Unsere Smartphones sind heutzutage ständige Begleiter und dienen nicht nur zum Telefonieren, sondern auch zum Surfen im Internet, Musikhören, Filme schauen und Fotografieren. Doch ein Nachteil ist, dass sie viel Energie verbrauchen und oft keine lange Akkulaufzeit haben.
Smartphones sind heutzutage ein wichtiger Begleiter im Alltag, da sie uns in vielfältiger Weise unterstützen, sei es zum Telefonieren, zum Surfen im Internet, zum Hören von Musik oder zum Anschauen von Filmen. Ein großer Nachteil der Geräte ist jedoch ihre kurze Akkulaufzeit, da sie eine Menge Energie verbrauchen. Eine Lösung für dieses Problem ist die Verwendung einer Powerbank als externer Zusatzakku. Diese kann bequem in der Hosentasche transportiert werden und ermöglicht das mehrmalige Aufladen von Smartphones sowie anderen mobilen Geräten wie Tablets, MP3-Playern, Digitalkameras und E-Zigaretten.
Wir haben 3 Powerbanks verglichen und die wichtigsten Eigenschaften zusammengetragen, um einen ersten Überblick zu verschaffen. In unserem Ratgeber gehen wir dann detaillierter auf die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die wichtigsten Kaufkriterien der mobilen Ladegeräte ein. Außerdem beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um Powerbanks und stellen die Testergebnisse und Testsieger der Powerbank-Tests von Öko-Test und der Stiftung Warentest vor.
Wenn es an Zeit mangelt, hier sind die drei beliebtesten Powerbanks
Anker PowerCore A1271G11 Powerbank mit einer Akkukapazität von 20.100 Milliamperestunden (mAh)
Anker Powerbank, PowerCore 20100mAh Externer Akku, hohe Kapazität 2-Port 4,8 A Output Ladegerät mit PowerIQ Technologie für iPhone, iPad, Samsung Galaxy und viele mehr (in Schwarz/Matt)
Der Anker PowerCore Akku ist ein beliebtes Produkt mit einer enormen Kapazität von 20100 mAh. Mit einem Gewicht von 355 g ist er jedoch kein Leichtgewicht. Trotzdem kann er das iPhone 8 bis zu siebenmal, das Galaxy S8 bis zu fünfmal und das iPad Mini 4 sogar zweimal aufladen. Mit der PowerIQ- und VoltageBoost-Technologie kann er eine maximale Ladegeschwindigkeit von 2.4 A pro Port oder 4.8 A insgesamt erreichen. Die Multi-Schutz Sicherheitssysteme sorgen für vollständigen Schutz für das Gerät und den Benutzer. Im Lieferumfang enthalten sind der externe Akku, ein Mikro-USB-Kabel, eine Bedienungsanleitung, eine digitale Rechnung und eine 18-monatige Garantie.
Anker hat sich mit dem PowerCore einen Platz unter den Top-Marken für Powerbanks erobert. Mit einer hohen Kapazität, einer schnellen Ladezeit und einem Multi-Schutz Sicherheitssystem ist der PowerCore ein zuverlässiger Zusatzakku für unterwegs. Der Lieferumfang ist komplett mit einem Mikro-USB-Kabel, einer Bedienungsanleitung, einer digitalen Rechnung und einer 18-monatigen Garantie.
Mit einer Akkukapazität von 20.100 Milliamperestunden (mAh) und einer maximalen Stromübertragung von bis zu 2,4 Ampere pro USB-Anschluss bietet die Anker PowerCore A1271G11 Powerbank viel Energie für unterwegs. Zum Aufladen des Akkus wird ein Eingangsstrom von 5 Volt und 2 Ampere benötigt.
Mit PowerIQ-Technik zum Schnellladen
Ankers Powerbank verfügt über zwei USB-Anschlüsse, mit denen mobile Geräte aufgeladen werden können, sowie einen Micro-USB-Anschluss zum Aufladen der Powerbank selbst. Das integrierte Multi-Schutz-Sicherheitssystem, bestehend aus Kurzschlussschutz und Überspannungsschutz, bietet einen umfassenden Schutz für den Benutzer und die Powerbank.
Die Anker-Powerbank zeichnet sich durch ihr flaches, rechteckiges Design in einfarbiger Optik aus. Sie ist in den Farben Schwarz, Weiß und Blau erhältlich und hat Abmessungen von 5,8 × 2,2 × 16,6 Zentimetern. Mit einem Gewicht von 356 Gramm zählt sie nicht zu den leichtesten Modellen auf dem Markt.
Worauf sollte man achten, wenn man eine Powerbank kaufen möchte?
Diese Powerbank kann nicht simultan geladen und genutzt werden.
Die Anker PowerCore Powerbank entlädt sich nicht, wenn sie nicht genutzt wird. Das bedeutet, dass die Powerbank einige Tage vor ihrem Einsatz aufgeladen werden kann, ohne dass man sich Sorgen machen muss, dass der Akku sich entlädt.
Zum Lieferumfang der Anker A1271G11 Powerbank gehören ein Mikro-USB-Kabel, eine Bedienungsanleitung und eine praktische Reisetasche.
Das mitgelieferte Ladekabel ist ein Micro-USB-Kabel und daher nicht kompatibel mit Apple iPhones. Für das Aufladen von iPhones wird ein Lightning-Kabel benötigt.
Vorteile
- Die Powerbank hat eine mittelgroße Akkukapazität von 20.100 Milliamperestunden.
