
Durch die Verwendung eines hochwertigen Kaffeevollautomaten können Sie mit einem einfachen Knopfdruck köstlichen Kaffee genießen. Sie erhalten den Vorteil von frisch gemahlenen Bohnen und einem angenehmen Aroma. Je nach Modell können Sie aus einer Vielzahl von Kaffeespezialitäten wählen und durch individuelle Einstellungen können Sie das Gerät sogar auf Ihre persönlichen Vorlieben anpassen.
Welche Kaffeevollautomaten sind besonders beliebt? In diesem Vergleich werden 3 Modelle der Hersteller Melitta, Saeco und Philips vorgestellt. Hier finden Sie umfassende Informationen über die Ausstattungsmerkmale, Funktionen und Besonderheiten der einzelnen Geräte. Im Ratgeber erfahren Sie außerdem, worauf Sie beim Kauf eines Kaffeevollautomaten achten sollten und ob es Tests der Stiftung Warentest oder Öko-Test für diese Geräte gibt.
Wenn es an Zeit mangelt, hier sind die drei beliebtesten Kaffeevollautomaten

Saeco SM6580/10 GranAroma Kaffeevollautomat für bis zu 22 Kaffeespezialitäten
Saeco GranAroma Kaffeevollautomat – 14 Kaffeespezialitäten, Intuitives Farbdisplay, 4 Benutzerprofile, Keramikmahlwerk, 1500 Watt, 1800 Milliliter, 38.3 x 26.2 x 44.8 cm,(SM6580/10)
Dieser Kaffeevollautomat bietet eine Vielzahl von Kaffeespezialitäten, die über ein TFT-Farbdisplay ausgewählt werden können, darunter Espresso, Cappuccino und Macchiato. Mit der CoffeeMaestro-Funktion kann das gewünschte Geschmacksprofil eingestellt werden, wodurch die Stärke und Menge automatisch angepasst werden. Zusätzlich können die Kaffee- und Milchmenge, Temperatur und mehr mit dem interaktiven CoffeeEqualizer angepasst werden. Es können bis zu vier Benutzerprofile erstellt werden, um individuelle Präferenzen zu speichern und die LatteDuo-Funktion ermöglicht das gleichzeitige Zubereiten von zwei Kaffeespezialitäten mit samtig-cremigem Milchschaum.
Mit diesem Kaffeevollautomaten haben Sie die Möglichkeit, eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten nach Ihrem Geschmack zuzubereiten. Die CoffeeMaestro-Funktion und der CoffeeEqualizer ermöglichen es, die Stärke, Menge und andere Einstellungen anzupassen. Es können bis zu vier Benutzerprofile erstellt werden, um individuelle Vorlieben zu speichern. Mit der LatteDuo-Funktion können zwei Kaffeespezialitäten gleichzeitig zubereitet werden und der Milchschaum wird mit der LattePerfetto-Funktion samtig-cremig.
Der Kaffeevollautomat Saeco SM6580/10 GranAroma bietet die Möglichkeit, bis zu vier Benutzerprofile zu erstellen und Einstellungen zu speichern. Über das TFT-Farbdisplay und Direkttasten können vorgefertigte Geschmacksprofile wie Delicato, Intenso und Forte ausgewählt werden. Mit einem langlebigen Keramikmahlwerk hat der Kaffeevollautomat eine Lebensdauer von bis zu 20.000 Tassen, und die patentierte AquaClean-Technologie soll ein Entkalken erst nach 5.000 Tassen erforderlich machen. Die Mühlen des Saeco SM6580/10 GranAroma bestehen aus hochwertigem Keramik, was schonendes Mahlen ohne Überhitzungsgefahr gewährleistet, und der Mahlgrad kann in zwölf Stufen angepasst werden.
Umfangreiche Palette an Kaffeevariationen:
Die Saeco GranAroma Kaffeemaschine verfügt über ein automatisches Reinigungssystem namens HygieSteam, das laut Hersteller 99,99 Prozent aller Mikroorganismen entfernen soll. Weitere Informationen zur Reinigung des Geräts finden Sie in einem Video, das vom Hersteller bereitgestellt wird.
Der Kaffeevollautomat verfügt über einen Latte-Duo-Knopf, der es ermöglicht, auf Knopfdruck eine oder zwei Tassen einer Kaffeespezialität zuzubereiten. Mit dem Coffee-Equalizer können individuelle Einstellungen für den Kaffee vorgenommen werden, wie zum Beispiel die Stärke des Milchschaums oder die Menge an Kaffee. Die Wassertemperatur wird im Bereich von 90 bis 98 Grad Celsius gehalten, während der Wasserbehälter eine Kapazität von 1,8 Litern aufweist. Der Kaffeebohnenbehälter hat eine Kapazität von 300 Gramm und wird durch den AromaSeal-Verschluss lange frisch gehalten.
