflege ich eine elektrische Zahnbürste richtig?
Nach dem Putzen sollte der Bürstenkopf der elektrischen Zahnbürste unter fließendem Wasser abgespült werden, während das Handstück eingeschaltet bleibt. Anschließend kann der Bürstenkopf vom Handstück entfernt werden. Reinigen Sie dann sowohl den Bürstenkopf als auch das Handstück gründlich mit lauwarmem Wasser und trocknen Sie sie sorgfältig ab, um die Ansiedlung von Bakterien in der feuchten Umgebung zu verhindern. Das Ladegerät sollte regelmäßig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, während es vom Strom getrennt ist.

Muss ich eine besondere Zahnpasta für elektrische Zahnbürsten verwenden?
Normalerweise ist die herkömmliche Zahnpasta für die Verwendung mit einer elektrischen Zahnbürste geeignet. Es gibt jedoch spezielle Zahncremes für einige Ultraschallzahnbürsten. Bitte beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers.

Merken Sie sich folgendes

Mit welchen Preisen sind elektrische Zahnbürsten verbunden?
Es gibt günstige Modelle mit einem rotierenden oder oszillierenden Bürstenkopf, die bereits ab etwa 30 Euro angeboten werden. Für die preisgünstigsten Schallzahnbürsten sind etwa 50 Euro zu zahlen. Für elektrische Zahnbürsten renommierter Hersteller müssen Verbraucher etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Topmodelle kosten 300 Euro oder mehr.

An welchen Orten kann ich eine elektrische Zahnbürste erwerben?
Elektrische Zahnbürsten sind in Elektromärkten und Kaufhäusern erhältlich. Im Supermarkt oder bei Discountern können gelegentlich Sonderangebote zu finden sein, obwohl die Auswahl vor Ort normalerweise begrenzter ist. Im Internet können viele Produkte direkt verglichen werden. Wenn man sich etwas Zeit nimmt, kann man sein bevorzugtes Modell dort oft zu einem günstigeren Preis finden.

Welche Schritte sind zu beachten, um eine lange Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten?
Es gibt unterschiedliche Akkutypen, die in Zahnbürsten verbaut werden können. Bei Rotationszahnbürsten handelt es sich oft um NiMH-Akkus. Es wird empfohlen, diese alle 3 bis 6 Monate vollständig zu entladen und dann wieder aufzuladen. Im Fall von Lithium-Ionen-Akkus in Rotationszahnbürsten ist eine Tiefentladung nicht erforderlich. Im Gegenteil, diese Akkus sollten weder vollständig entladen noch vollständig aufgeladen werden. Es wird empfohlen, den Akku einer Rotationszahnbürste in einem Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent zu halten.

Welche Produzenten und Firmen offerieren elektronische Zahnputzbürsten?
Es gibt diverse Produzenten und Marken, die elektrische Zahnbürsten anbieten. Zu den am meisten bekannten gehören Oral-B (mit Reihen wie Vitality und Pulsonic), Philips (mit Reihen wie Expertclean und FlexCare), Lächen, ApaCare, Dontodent, Oclean, Sonicsmile, Dentacare, Wondersmile, Panasonic und Happybrush.

Muss man bei Verwendung einer elektrischen Zahnbürste die Zähne schrubben?
Normalerweise ist das nicht notwendig. Tatsächlich sollte man beim Zähneputzen mit einer elektrischen Zahnbürste eher zu viel Druck vermeiden.

Welche Varianten von Bürstenköpfen existieren für elektrische Zahnbürsten?
Es gibt elektrische Zahnbürsten mit runden Bürstenköpfen und solche mit ovalen Bürstenköpfen, die denen einer Handzahnbürste ähneln. Im Allgemeinen haben Rotationszahnbürsten kleine, runde Bürstenköpfe, während Schallzahnbürsten eher ovale Bürstenköpfe aufweisen.

Existieren elektrische Zahnbürsten, die mit Batterien betrieben werden?
Im Rahmen von Tests und Vergleichen von elektrischen Zahnbürsten wird festgestellt, dass die meisten Modelle über einen fest eingebauten Akku betrieben werden. Es gibt jedoch auch batteriebetriebene elektrische Zahnbürsten, die mit Einweg- oder wiederaufladbaren Batterien genutzt werden können. Dies kann besonders nützlich sein, wenn man längere Zeit keinen Zugang zu Netzstrom hat, zum Beispiel bei Rucksackreisen oder Reisen in sehr abgelegene Gegenden.

Welche elektrische Zahnbürste eignet sich für die Reinigung von Implantaten oder Zahnspangen?
Zahnärzte empfehlen bei Implantaten oder Zahnspangen eher den Einsatz einer Schallzahnbürste. Im Vergleich zur Rotationszahnbürste reinigt sie die Zähne sanfter und schonender, da sie nicht so stark in Kontakt mit den Zähnen kommt. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie Ihren Zahnarzt um Rat fragen.

Welche elektrische Zahnbürste ist für Anfänger empfehlenswert?
Anfänger, die bisher eine Handzahnbürste verwendet haben, sollten bei der Wahl einer elektrischen Zahnbürste auf ein einfaches Bedienkonzept achten, um sich nicht durch zu viele Funktionen verwirren zu lassen. Eine gute Option für Einsteiger ist eine elektrische Zahnbürste mit einem Easy-Start-Programm oder einem Leitfaden, der die ersten Benutzungen begleitet und die Umstellung erleichtert.

Richtige Entsorgung einer elektrischen Zahnbürste!

Eine elektrische Zahnbürste, die nicht mehr funktioniert, zählt zum Elektroschrott und sollte nicht in den normalen Hausmüll geworfen werden. Stattdessen sollten Sie sie bei einer Recycling-Annahmestelle oder auf einem Wertstoffhof entsorgen. Einige Hersteller bieten ihren Kunden auch einen Recycling-Service an, bei dem defekte Zahnbürsten zurückgenommen werden.