- Es ist möglich, bis zu zwei Geräte gleichzeitig aufzuladen.
- Die Powerbank ist in drei Farben erhältlich: Schwarz, Blau und Weiß.
Nachteile
- Keine Möglichkeit für Passthrough-Laden (kein simultanes Laden des Akkus und externer Geräte)
- USB Typ-A Ausgangsanschlüsse
- Lange Ladezeit des Akkus (10 Stunden)
Jiga GN1 Powerbank für Samsung, Apple, Huawei und Co.
JIGA Power Bank 30000mAh Externer Akku Tragbares Ladegerät USB C Powerbank mit Taschenlampe, 3 Eingängen und 4 Ausgängen Handy Ladegerät Akku Kompatibel mit iPhone, Samsung, Huawei, iPad usw
Die JIGA Powerbank bietet eine extrem hohe Kapazität von 30000mAh und kann damit das iPhone 13 Pro bis zu 9-mal, das Samsung Galaxy S10 bis zu 7-mal und das iPad Mini über 2,5-mal aufladen. Die Powerbank ist perfekt für Outdoor-Aktivitäten wie Camping und Wandern sowie für Gaming geeignet. Mit 3 Eingängen und 4 Ausgängen ermöglicht sie das gleichzeitige Aufladen von bis zu vier Geräten und ist mit USB-C, Blitz und Micro-USB kompatibel.
Die Powerbank verfügt außerdem über eine eingebaute Taschenlampe und zeigt den Ladestatus und die verbleibende Leistung genau an, um die Reisesorgen zu minimieren. Die verbesserten integrierten Sicherheitsmaßnahmen schützen die Powerbank vor Überstrom, Überladung, Überhitzung und Kurzschlüssen. Im Lieferumfang enthalten sind die Powerbank, ein Micro-USB-Kabel, ein Benutzerhandbuch und eine 3-jährige Garantie.
Die Jiga GN1 Powerbank verfügt über insgesamt vier Ausgänge, was das gleichzeitige Aufladen von bis zu vier Geräten ermöglicht. Zusätzlich ist die Powerbank mit einer integrierten Taschenlampe ausgestattet, die in Notfällen hilfreich sein kann. Die Powerbank verfolgt den Ladestatus und die verbleibende Leistung und unterstützt laut Hersteller über 600 Ladezyklen. Die Jiga GN1 Powerbank wird zusammen mit einem Micro-USB-Kabel und einer Bedienungsanleitung geliefert und hat eine Garantie von drei Jahren.
Hohe Sicherheit
Die Jiga GN1 Powerbank verfügt über eine integrierte Taschenlampe, die in der Dunkelheit nützliche Hilfe leisten soll. Der Ladestatus wird auf fünf kleinen LED-Leuchten in 20-Prozent-Schritten angezeigt. Das widerstandsfähige PVC-Gehäuse der Powerbank macht sie geeignet für den Einsatz beim Camping, Wandern und verschiedenen Outdoor-Aktivitäten.
Unterschied zwischen Volt und Ampere
Die Maße der Powerbank betragen 3,5 x 15,5 x 7,6 Zentimeter (LxBxH).
Die Jiga GN1 Powerbank ist laut Hersteller mit den meisten Boarding-Standards kompatibel und darf somit in Flugzeugen genutzt werden.
Die Powerbank wiegt etwa 508 Gramm.
Die Jiga GN1 Powerbank wird mit einem Micro-USB-Kabel, einem Benutzerhandbuch, einer 12-monatigen Garantiekarte und einer Kundensupportkarte geliefert.
Vorteile
- 30.000mAh Akkukapazität
- 3-faches Laden
- eingebaute Taschenlampe
Nachteile
- Keine Möglichkeit für Passthrough-Ladung (Aufladung des Akkus und angeschlossener Geräte gleichzeitig)
- Nur Ausgänge mit USB-Typ-A Anschlüssen vorhanden
- Lange Ladedauer des Akkus (ca. 11 Stunden)
Charmast W2002C Powerbank mit Oberflächenabdeckung gegen Kratzer und Stöße
Charmast 26800mAh Powerbank USB C Externer Akku dünne Power Bank Handy Tragbares Ladegerät mit 3 Eingängen 4 Ausgängen kompatibel mit iPhone, Samsung,Huawei,Nintendo Switch,Smartphone,Tablet und mehr
Die Powerbank von Charmast hat einen bidirektionalen USB Typ-C Anschluss, der sowohl schnelles Ein- als auch Ausgangsladen unterstützt. Mit bis zu 2,6A / 3A Eingangs- und Ausgangsstrom kann die Powerbank über den USB Typ-C Anschluss in etwa 9 Stunden vollständig aufgeladen werden. Mit einer Kapazität von 26800 mAh ist es ein perfektes Ladegerät für MacBook, Tablets und Smartphones, mit einer schnellen Aufladung von bis zu 8,5 Mal für iPhone 7/6/6s, 5 Mal für Galaxy S8 / S7 und 3 Mal für iPad Mini.
Die Powerbank verfügt über 3 USB-Anschlüsse (Micro-USB, Typ-C und iOS) und 4 Smart Identification USB-Ausgangsanschlüsse (1 USB-C und 3 USB-A), die den Ladestrom automatisch erkennen und anpassen können, um die schnellste Ladegeschwindigkeit zu erreichen. Das ultraflache Design mit nur 14mm Dicke und Vollgummiöl-Oberflächenabdeckung sorgt für ein angenehmes Tragegefühl und schützt Ihre Geräte vor Kratzern und Stürzen. Intelligente Sicherheitsmaßnahmen schützen die Powerbank vor Überstrom, Überhitzung und Überladung, während die 4 LED-Betriebsanzeigen den Batteriestand anzeigen.