Was ist ein Scheibenmahlwerk?
Der Kaffeevollautomat verfügt über eine DoubleShot-Option, mit der die Intensität eines Getränks gesteigert werden kann.
Die Maße des Saeco SM6580/10 GranAroma Kaffeevollautomaten betragen 44,8 x 26,2 x 38,3 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und das Gewicht beträgt 9 Kilogramm.
Die Leistung des Kaffeevollautomaten beträgt 1.500 Watt.
Laut Angaben von Saeco wird der Kaffeevollautomat zusammen mit einem Milchbehälter geliefert.
Vorteile
- Hochwertiges Keramikmahlwerk für 20.000 Tassen
- 14 Kaffeespezialitäten mit Einstellungsoptionen
- Patentierte AquaClean-Technik
- LatteDuo-Knopf für 2 Tassen
- Coffee-Equalizer zur Personalisierung des Kaffees
- 3 Geschmacksprofile mit Coffee-Maestro
- Automatisches Reinigungssystem für Milchbehälter
Nachteile
- Keine App-Steuerung verfügbar
Philips 5400 Series EP5447/90 Kaffeevollautomat mit fünf Benutzerprofilen
Philips Domestic Appliances 5400 Series Kaffeevollautomat – LatteGo-Milchsystem, Langlebiges Keramikmahlwerk, 12 Kaffeespezialitäten, TFT-Display, 4 Benutzerprofile, Chromdesign (EP5447/90)
Die Philips EP2220/10 Espressomaschine bietet dank des LatteGo Systems samtig-cremigen Milchschaum, der sich aus nur zwei spülmaschinenfesten Teilen zusammensetzt und daher leicht zu reinigen ist. Der Touchscreen der Maschine ist benutzerfreundlich und ermöglicht eine mühelose Auswahl von 12 verschiedenen Kaffeespezialitäten, von kräftigem Espresso bis hin zum milden Cappuccino. Der Coffee Customiser erlaubt es dem Nutzer, Aromastärke und Kaffeemenge individuell anzupassen.
Mit der ExtraShot Funktion der Philips EP2220/10 Espressomaschine können Nutzer den Geschmack ihrer Kaffeespezialität intensivieren, ohne zusätzliche Bitterkeit zu erzeugen. Bis zu 4 Personen können ihre persönlichen Kaffeevorlieben speichern und mit der Coffee Customiser Funktion Intensität, Stärke und Milchmenge jedes Kaffees individuell anpassen.
Im Test haben wir den Philips 5400 Series EP5447/90 Kaffeevollautomaten genauer unter die Lupe genommen. Er ist in drei verschiedenen Farben erhältlich und verfügt über die praktische AquaClean-Funktion, die eine Entkalkung erst nach 5.000 Tassen bei regelmäßigem Filterwechsel ermöglicht. Zudem ist die Brühgruppe herausnehmbar und somit einfach zu reinigen. Besonders positiv fiel uns das LatteGo-Milchsystem auf, das aus lediglich zwei Teilen besteht und ohne Schlauch auskommt. Es erleichtert nicht nur die Zubereitung von verschiedenen Kaffeespezialitäten, sondern ist auch leicht zu reinigen.
Das Keramik-Scheibenmahlwerk des Philips 5400 Series EP5447/90 Kaffeevollautomaten ist laut Hersteller langlebig und ermöglicht die Zubereitung von bis zu 20.000 Tassen Kaffee. Obwohl es nicht zu den leisesten auf dem Markt gehört, ist es dennoch nicht so laut wie andere Geräusche während des Kaffeezubereitungsprozesses, wie beispielsweise das Pumpen des Wassers. Im Test war dies der einzige Nachteil des Kaffeevollautomaten.
Der Kaffeevollautomat bietet eine Auswahl von insgesamt zwölf verschiedenen Kaffeespezialitäten, darunter Caffe Latte, Ristretto oder Espresso Lungo. Jede Spezialität kann nach den eigenen Wünschen angepasst werden, zum Beispiel in Bezug auf Tassenfüllmenge, Temperatur oder Kaffeestärke. Mit der Extra-Shot-Funktion kann zudem ein noch intensiverer Geschmack erzielt werden. Allerdings ist es auch möglich, weniger Milchschaum zu wählen, falls gewünscht. Die Einstellungen können bequem über den Touchscreen vorgenommen werden.