Hat die Stiftung Warentest elektrische Zahnbürsten getestet?

Die Stiftung Warentest führt regelmäßige Tests von Elektrozahnbürsten durch, um ihre Zuverlässigkeit, Handhabung und Haltbarkeit im Dauertest zu überprüfen. Der letzte Test wurde im Januar 2023 durchgeführt und umfasste 74 verschiedene Modelle, darunter oszillierend-rotierende Bürsten, Schallzahnbürsten und Kindermodelle. Interessierte können auf der Webseite der Stiftung Warentest detaillierte Testergebnisse und weitere Informationen zum Thema Zahnhygiene finden.

Im November 2019 hat die Stiftung Warentest die aufsteckbaren Ersatzbürsten für die Serien Braun Oral-B (wie Crossaction oder Trizone) und Philips Sonicare getestet. Dabei wurden insgesamt acht verschiedene Produkte im Labor untersucht. Neben den Original-Ersatzteilen von Braun und Philips wurden auch die deutlich günstigeren Ersatzteile von Müller, Rossmann, dm oder Carolina Meyer bewertet. Eine detaillierte Auswertung der Testergebnisse ist auf dieser Webseite gegen eine geringe Gebühr erhältlich.

Im Februar 2020 hat sich die Stiftung Warentest dem Thema Zahnseide gewidmet und zwölf Produkte von Marken wie Elmex, dm und Oral-B genauer unter die Lupe genommen. Eine detaillierte Auswertung dieses Tests ist auf dieser Webseite gegen eine Gebühr zugänglich.

Gibt es einen Test von Öko-Test mit einem Testsieger für elektrische Zahnbürsten?

Im November 2021 hat Öko-Test eine Testreihe von elektrischen Zahnbürsten durchgeführt und dabei einen Testsieger gekürt. Insgesamt wurden zwölf Schall- und Rotationszahnbürsten von den Testern geprüft, wobei drei Produkte die Bestnote erhielten. Auf dieser Webseite können Interessierte erfahren, warum eine Zahnbürste im Test ungenügend abschnitt. Zudem bietet die Seite eine interessante Analyse der Vor- und Nachteile von elektrischen Zahnbürsten.

Im Jahr 2015 hat Öko-Test eine Testreihe von elektrischen Zahnbürsten für Kinder durchgeführt und untersucht, ob das Abspielen von Musik die Kinder zum Zähneputzen motivieren kann und wie kinderfreundlich die Geräte im Allgemeinen sind. Zu diesem Zweck haben die Experten von Öko-Test sieben Kinderzahnbürsten und acht Bürstenaufsätze begutachtet und auch geprüft, ob die verwendeten Kunststoffe möglicherweise gesundheitsgefährdend sind. Auf dieser Webseite können Interessierte die Ergebnisse des Tests sowie den Testsieger nachlesen.

Im April 2023 wurde ein weiterer Test von elektrischen Zahnbürsten für Kinder durchgeführt. Von den elf getesteten Produkten erhielten vier Zahnbürsten die Bewertungen “Gut” oder “Sehr gut”. Die Experten von Öko-Test untersuchten die Anwenderfreundlichkeit, Sicherheit, Umwelteigenschaften und die Qualität der Borsten. Als Mängel bei den elektrischen Zahnbürsten für Kinder wurden beispielsweise irreparable Schäden nach dem Falltest, umweltschädliche Stoffe in der Kabelummantelung, mangelhafte Borstenqualität sowie weniger leistungsfähige Akkus festgestellt. Weitere Informationen zu diesem Test finden Interessierte auf dieser Webseite.

Im Oktober 2022 hat Öko-Test einen Test von Zahnseide durchgeführt, der im Dezember 2022 aktualisiert wurde. Zahnseide soll zur Verbesserung der Mundhygiene neben dem Zähneputzen beitragen. Insgesamt wurden 43 Produkte getestet, wobei 14 Produkte die Bestnote erhielten. Detaillierte Informationen zu diesem Test können auf dieser Webseite abgerufen werden. Des Weiteren wurde im April 2023 ein Test von 48 Universalzahncremes durchgeführt, von denen 17 eine Naturkosmetikzertifizierung hatten. Von den getesteten Zahnpasten waren 13 frei von umstrittenen Inhaltsstoffen. Allerdings fielen 19 Zahncremes im Test durch und erhielten nur ein “Mangelhaft” oder “Ungenügend”. Weitere Informationen zu diesem Test finden Interessierte auf dieser Webseite.

Im April 2023 hat sich Öko-Test zuletzt mit Zahnpasten für Kinder beschäftigt und insgesamt 30 Kinderzahncremes analysiert, die für Kinder bis zu 6 Jahren geeignet sind. Das Ergebnis war jedoch wenig erfreulich, da nur vier Produkte die Bestnote erhielten. Zudem haben die Prüfer einen inzwischen verbotenen Inhaltsstoff in Lebensmitteln in einigen der getesteten Produkte gefunden. Weitere Informationen zu diesem Test finden Interessierte auf dieser Webseite.

Weitere Tests mit Testsieger von Elektrozahnbürsten

Im Jahr 2014 hat das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) gemeinsam mit der Zeitschrift “Mieux Choisir” zehn elektrische Zahnbürsten im Labor getestet. Der Schwerpunkt des Tests lag auf der Zuverlässigkeit der Elektrozahnbürsten bei der Entfernung von Zahnbelägen, der Handhabung und dem Stromverbrauch. Weitere Informationen zu diesem Test sind auf dieser Webseite verfügbar.

Letzte Empfehlungen