Die Charmast W2002C Powerbank hat eine enorme Kapazität von 26.800 Milliamperestunden und verfügt über drei verschiedene Eingangsports zum Aufladen. Ein Typ-C-Port mit 2,6 Ampere und 9 Stunden Ladezeit, ein Micro-USB-Port mit 2 Ampere und 11 Stunden Ladezeit sowie ein iOS-Port mit 1,5 Ampere und 16 Stunden Ladezeit. Mit ihrem USB-C-Anschluss und drei weiteren USB-Ausgängen ist die Powerbank mit fast allen Smartphones von Herstellern wie Apple, Xiaomi, Samsung oder Huawei sowie mit Spielekonsolen wie der Nintendo Switch und zahlreichen Tablets kompatibel. Die integrierte iSmart-Identifikationstechnik ermöglicht es, die schnellstmögliche Ladung über diese Ausgänge zu erreichen und somit eine optimale Nutzung der Powerbank zu gewährleisten.
- USB-C mit 3 Ampere
- USB 1 (Typ-A) mit 2,4 Ampere
- USB 2 (Typ-A) mit 3 Ampere
- USB 3 (Typ-A) mit 3 Ampere
Laut Hersteller können alle vier Ausgänge der Charmast W2002C Powerbank gleichzeitig genutzt werden, um bis zu vier Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Schmal und mit Oberflächenabdeckung:
Die Charmast W2002C Powerbank verfügt über eine LED-Anzeige mit vier Leuchten, die den Ladezustand der Powerbank anzeigen. Vier leuchtende LEDs bedeuten dabei einen Akkustand zwischen 76 und 100 Prozent, drei LEDs signalisieren 51 bis 75 Prozent, zwei LEDs 26 bis 50 Prozent und eine LED zeigt einen Akkustand von 0,1 bis 25 Prozent an. Neben einem integrierten Sicherheitsschutz vor Überladung, Überspannung und Kurzschluss bietet die Powerbank auch eine Schnellladefunktion mit einer Ausgangsleistung von 18 Watt über den USB-C-Anschluss. Der Hersteller gibt außerdem an, wie oft sich verschiedene Geräte mit der Powerbank aufladen lassen, um eine bessere Vorstellung von der Leistungsfähigkeit des Geräts zu vermitteln.
- iPhone: 8 bis 9 Ladungen
- Samsung Galaxy: 5 bis 6 Ladungen
- iPad Mini: 3 Ladungen
- MacBook: 2 Ladungen
Wie viele Ladevorgänge sind mit einer Powerbank möglich?
Die Maße der Powerbank sind 19,7 x 9,4 x 1,4 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und sie wiegt 400 Gramm.
Die Charmast W2002C Powerbank ist in den Farben Schwarz, Weiß und Rosa erhältlich, sofern sie verfügbar ist.
Die Powerbank ist aus Kunststoff gefertigt.
Die Powerbank verfügt nicht über eine Qi-Ladefunktion.
Vorteile
- Schmales Design mit Oberflächenabdeckung gegen Kratzer
- 4 USB-Ausgänge und 3 USB-Eingänge
- LED-Anzeige mit 4 Leuchten für Ladestatus
- Sicherheitsschutz gegen Überladung, Überspannung und Kurzschluss
- iSmart-Identifikationstechnik
Nachteile
- Keine Qi-Ladefunktion
- Kein integriertes Solar-Panel vorhanden
Direktvergleich der Powerbanks
Anker Powerbank | Jiga Powerbank | Charmast Powerbank | |
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) | 16,6 x 5,8 x 2,2 Zentimeter | 15,5 x 7,6 x 3,5 Zentimeter | 19,7 x 9,4 x 1,4 Zentimeter |
Gewicht | 356 Gramm | 508 Gramm | 400 Gramm |
Gehäusematerial | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff |
Besonderheiten | In drei Farben erhältlich | Hohe Kapazität von 30.000 Milliamperestunden | Schmal (1,4 Zentimeter) und mit Oberflächenabdeckung gegen Kratzer |
Akkutyp | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Polymer-Akku | Lithium-Polymer-Akku |
Kapazität des Akkus | 20.100 Milliamperestunden | 30.000 Milliamperestunden | 26.800 Milliamperestunden |
Ausgangsstrom (Aufladen anderer Geräte) | Zweimal 5 Volt / 2,4 Ampere | Dreimal 5 Volt / 2,1 Ampere | Dreimal 5 Volt / 3 Ampere und einmal 5 Volt / 2,4 Ampere |
Eingangsstrom (Aufladen des Akkus) | 5 Volt / 2 Ampere | Dreimal 5 Volt / 2,1 Ampere | 5 Volt / 2,6 Ampere, 5 Volt / 2 Ampere und 5 Volt / 1,5 Ampere |
Anzahl der USB-Output-Anschlüsse | Zwei Anschlüsse | Drei Anschlüsse | Vier Anschlüsse |
Art der USB-Output-Anschlüsse | USB Typ A | USB Typ A | Einmal USB Typ C und dreimal USB Typ A |
Anzahl der Input-Anschlüsse | Ein Anschluss | Drei Anschlüsse | Drei Anschlüsse |
Art der Input-Anschlüsse | Mikro USB | Mikro USB, Lightning und USB Typ C | USB Typ C, MIkro-USB und iOS (Lightning) |
Dauer der Akku-Aufladung | 10 Stunden | 11 Stunden | 9 Stunden |
Schnellaufladungs-Funktion | QC 2.0 | Keine näheren Angaben | QC 2.0 |