Individuell und praktisch:
Dank der höhenverstellbaren Auslaufhöhe von 8,5 bis 14,5 Zentimetern lässt sich die Kaffeemaschine problemlos an die individuelle Tassenhöhe anpassen. Das LatteGo-Milchsystem sowie die Abtropfschale können bequem in der Spülmaschine gereinigt werden. Außerdem ist der Kaffeesatzbehälter einfach mit der Abtropfschale zu entfernen und zu entleeren.
Der Milchbehälter des Philips 5400 Series EP5447/90 Kaffeevollautomaten hat eine Kapazität von 260 Millilitern.
Der Wassertank des Kaffeevollautomaten fasst 1,8 Liter.
Es sind drei verschiedene Einstellungen für die Wassertemperatur möglich.
Es sind insgesamt zwölf Mahlgradeinstellungen bei dieser Maschine vorhanden.
Ja, um heißes Wasser zuzubereiten, können Sie eine Tasse unter den Milchaufschäumer stellen und dann die Taste “HOT WATER” drücken. Wenn Sie mit der Zubereitung fertig sind, können Sie den Vorgang durch Drücken der OK-Taste stoppen.
Vorteile
- Das Milchsystem LatteGo ist schlauchlos
- Einstellungen für Kaffee- und Milchmenge, Stärke und Temperatur sind intuitiv anpassbar (Customiser)
- Vier Benutzerprofile sowie ein Gastprofil
- Umfangreiche Auswahl an Kaffeespezialitäten mit insgesamt zwölf Optionen
- Kaffeeauslauf lässt sich auf bis zu 14,5 Zentimeter einstellen
- Mahlwerk aus langlebiger Keramik laut Hersteller
- Einige Teile der Maschine sind spülmaschinenfest
Nachteile
- Keine App-Steuerung möglich
Melitta Purista Series 300 Kaffeevollautomat für Espresso und Cafe Crema
Melitta Purista F 230-101 Kaffeevollautomat mit flüsterleisem Kegelmahlwerk (Direktwahltaste, 2-Tassen Funktion, 20 cm Breite, entnehmbare Brühgruppe)1 liters ,silber/schwarz
Der Kaffeeautomat mit Mahlwerk überzeugt mit seinem puristischen Design und konzentriert sich auf die Zubereitung von perfektem Kaffee und Espresso. Das Bedienfeld ist modern gestaltet und mit großen Tasten versehen. Der 20 cm breite Vollautomat glänzt durch edel verchromte Elemente und bietet 3-stufig einstellbare Kaffeestärke, höhenverstellbaren Auslauf und die Möglichkeit für Doppeltassenbezug.
Die Kaffeemaschine lässt sich intuitiv über das LED-Display und die One-Touch Funktion bedienen. Zudem bietet die Melitta Companion App schnellen Service. Für eine einfache Reinigung sorgen das automatische Reinigungs- und Entkalkungsprogramm, die herausnehmbare Brühgruppe, der abnehmbare Wassertank und eine Servicetaste. Ein Genießerprofil ermöglicht eine individuelle Zubereitung des Kaffees.
Der Melitta Purista Series 300 Kaffeevollautomat bietet eine intuitive Bedienung durch das LED-Display, die One-Touch Funktion und das Genießerprofil. Mit dem 5-stufig verstellbaren Mahlgrad und dem höhenverstellbaren Auslauf können frisch gemahlene Kaffeebohnen individuell zubereitet werden. Das automatische Reinigungs- und Entkalkungsprogramm, die herausnehmbare Brühgruppe, der abnehmbare Wassertank und eine Servicetaste erleichtern die hygienische Reinigung des Geräts. Das schlanke Design mit edel verchromten Elementen und großen Tasten macht den Kaffeevollautomaten zu einem Blickfang in jeder Küche.
Der Melitta Purista Kaffeevollautomat ermöglicht die Zubereitung von Espresso und Kaffee Crema. Die Kaffeestärke lässt sich in drei Stufen einstellen, indem man die Taste mit dem Kaffeebohnensymbol mehrmals drückt. Die Kaffeemenge kann stufenlos über einen Drehregler angepasst werden. Die kleinste Menge ergibt einen starken Espresso mit 25 Milliliter Wasser, während die höchste Menge etwa 200 Milliliter Wasser über das Kaffeepulver fließen lässt und somit einen aromatischen und kräftigen Kaffee Crema ergibt. Dies entspricht ungefähr einer großen Tasse oder einem zu zwei Dritteln gefüllten Kaffeebecher. Die Bedienung des Geräts ist sehr intuitiv und einfach.