Durchschnittliche Anzahl an Smartphone-Ladungen (5.000-Milliampere-Akku) | Vier | Sechs | Fünf |
Kompatibel mit | Smartphones und Tablets | Smartphones und Tablets | Smartphones und Tablets |
Gleichzeitiges Aufladen mehrerer Geräte | Zwei Geräte | Drei Geräte | Vier Geräte |
LED-Anzeige für Ladestatus | Vier Punkte | Fünf Punkte | Vier Punkte |
Display für Ladestatus | |||
LED-Taschenlampe | |||
Solar-Panel | |||
Passthrough-Funktion | |||
USB Power Delivery | |||
Qi-Ladefunktion | |||
Schutzart | Nicht vorhanden | Nicht vorhanden | Nicht vorhanden |
Überspannungsschutz | |||
Kurzschlussschutz | |||
Überstromschutz | |||
Überhitzungsschutz | |||
Weitere Schutzfunktionen vorhanden | Keine näheren Angaben | Überladung | |
Bedienungsanleitung | |||
Lieferung inklusive Aufbewahrungsmöglichkeit | |||
Kabel im Lieferumfang | Mikro-USB-Kabel | ||
Jetzt prüfen | Jetzt prüfen | Jetzt prüfen |
Was genau versteht man unter einer Powerbank?
Eine Powerbank ist ein mobiler Energiespeicher, der es ermöglicht, Geräte wie Smartphones, Tablets oder Digitalkameras unabhängig von einer festen Stromquelle aufzuladen.
Wie funktioniert eine Powerbank?
Eine Powerbank setzt sich aus vier Komponenten zusammen: einem Gehäuse, einem Akku, einem Ladeeingang und einem oder mehreren Ladeausgängen. Der Eingang, oft ein Mini-USB- oder USB-Typ-C-Anschluss, dient zum Aufladen der Powerbank. Die Kapazität der Powerbank hängt von der Akkukapazität ab, die in Milliamperestunden (mAh) angegeben wird. Die meisten Powerbanks haben Kapazitäten zwischen 5.000 und 20.000 mAh, was ausreicht, um ein durchschnittliches Smartphone bis zu fünfmal aufzuladen. Der gespeicherte Strom wird über die Ladeausgänge, die in der Regel USB-Anschlüsse sind, an das zu ladende Gerät übertragen.
Die meisten Powerbanks verfügen nicht über integrierte Kabel, sondern bieten USB-Anschlüsse, um verschiedene Geräte mit unterschiedlichen Kabeln zu laden. Dadurch können beispielsweise sowohl Android-Smartphones mit Mini-USB- oder USB-Typ-C-Anschlüssen als auch iPhones mit dem Lightning-Anschluss von Apple aufgeladen werden.
Wie sicher sind Powerbanks?
Was sind die Vor- und Nachteile einer Powerbank?
Smartphones sind heutzutage unentbehrlich, allerdings haben sie aufgrund der ständigen Internetverbindung und großen Displays oft eine kurze Akkulaufzeit. Infolgedessen müssen Nutzer auf den Komfort ihrer mobilen Geräte verzichten und sind nicht mehr erreichbar, wenn der Akku leer ist. Eine Powerbank als Akkupack kann die Laufzeit des Smartphones unabhängig von einer Steckdose verdoppeln oder verdreifachen und so die Nutzbarkeit des Smartphones unterwegs ermöglichen. Ein Kabel für den Zigarettenanzünder kann ebenfalls mitgeführt werden, um das Handy im Auto aufzuladen.
Günstige Powerbanks haben oft qualitative Unterschiede wie zum Beispiel eine schnell sinkende Akkukapazität oder nicht die Kapazitäten, die in der Werbung versprochen werden. Wenn man jedoch eine Powerbank mit hoher Akkukapazität haben möchte, muss man in der Regel zu schwereren und unhandlichen Modellen greifen.
Vorteile
- Verlängert die Betriebsdauer von mobilen Geräten ohne Stromquelle
- Geeignet für verschiedene mobile Geräte
Nachteile
- Billige Powerbanks verlieren oft schnell an Kapazität.
- Powerbanks mit großer Kapazität sind oft schwer und unhandlich.
Was viel kostet eine Powerbank?
Eine Powerbank ist eine relativ preiswerte Anschaffung, allerdings gibt es hier auch Preisunterschiede. Kleine Modelle mit geringer Kapazität gibt es bereits im einstelligen Bereich, während für eine Powerbank mit einer Kapazität von mehr als 20.000 Milliamperestunden (mAh) ein mittlerer zweistelliger Betrag eingeplant werden sollte. Bei der Anschaffung einer Powerbank sollten Verbraucher insbesondere auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten und sich bewusst sein, dass günstigere Modelle oft weniger Kapazität bieten und schneller an Leistung verlieren können.
- Günstige Powerbanks: Preisbereich 5 bis 20 Euro
- Mittelklasse Powerbanks: Preisbereich 20 bis 50 Euro
- Hochpreisige Powerbanks: Preis ab 50 Euro
Wo ist der Kauf einer Powerbank sinnvoller: online oder im Fachhandel?