Dank der stufenlosen Anpassungsmöglichkeit der Wassermenge lässt sich die Menge und Stärke des Kaffees individuell einstellen. Beim Testen des Geräts mussten wir drei Probeläufe durchführen, um die passende Menge für unsere Espressotassen zu finden. Im dritten Versuch auf der niedrigsten Einstellung war die Tasse schließlich perfekt gefüllt. Im ersten Anlauf war sie nur halb voll, im zweiten Versuch wäre sie fast übergelaufen.
Durch eine spezielle Taste im Bedienfeld des Kaffeevollautomaten können die persönlichen Kaffeevorlieben gespeichert werden. Hierbei lassen sich sowohl die Kaffeemenge als auch die Stärke individuell einstellen. Dank dieser praktischen Funktion ist es möglich, den Lieblingskaffee jederzeit schnell und einfach zuzubereiten, ohne jedes Mal die gewünschten Einstellungen vornehmen zu müssen. Andererseits ist Vorsicht geboten, wenn die Kaffeebezugstaste gedrückt wird, da der Automat automatisch die Einstellungen der letzten Zubereitung verwendet und versehentlich ein ungewolltes Getränk zubereitet werden kann.
Die Kaffeezubereitung des Vollautomaten erfolgt wahlweise für eine oder zwei Tassen. Für die Zubereitung von zwei Tassen führt das Gerät einfach zwei Mahlvorgänge durch und die Tassen werden nacheinander befüllt. Die Auswahl erfolgt über das Zwei-Tassen-Symbol. Der höhenverstellbare Auslauf ermöglicht das Einstellen der Tassenhöhe. Während kleine Espressotassen problemlos unter den Auslauf passen, erfordern große, bauchige Kaffeetassen etwas mehr Sorgfalt, um sie optimal zu platzieren. Auch zwei gerade geformte Kaffeebecher oder Gläser stellen kein Problem dar.
Der Melitta Purista Kaffeevollautomat ist auf die Zubereitung von Espresso und Kaffee Crema spezialisiert und bietet keine weitere Auswahl an Kaffeegetränken. Das macht ihn jedoch ideal für Liebhaber von heißen, schwarzen Kaffee- und Espressogetränken. Wer gelegentlich einen Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten möchte, kann dies jedoch mit einem externen Milchaufschäumer manuell tun. Das Gerät unterstützt keine Verwendung von Kaffeepulver.
Geringer Platzbedarf:
Bezüglich der Reinigung ist der Melitta Purista ebenfalls sehr einfach und unkompliziert. Die rechte Seitenklappe kann komplett abgenommen werden, was durch eine kleine Griffmulde erleichtert wird. Hinter der Klappe befindet sich die Brühgruppe, die mühelos herausgenommen und unter fließendem Wasser gereinigt werden kann. Die Handhabung ist selbsterklärend und erfordert nicht einmal einen Blick in die Bedienungsanleitung. Allerdings benötigt die Reinigung der Brühgruppe etwas Platz und Spielraum auf der rechten Seite, im Gegensatz zum Wassertank auf der linken Seite. Laut Hersteller sollte die Brühgruppe etwa einmal pro Woche gereinigt werden, was bei wenig Platz in der Küche kein Problem darstellt, da der Vollautomat einfach hervorgezogen werden kann.
Das Entleeren der Tropfschale und des Kaffeesatzbehälters gestaltet sich bei dem Melitta Purista Kaffeevollautomat als sehr einfach. Beide lassen sich nach vorne herausziehen und sind leicht zu reinigen. Die Teile bestehen größtenteils aus Kunststoff und sind daher leicht und einfach zu handhaben. Lediglich das Tropfgitter besteht aus Metall. Der Kaffeesatzbehälter kann einzeln entnommen werden, sodass keine Reste auf den Boden tropfen oder kleckern, wenn der Behälter zum Biomüll gebracht wird.
Der Melitta Purista bietet über die Taste “Service” zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten. Unter anderem kann das Zeitintervall für die automatische Abschaltung eingestellt werden. Das Gerät kann je nach Einstellung nach 30 Minuten, einer Stunde, 4 Stunden oder 8 Stunden automatisch abgeschaltet werden und in den Energiesparmodus versetzt werden. Darüber hinaus können im Menü die Wasserhärte und optionale Einstellungen für den Wasserfilter vorgenommen werden. Das Teststäbchen zur Ermittlung der Wasserhärte wird mitgeliefert, aber der Filter selbst gehört nicht zum Lieferumfang. Die Brühtemperatur kann in drei Stufen angepasst und die Ausschaltspülung kann aktiviert oder deaktiviert werden. Ein zweiter Servicemodus bietet die Möglichkeit, das Gerät zu entlüften oder auf Werkseinstellung zurückzusetzen und startet das Reinigungs- und Entkalkungsprogramm.
Was ist ein Cafe Crema?
Es ist nur möglich, Kaffeebohnen zu verwenden.
Es ist ein Schacht vorhanden.
Die Leistung des Purista-Kaffeevollautomaten beträgt 1.450 Watt.
Der Kaffeevollautomat kann mit einem maximalen Druck von 15 bar Wasser zubereiten.
Der Purista Series 300 Kaffeevollautomat von Melitta hat eine Breite von 20 cm, eine Tiefe von 46 cm und eine Höhe von 33,4 cm. Das Gewicht des Geräts beträgt 7,9 kg.
Der Melitta Purista Series 300 Kaffeevollautomat verfügt nicht über ein Display. Stattdessen werden LED-Symbole im Bedienfeld über den Tasten angezeigt.
Die Bedienung des Kaffeevollautomaten erfolgt mittels Tasten und einem Drehregler. Es gibt eine Taste für den Kaffeebezug, eine Taste für die Zubereitung von zwei Tassen gleichzeitig, eine Taste zur Einstellung der Kaffeestärke, eine Taste zur Zubereitung des gespeicherten Lieblingsgetränks und eine Servicetaste.
Vorteile
- Es können gleichzeitig zwei Tassen Kaffee oder Espresso zubereitet werden
- Die Wassermenge kann stufenlos angepasst werden
- Der Kaffeevollautomat ist mit 20 Zentimetern Breite relativ schmal
- Der Mahlgrad kann in fünf Stufen eingestellt werden, die Brühtemperatur in drei Stufen
- Der Vollautomat verfügt über eine einstellbare Abschaltautomatik
- Die Bedienung ist einfach, es gibt eine Direktwahltaste
- Die Brühgruppe ist komplett herausnehmbar
- Der Auslauf ist höhenverstellbar
Nachteile
- Verarbeitet ausschließlich Kaffeebohnen
- Der Bohnenbehälter ist relativ klein und hat keine separate Kammer
- Es ist kein Milchsystem vorhanden
Direktvergleich der Kaffeevollautomaten
Saeco Kaffeevollautomat | Philips Kaffeevollautomat | Melitta Kaffeevollautomat | |
![]() | ![]() | ![]() | |
Maße | 44,8 x 26,2 x 38,3 Zentimeter | 24,6 x 37,2 x 43,3 Zentimeter | 46 x 20 x 32,5 Zentimeter |
Gewicht | 9 Kilogramm | 8 Kilogramm | 7,9 Kilogramm |
Mahlwerk | Scheibenmahlwerk aus Keramik | Keramikmahlwerk | Kegelmahlwerk aus Stahl |
Anzahl Mahlgradeinstellungen | Zwölf Stufen | Zwölf Stufen | Fünf Stufen |
Fassungsvermögen des Bohnenbehälters | 300 Gramm | 275 Gramm | 125 Gramm |
Fassungsvermögen des Wassertanks | 1,8 Liter | 1,8 Liter | 1,2 Liter |
Leistung | 1.500 Watt | 1.500 Watt | 1.450 Watt |
Pumpendruck | Keine Angaben | 15 bar | 15 bar |
Display | TFT-Farbdisplay mit Touchscreen | TFT-Display | LED-Symboldisplay |
Temperatureinstellung | Drei Modi | Drei Modi | Drei Stufen |
Kaffeespezialitäten | 14 Kaffeespezialitäten | Zwölf Kaffeespezialitäten | Zwei Kaffeespezialitäten |
Einstellbare Kaffeestärken | Fünf Kaffeestärken | Fünf Kaffeestärken | Drei Kaffeestärken |
Tassen pro Brühvorgang | Bis zu zwei Tassen | Bis zu zwei Tassen | Bis zu zwei Tassen |
Anzahl Benutzerprofile | Vier | Fünf | Eins |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | |||
Herausnehmbare Brühgruppe | |||
Für Pulverkaffee geeignet | |||
Milchsystem integriert | |||
Milchaufschäumer | |||
Selbstreinigung | |||
Automatische Entkalkung | |||
Steuerung per App | |||
Entkalker | |||
Kaffeemesslöffel | |||
Milchbehälter | |||
Wasserfilter | |||
Reinigungszubehör | Kein Reinigungszubehör im Lieferumfang | Kein Reinigungszubehör im Lieferumfang | Kein Reinigungszubehör im Lieferumfang |
Weiterer Lieferumfang | Wasserhärtestreifen | Kein weiterer Lieferumfang | Teststäbchen für Wasserhärte |
Jetzt prüfen | Jetzt prüfen | Jetzt prüfen |
Was versteht man unter einem Kaffeevollautomaten?