Eine Möglichkeit, Powerbanks zu erwerben, bietet der stationäre Handel in Elektronik-Fachgeschäften, Kaufhäusern oder Supermärkten. Wer eine persönliche Beratung schätzt, kann das Fachgeschäft aufsuchen. Allerdings gestaltet sich der Kauf offline oft umständlich, da die Auswahl begrenzt ist und der Vergleich der einzelnen Modelle schwierig sein kann. Im schlimmsten Fall erfordert es einen hohen Zeitaufwand und den Besuch mehrerer Geschäfte, um eine passende Powerbank zu finden.
Eine geeignete Powerbank kann im Internet einfacher gefunden werden als im örtlichen Handel. Hier haben Verbraucher Zugang zu einer größeren Auswahl an verfügbaren Modellen und haben optimale Möglichkeiten, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren und die verschiedenen Modelle zu vergleichen. Der Kauf erfolgt bequem und zeitsparend von zu Hause aus. Allerdings bedeutet dies nicht, dass im Fachhandel keine guten Powerbanks zu finden sind, allerdings gestaltet sich der Offline-Kauf oft umständlicher und zeitaufwendiger. Letztendlich überwiegen jedoch die Vorteile des Online-Kaufs.
Kaufberatung für Powerbanks: Auf welche Faktoren sollte man beim Kauf achten?
Um die richtige Powerbank auszuwählen, sind verschiedene Faktoren zu beachten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Kriterien für den Powerbank-Kauf zusammengefasst:
- Akkukapazität
- Art des Akkus
- Anschlüsse: Eingang und Ausgang
- Eingangs- und Ausgangsstrom
- Ladezeit
- Abmessungen und Gewicht
- Ausstattung
Merken Sie sich folgendes
Akkukapazität
Vor dem Kauf einer Powerbank ist es ratsam, die Kapazität des mobilen Akkus festzulegen, wobei sich Verbraucher an der Akkukapazität der aufzuladenden Geräte orientieren sollten. Die einfache Faustregel, dass eine Powerbank mit fünffacher Kapazität ein Smartphone fünfmal aufladen kann, ist nicht immer anwendbar. Die Akkukapazität der bekanntesten Smartphone-Modelle findet man auf einer entsprechenden Liste.
Eine vollständige Aufladung des Smartphones ist mit einer 10.000-Milliamperestunden-Powerbank wahrscheinlich nicht möglich. Grund dafür ist der Energieverlust in Form von Wärme während des Ladevorgangs, welcher nicht an das aufzuladende Gerät weitergegeben werden kann. Um sicherzustellen, dass mindestens eine vollständige Aufladung möglich ist, sollte die Powerbank eine um etwa 20 Prozent höhere Kapazität als das aufzuladende Gerät haben. Im Folgenden finden Sie Richtwerte für die häufigsten mobilen Geräte:
- Digitalkameras: mindestens 1.000 Milliamperestunden (mAh)
- Smartphones: zwischen 2.500 und 5.000 Milliamperestunden (mAh)
- Tablets: mindestens 10.000 Milliamperestunden (mAh)
- Laptops: mindestens 20.000 Milliamperestunden (mAh)
Art des Akkus
Moderne Powerbanks verwenden fast ausschließlich Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkus, manchmal sogar zwei Akkus. Ein Lithium-Ionen-Akku hat den Vorteil einer geringen Selbstentladung, was bedeutet, dass er bei Nichtnutzung nur wenig Strom verliert. Im Vergleich zu einem Lithium-Polymer-Akku hat er außerdem eine höhere Anzahl an Ladezyklen, was zu einer längeren durchschnittlichen Lebensdauer führt.
Erhöhte Lebensdauer durch regelmäßiges Aufladen im optimalen Ladebereich:
Der Lithium-Polymer-Akku ist eine Weiterentwicklung des Lithium-Ionen-Akkus, der aufgrund seines leichten Gewichts und des Fehlens von flüssigen Elektrolyten in kompakten Gehäusen mit verschiedenen Formen verbaut werden kann. Obwohl er eine geringere Lebenserwartung hat, bietet er dennoch Vorteile. Ein Nachteil dieser Art von Akku besteht in der geringeren Energiedichte im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus, was bedeutet, dass er bei gleicher Größe weniger Strom speichern kann. Darüber hinaus ist der Polymer-Akku empfindlich gegenüber extremen Temperaturen, Überladungen und Beschädigungen.
Anschlüsse
Die meisten Powerbanks verfügen über einen Micro-USB-Anschluss als Eingang und einen normalen USB-Anschluss als Ausgang zum Aufladen von mobilen Geräten. Modelle aus der mittleren und oberen Preisklasse bieten oft mehrere USB-Anschlüsse, um mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen. Alternativ gibt es Powerbanks mit integrierten Anschlussmöglichkeiten im Gerät, die den Vorteil bieten, dass keine separaten Kabel notwendig sind. In diesem Fall ist es wichtig zu überprüfen, ob alle benötigten Anschlüsse wie Micro-USB, USB-Typ-C oder Lightning-Anschluss vorhanden sind, da solche Geräte oft keinen normalen USB-Anschluss haben. Der Micro-USB-Anschluss dient der Powerbank zum Aufladen, während der normale USB-Anschluss den Ladevorgang von mobilen Geräten ermöglicht.