Ein Kaffeevollautomat ermöglicht es, auf Knopfdruck verschiedene Kaffeevarianten zuzubereiten – welche genau, variiert von Modell zu Modell. Viele Geräte bieten die Möglichkeit, den Mahlgrad, die Kaffeestärke und die Wassermenge individuell einzustellen und sogar für zukünftige Zubereitungen zu speichern.
Ein Kaffeevollautomat bietet die Möglichkeit, auf Knopfdruck verschiedene Kaffeevariationen zuzubereiten. Dank des integrierten Mahlwerks sind die Bohnen immer frisch gemahlen und das Ergebnis überzeugt durch eine hohe Qualität. Bei einigen Modellen können zudem Milchsysteme für Cappuccino oder Latte Macchiato genutzt werden.
Kaffeevielfalt
Ein Kaffeevollautomat bietet eine Vielzahl an Kaffeevarianten wie Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato an. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, koffeinfreien Kaffee zuzubereiten oder Heißwasser für die Teezubereitung zu nutzen.
Was spricht dafür, einen Kaffeevollautomaten zu kaufen?
Bevor Sie sich für den Kauf eines Kaffeevollautomaten entscheiden, sollten Sie verschiedene Aspekte beachten, da es sich um eine bedeutende Investition handelt. Überlegen Sie beispielsweise:
- Gibt es in meinem Zuhause, Büro oder Unternehmen einen hohen Kaffeekonsum?
- Wünschen Sie sich eine Vielfalt an Kaffeevariationen?
- Sind die Benutzer bereit und in der Lage, sich mit den verfügbaren Einstellungen zu befassen?
- Ist eine einfache Reinigung des Geräts gewährleistet?
Welche Maßnahmen sind erforderlich, wenn der Kaffee zu dünn oder zu stark ist?
Worauf sollte bei Kaffeevollautomaten für Unternehmen und Büros geachtet werden?
Wenn Sie für Ihr Büro einen Kaffeevollautomaten suchen, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Die folgenden Tipps und Hinweise können Ihnen bei der Auswahl des passenden Modells helfen.
Denken Sie darüber nach, welche Kriterien Ihr Kaffeevollautomat erfüllen sollte. Die Entscheidung hängt in erster Linie von der Nachfrage ab, insbesondere der Anzahl der Mitarbeiter, die regelmäßig Kaffee trinken. Stellen Sie sicher, dass der Wassertank ausreichend groß ist, um seltener nachfüllen zu müssen.
Vollautomaten, die die gleichzeitige Zubereitung von zwei Tassen ermöglichen, sind zeitsparender. Es gibt jedoch auch Modelle, die diese Funktion nicht haben und stattdessen mehrere Tassen nacheinander zubereiten.
Manche Kaffeevollautomaten bieten nur eine begrenzte Auswahl an Getränken, während andere eine breitere Palette anbieten, einschließlich spezieller Kaffees wie Ristretto oder Americano. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, empfiehlt es sich, eine Umfrage unter den Kaffeetrinkern im Büro durchzuführen, um sicherzustellen, dass das ausgewählte Modell den Bedürfnissen der Mitarbeiter entspricht.
Hier sind einige weitere Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
- Geräuscharme Funktion - um die Arbeitskollegen nicht zu stören
- Speicherung von mehreren Profilen - für einen schnelleren und automatisierten Ablauf
- Zeitersparnis bei der Zubereitung - damit jeder Mitarbeiter in der Mittagspause schnell seinen Kaffee bekommt
- Einfache Handhabung - je intuitiver die Bedienung, desto geringer die Anzahl der Fragen
- Unkomplizierte Reinigung - da es oft schwierig ist, jemanden für diese Aufgabe zu finden.
In der Regel sind Kaffeevollautomaten für den Einsatz in Unternehmen teurer als die Modelle für den privaten Gebrauch. Dies liegt hauptsächlich an der höheren Anzahl an Tassen, die täglich zubereitet werden müssen. Wenn es sich um ein kleineres Unternehmen handelt, können auch die teureren High-End-Modelle der Hersteller in Betracht gezogen werden.
Pros und Cons von Kaffeevollautomaten
Bevor Sie sich für den Kauf eines Kaffeevollautomaten entscheiden, ist es ratsam, die Vor- und Nachteile abzuwägen.
Weitere positive Eigenschaften, die Kaffeevollautomaten aufweisen, sind:
Es gibt verschiedene Gründe, die für den Einsatz von Kaffeevollautomaten sprechen. Die Verwendung frisch gemahlener Kaffeebohnen soll beispielsweise intensiveren Geschmack liefern, und die meisten Modelle bieten eine breite Palette an Kaffeespezialitäten. Zudem versprechen die kurzen Brühzeiten von Kaffeevollautomaten mehr Aroma und weniger Bitterstoffe. Da Kaffeevollautomaten den Kaffee frisch mahlen, wird keine separate Kaffeemühle benötigt.
Im Gegensatz zu Kapselmaschinen sind Kaffeevollautomaten kostengünstiger im Betrieb, da die Verwendung von Kaffeebohnen im Vergleich zu Kapseln und Pads preiswerter ist.
Die Wahl eines Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchsystem eröffnet eine größere Auswahl an Kaffeespezialitäten, wie zum Beispiel Cappuccino oder Café au Lait.
Eine regelmäßige und ordnungsgemäße Wartung des Kaffeevollautomaten ist wichtig, um eine lange Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten. Weitere nützliche Hinweise zur Pflege des Vollautomaten finden Sie im Ratgeber.
Nachteile, die Kaffeevollautomaten mit sich bringen
Die Einschränkung der Kaffeezubereitung auf höchstens zwei Tassen gleichzeitig ist ein Nachteil von Kaffeevollautomaten. Auch das Brühen von größeren Mengen in Kaffeekannen ist oft nicht möglich. Darüber hinaus sind viele Kaffeevollautomaten sehr laut und weitaus teurer als herkömmliche Kaffeemaschinen, die in der Regel für weniger als 100 Euro erhältlich sind.
Die Reinigung und Wartung von Kaffeevollautomaten erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit und kann je nach Modell unterschiedlich aufwendig sein. Es ist wichtig zu bedenken, dass bestimmte Wartungsarbeiten und Reparaturen nur von Fachleuten durchgeführt werden sollten.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Kaffeevollautomaten im Vergleich zu herkömmlichen Kaffeemaschinen in der Regel höhere Anschaffungs- und Reparaturkosten haben.
Vorteile
- Vielfältige Auswahl an Kaffeespezialitäten
- Kurze Brühzeiten sorgen für intensiveres Aroma und weniger Bitterstoffe
- Schnelle und konsistente Zubereitung von Kaffee
- Frische Mahlung der Kaffeebohnen
- Benutzerfreundliche und intuitive Bedienung
- Nachhaltigere Alternative im Vergleich zu Kapsel- und Padmaschinen
Nachteile
- In der Regel begrenzte Kapazität von maximal zwei Tassen
- Häufig laut während des Betriebs
- Kostspielige Anschaffung und möglicherweise hohe Reparaturkosten
- Regelmäßige Reinigung erforderlich
Welche Alternativen gibt es zum Kaffeevollautomaten?
Es kann sinnvoll sein, auch andere Geräte als herkömmliche Kaffeevollautomaten als Alternative in Betracht zu ziehen. Hier finden Sie einige mögliche Alternativen.
Espressomaschine
Wenn Sie ein Fan von Espresso sind, könnte eine Siebträgermaschine für Sie eine geeignete Alternative sein. Diese ist speziell für die Herstellung von Espresso mit Crema durch ein spezielles Brühverfahren konzipiert.
Obwohl Kaffeevollautomaten auch Espresso zubereiten können, ist eine Siebträgermaschine für diejenigen, die Wert auf einen authentischen Espresso legen, möglicherweise die bessere Wahl.
Wann lohnt sich der Kauf eines Kaffeevollautomaten?
Kaffeeautomat
Ein Kaffeeautomat ist eine Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk, die frisch gemahlenen Bohnenkaffee produziert. Im Vergleich zum Kaffeevollautomaten hat der Kaffeeautomat den Vorteil, dass er größere Mengen Kaffee auf einmal zubereiten kann und in der Anschaffung preisgünstiger ist.
Pad- und Kapselmaschinen
Pad- und Kapselmaschinen sind eine schnelle und einfache Möglichkeit, Kaffee zuzubereiten, die Handhabung ist meist unkompliziert im Vergleich zum Kaffeevollautomaten. Es gibt eine Vielzahl von Kaffeevarianten zur Auswahl. Auch der Anschaffungspreis ist in der Regel günstiger als bei einem Kaffeevollautomaten.