Eingangs- und Ausgangsstrom
Es ist empfehlenswert, dass die Ausgangsspannung der Powerbank möglichst mit der Eingangsspannung des zu ladenden Geräts übereinstimmt, um größere Abweichungen zu vermeiden, die zu Beschädigungen führen können. Die meisten Smartphones benötigen eine Spannung von 5 Volt und eine Stromstärke von 1,5 Ampere zum Laden, wobei die genauen Werte im Handbuch zu finden sind. Generell gilt, dass höhere Spannungen und Stromstärken zu einem schnelleren Ladevorgang führen können.
Ladezeit
Die Ladezeit einer Powerbank hängt von ihrer Akkukapazität ab. Je größer die Kapazität, desto länger dauert es, um den Akku vollständig aufzuladen. Im Durchschnitt benötigen Powerbanks mit einer Kapazität von 10.000 Milliamperestunden (mAh) etwa 5 Stunden für einen Ladezyklus. Es ist jedoch ratsam, die Herstellerangaben zur Ladedauer zu beachten, um sicherzustellen, dass die Powerbank vollständig aufgeladen ist. Einige Modelle verfügen über spezielle Technologien, die die Ladezeit optimieren können.
Abmessungen und Gewicht
Die Größe und das Gewicht einer Powerbank sind eng mit ihrer Akkukapazität verknüpft. Je größer die Kapazität, desto größer und schwerer ist auch das Gerät. Während kleine Powerbanks oft eine zylindrische Form haben, erinnern größere Modelle aufgrund ihrer rechteckigen Form eher an externe Festplatten. Mit zunehmender Akkukapazität verändert sich also auch das Aussehen der Powerbank. Wer eine leichte Powerbank bevorzugt, kann zu einem kleineren Modell greifen, sofern keine hohe Kapazität benötigt wird. Für längere Reisen oder das Aufladen mehrerer Geräte empfiehlt es sich jedoch, eine größere Powerbank mit höherer Akkukapazität zu wählen.
Ausstattung
Einige Powerbanks bieten mehr als nur die Möglichkeit, Geräte über USB-Anschlüsse aufzuladen:
- Passthrough-Funktion
Eine Powerbank mit Passthrough-Funktion ermöglicht das Laden eines mobilen Geräts während die Powerbank selbst aufgeladen wird.
- Schnellladefunktion
Die Schnellladefunktion einer Powerbank ermöglicht eine optimale Anpassung des Ladeprozesses an das jeweilige Gerät und beschleunigt somit das Aufladen.
- Taschenlampen
Powerbanks können mit kleinen LED-Leuchten ausgestattet sein, die als Taschenlampen verwendet werden können. Dies kann in Situationen wie beim Zelten oder bei Nachtwanderungen hilfreich sein.
- Solar-Panel
Eine Powerbank mit Solar-Panel kann auf längeren Reisen von Vorteil sein, da sie in der Lage ist, sich mithilfe von Sonneneinstrahlung wieder aufzuladen. Dadurch können mobile Geräte auch in entlegenen Gebieten oder bei Outdoor-Aktivitäten weiterhin genutzt werden.
- Ladestandanzeigen
Eine Anzeige des Ladestands ermöglicht eine genaue Übersicht über den aktuellen Zustand der Powerbank. Die meisten Powerbanks verfügen über eine Vier-Punkte-LED-Anzeige, die den Ladezustand in groben Schritten wiedergibt. Es gibt jedoch auch Modelle mit einem integrierten Display, das den Ladestand in Prozent anzeigt.
Wer sind die bekanntesten Hersteller von Powerbanks?
Im kommenden Abschnitt möchten wir Ihnen drei der bekanntesten Hersteller von Powerbanks vorstellen – sowohl namhafte Marken als auch weniger bekannte Unternehmen bieten mobile Akkus an.
Anker
Anker ist ein Unternehmen, das im Jahr 2011 von Steven Yang gegründet wurde, einem ehemaligen Google-Mitarbeiter. Yang zog von Kalifornien nach Shenzhen in China, um dort sein Unternehmen zu gründen. Ankers ursprüngliche Produktpalette umfasste Laptop-Akkus, aber im Laufe der Zeit verlagerte sich der Fokus auf Smartphone-Ladegeräte und Powerbanks. Im Jahr 2018 wurde die Führung von Dongping Zhao übernommen, einem ehemaligen Vertriebsleiter von Google in China, der seit 2012 bei Anker beschäftigt ist. Bis 2017 verkaufte Anker seine Produkte ausschließlich auf Amazon, aber mittlerweile sind sie auch bei verschiedenen Einzelhandelsketten erhältlich.
PowerADD
Im Jahr 2010 wurde PowerADD gegründet und bietet verschiedene Elektronikgeräte und Zubehör an. Neben Kopfhörern, Lautsprechern, Handyhüllen und Ladekabeln sind Powerbanks von PowerADD bekannt für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind mit unterschiedlichen Kapazitäten erhältlich. Das Sortiment umfasst sowohl kompakte 5.000-Milliamperestunden (mAh)-Modelle als auch große “Handheld-Generatoren” mit Akkukapazitäten von bis zu 73.000 Milliamperestunden (mAh), die eine hohe Leistung bieten.
Tronsmart
Eric Cheng gründete Tronsmart im Jahr 2013 in der Sonderwirtschaftszone Shenzhen. Der Name des Unternehmens setzt sich aus den Begriffen “Electron” und “Smart” zusammen und soll die intelligente Elektronik, die das Unternehmen herstellt, repräsentieren. Das erste Produkt, das Tronsmart auf den Markt brachte, war ein kabelloser HDMI-Adapter für Displays. Seitdem hat das Unternehmen jedes Jahr neue Produkte eingeführt, darunter Bluetooth-Lautsprecher, Headsets, Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer und Powerbanks. Tronsmart-Powerbanks sind in der Regel im mittleren und unteren Preissegment angesiedelt.
Neben den genannten Herstellern gibt es noch viele weitere Marken und Unternehmen, die Powerbanks anbieten. Dazu gehören unter anderem Jetech, XLayer, Omars, RAVPower, Baseus, Coolreall und Aukey.
Vermeiden Sie diese 4 Fehler beim Aufladen Ihrer Powerbank
Um Powerbanks sicher nutzen zu können, ist es wichtig, Fehler bei der Bedienung zu vermeiden. Es gibt einige Aspekte, die beim Umgang mit einer Powerbank beachtet werden sollten, um Risiken zu minimieren. Nachfolgend sind vier gängige Fehler aufgeführt, die nicht nur für Powerbanks, sondern für alle elektronischen Geräte mit eingebautem Akku, wie Smartphones, Notebooks oder Tablets, relevant sind.
1. Temperaturunterschiede vermeiden:
Ein häufiger Grund für Defekte an Akkus und eine Verringerung der Leistungsfähigkeit ist die Exposition gegenüber großen Temperaturschwankungen. Sowohl hohe Temperaturen als auch starke Kälte können zu Schäden an den Akkuzellen führen. Daher sollten Verbraucher darauf achten, ihre Powerbank nicht der direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen oder ohne Schutz bei extrem niedrigen Temperaturen zu verwenden. Wenn die Akkuzellen beschädigt werden, kann dies nicht nur zu einer Verringerung der Kapazität führen, sondern die Powerbank kann auch unbrauchbar werden.
2. Powerbank abschalten nach dem Laden:
Powerbanks, die in der EU produziert werden, verfügen über Schutzfunktionen, die das unnötige Überladen verhindern. Wenn man solch ein Gerät besitzt, muss man diesen Tipp nicht berücksichtigen. Bei der Verwendung von No-Name-Powerbanks aus Übersee oder Fernost ist es jedoch ratsam, das Gerät nach dem Aufladen auszuschalten, um ein Überladen des Akkus zu vermeiden. Ein Überladen kann dazu führen, dass der Akku an Kapazität verliert und die Powerbank überhitzt und beschädigt wird.
3. Powerbank nicht bei hoher Temperatur nutzen:
Eine übermäßig heiße Powerbank kann auf einen Defekt hindeuten. Es ist empfehlenswert, den Gebrauch zu unterlassen und das Gerät entweder auszutauschen oder an den Hersteller zur Überprüfung zu schicken.
4. Powerbank nach Sturz auf Schäden checken:
Powerbanks können bei Stürzen beschädigt werden, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien. Sichtbare Schäden sollten vermieden und beschädigte Geräte nicht mehr verwendet werden. Um Sturzschäden zu vermeiden, kann eine Powerbank-Tasche hilfreich sein.
Worauf sollte man achten, wenn man eine Powerbank im Freien benutzt?
Beim Einsatz von Powerbanks im Freien, wo es keine Steckdosen gibt, ist es wichtig, einige Faktoren zu berücksichtigen, um eine lange Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten. Hier sind drei Dinge zu beachten:
1. Vermeiden Sie extreme Temperaturen:
Um die Lebensdauer einer Powerbank zu verlängern, empfiehlt es sich, bei extremen Temperaturen vorsichtig zu sein. Wenn es draußen sehr kalt ist, sollte die Powerbank am besten in einer Tasche am Körper mitgeführt werden. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Powerbank nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird.
2. Schutz vor Feuchtigkeit:
Manche Powerbanks sind wasserdicht und können sogar kurzzeitig untergetaucht werden. Bei Regen sollte jedoch eine Powerbank ohne Wasserschutz besser in der Tasche bleiben.
3. Getrennt transportieren:
Um eine Powerbank sicher zu transportieren, sollte der Nutzer darauf achten, dass keine spitzen oder harten Gegenstände, Magnete, Steine oder Metallstücke in der Tasche sind, die das Gerät beschädigen können. Es empfiehlt sich, die Powerbank separat oder in einer Hülle zu transportieren.
Was sollte man beim Einsatz von Powerbanks im Flugzeug beachten?
Eine Powerbank darf bei den meisten Fluggesellschaften im Handgepäck transportiert werden, jedoch nicht im aufgegebenen Koffer. Es gibt keine einheitlichen Vorschriften für das Mitführen von Powerbanks im Flugzeug, da dies von jeder Fluggesellschaft unterschiedlich gehandhabt wird. Der Dachverband der Fluggesellschaften hat jedoch Richtlinien erstellt, wonach Powerbanks mit einer Kapazität von über 100 Wattstunden nicht im Flugzeug transportiert werden dürfen.
Um zu überprüfen, ob eine Powerbank die Maximalgrenze von 100 Wattstunden nicht überschreitet, kann man die Kapazität des Akkus in Milliamperestunden (mAh) mit der Spannung in Volt multiplizieren und das Ergebnis durch 1000 teilen, um den Wert in Wattstunden zu erhalten. Ein Beispiel für diese Berechnung:
Die Powerbank darf im Flugzeug transportiert werden, da sie unter der Maximalgrenze von 100 Wattstunden liegt. Dies lässt sich durch folgenden Rechenweg bestimmen: Die Kapazität des Akkus in Milliamperestunden (mAh) wird mit der Spannung in Volt multipliziert und das Ergebnis durch 1.000 geteilt. Im vorliegenden Beispiel ergibt sich bei einer Kapazität von 10.000 Milliamperestunden (mAh) und einer Spannung von 5 Volt ein Wert von 50 Wattstunden.
FAQ - Fragen und Antworten zu Powerbanks
Welche ist die leistungsstärkste Powerbank?
Es gibt keine universell beste Powerbank, da jeder Nutzer individuelle Anforderungen hat. Wenn jedoch alle Tipps und Hinweise in diesem Ratgeber beachtet werden, kann man eine Powerbank finden, die den eigenen Anforderungen am besten entspricht.
Warum haben Powerbanks weniger Akkukapazität als angegeben?
Eine Powerbank mit einer Kapazität von 10.000 Milliamperestunden (mAh) kann ein Smartphone mit einer Kapazität von 2.500 Milliamperestunden (mAh) nicht exakt viermal aufladen. Dies liegt an zwei Faktoren: dem Leistungsverlust beim Transfer und der Sicherheitsreserve der Powerbank. Beim Laden wird Energie in Form von Wärme abgegeben, wodurch die Kapazität der Powerbank nicht vollständig genutzt werden kann.
Wie oft kann man eine Powerbank aufladen, bevor sie unbrauchbar wird?
Die Anzahl der Ladezyklen, die eine Powerbank durchführen kann, variiert stark und hängt von den technischen Eigenschaften des Akkus ab. Die Herstellerangaben zu den zu erwartenden Ladezyklen sind lediglich Richtwerte und können nicht garantiert werden.
Welche Ursachen können dazu führen, dass eine Powerbank nicht aufgeladen wird?
Es gibt mehrere mögliche Ursachen, warum eine Powerbank nicht mehr aufgeladen werden kann. Es kann sein, dass der Akku aufgrund von Alterung oder Defekten nicht mehr funktioniert. Eine andere Möglichkeit ist, dass das Problem nicht in der Powerbank selbst liegt, sondern im Ladekabel, das verwendet wird. Kabelbrüche können oft zu Ladeproblemen führen. Hier sind einige Tipps, die helfen können, beim Aufladen der Powerbank:
- Versuchen, die Powerbank mit einem anderen Kabel aufzuladen
- Ladebuchse mit Druckluftspray oder Pinsel reinigen, um Schmutz oder Flusen zu entfernen
- Bei nicht vollständig entladener Powerbank: Akku vollständig entladen und den Aufladeprozess erneut beginnen
Können Powerbanks zum Laden von Laptops verwendet werden?
Um Laptops mit einer Powerbank aufzuladen, muss die Powerbank bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie einen DC-Ausgang für den Anschluss von Laptop-Adaptern, eine Ausgangsspannung von mindestens 9 Volt und eine Akkukapazität von mindestens 30.000 Milliamperestunden (mAh). Die meisten Powerbanks erfüllen diese Voraussetzungen nicht und eignen sich daher nicht zum Aufladen von Laptops.
Gibt es Powerbanks, die über eine Steckdose verfügen?
Große Powerbanks mit integrierten Steckdosen sind erhältlich. Diese haben in der Regel eine Akkukapazität von über 40.000 Milliamperestunden (mAh) und sind nicht nur zum Aufladen von mobilen Geräten geeignet, sondern auch für den Betrieb von Laptops, Lautsprechern oder Ventilatoren unabhängig von einer stationären Stromquelle.
Hat die Stiftung Warentest Powerbanks getestet?
Im Januar 2022 hat die Stiftung Warentest 19 Powerbanks aus verschiedenen Preisklassen getestet. Dabei wurden die Geräte anhand von fünf Kriterien bewertet, die mit einer individuellen Gewichtung in die Gesamtwertung einflossen.
- Funktion: 40 Prozent
- Ladegeschwindigkeit: 20 Prozent
- Handhabung: 15 Prozent
- Stabilität: 15 Prozent
- Deklaration: 10 Prozent
Hinweise & Tipps
Laut der Stiftung Warentest waren alle 19 getesteten Powerbanks in der Lage, nicht nur Smartphones und Tablets, sondern auch Notebooks über USB-C aufzuladen. Die Modelle unterschieden sich jedoch erheblich in Bezug auf die nutzbare Energiemenge und die Ladegeschwindigkeit. Neben den Testergebnissen bietet die Verbraucherorganisation auch eine Kaufberatung, Tipps und Informationen zur Verwendung von Powerbanks im Flugzeug auf ihrer Website an.
Gibt es einen Test von Öko-Test mit einem Testsieger für Powerbank?
Im Dezember 2017 hat Öko-Test einen Powerbank-Test veröffentlicht und im Durchschnitt eine sehr gute Leistung der getesteten Produkte festgestellt. Allerdings wiesen die elf getesteten Powerbanks keine hohen Kapazitäten auf, da kaum eine Powerbank im Test eine Kapazität von mehr als 20.000 Milliamperestunden (mAh) hatte. Die Produktempfehlungen aus diesem Test sollten daher als Richtwerte für die Qualität bestimmter Marken bei der Kaufentscheidung betrachtet werden. Es wurden keine minderwertigen Powerbanks gefunden.