Filterkaffeemaschine
Die Filterkaffeemaschine ist ein klassisches Gerät zur Zubereitung von Kaffee und eignet sich besonders gut für größere Mengen mit vorgemahlenem Kaffeepulver. Im Vergleich zu anderen Kaffeemaschinen ist die Anschaffung einer Filterkaffeemaschine sehr preiswert. Die Maschine wird in der Regel mit einer Kanne aus Glas oder, bei höherpreisigen Modellen, mit einer Isolierkanne geliefert.
French Press
Die French Press ist eine unkomplizierte Art, Kaffee zuzubereiten. Das Kaffeepulver wird direkt in einer Kanne mit heißem Wasser aufgebrüht und nach einer gewissen Brühzeit wird der Kaffeesatz mithilfe eines Stempels unten in der Kanne gehalten. Der fertige Kaffee kann dann einfach in Tassen umgefüllt werden. Diese Methode soll das Aroma und den Geschmack des Kaffees besonders gut entfalten.
Handfilter
Das Verfahren der Handfiltration ähnelt dem der Filterkaffeemaschine. Allerdings wird ein Handfilteraufsatz auf die Kanne oder Tasse gestellt, der entweder aus Keramik oder Kunststoff besteht. Der Kaffee wird manuell durch den Filteraufsatz gegossen und das Befüllen mit Wasser übernimmt der Nutzer selbst.
Was sind die Nachteile von Pad- und Kapselmaschinen?
Kaffeevollautomaten in unterschiedlichen Preisklassen
Die Wahl des besten Kaffeevollautomaten hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Häufigkeit des Kaffeekonsums, die gewünschte Kaffeequalität und -vielfalt sowie das verfügbare Budget.
Für einen Kaffeevollautomaten sollten Sie mindestens mit einem Anschaffungspreis von 200 Euro rechnen. Geräte für den Privathaushalt liegen meist zwischen 200 und 300 Euro. Es gibt jedoch auch günstigere Modelle, die jedoch oft qualitativ minderwertiger sind. Mit einem höheren Preis sind in der Regel auch mehr Funktionen und höhere Qualität verbunden.
Geräte im niedrigen Preissegment weisen in der Regel Abstriche in der Materialqualität, Funktionsvielfalt, Optik und Ausstattung auf. Bei einem Budget von etwa 400 Euro können Sie hochwertigere und langlebigere Kaffeevollautomaten erwarten, die mehr aus Edelstahl als aus Kunststoff bestehen. Zusätzliche Funktionen wie ein nach vorne herausnehmbarer Wassertank, ein größerer Bohnenbehälter, ein Fach für Pulverkaffee oder ein übersichtliches Display können den Preisunterschied beeinflussen.
Kaffeeliebhaber, die Milchschaum bevorzugen, bevorzugen in der Regel Kaffeevollautomaten mit integrierten, automatischen Milchsystemen. Solche Systeme sind in Geräten ab ca. 600 Euro zu finden. Mit höheren Preisen sind oft besondere Filtertechniken, eine größere Auswahl an Kaffeespezialitäten, renommierte Markennamen oder weitere Extras verbunden.
Für welche Kaffeespezialitäten können Sie einen Kaffeevollautomaten nutzen?
Die verfügbaren Kaffeespezialitäten, die mit einem Kaffeevollautomaten zubereitet werden können, variieren je nach Gerät. Die folgende Liste gibt eine Übersicht der möglichen Kaffeevariationen, die mit einem Kaffeevollautomaten zubereitet werden können, abhängig vom Hersteller und Modell.
- Espresso: durch individuelle Einstellung der Füllmenge anpassbar
- Espresso Lungo: milder Espresso mit mehr Wasser
- Ristretto: besonders starker Espresso mit weniger Wasser
- Americano: eine Variante des klassischen Kaffees
- Cappuccino: Espresso mit aufgeschäumter Milch
- Caffè Latte: Espresso mit warmer Milch und Milchschaum
- Latte Macchiato: Schichten aus heißer Milch, Milchschaum und Espresso
- Caffè Crema: Espresso mit viermal mehr Wasser oder Sahne
- Café au Lait: Espresso in gleicher Menge mit Milch
- Entkoffeinierter Kaffee: mit Pulverkaffee
- Tee: mit heißem Wasser aufgebrüht
Welche Faktoren sind beim Erwerb eines Kaffeevollautomaten zu berücksichtigen?
Neben individuellen Vorlieben ist auch der Preis ein entscheidendes Kriterium. Zur Unterstützung bei der Wahl finden Sie hier die wesentlichen Faktoren, die beim Kauf eines Kaffeevollautomaten zu berücksichtigen sind:
Mahlwerk
Bei Kaffeevollautomaten spielt das Mahlwerk eine wichtige Rolle, da es dafür sorgt, dass die Kaffeebohnen gleichmäßig gemahlen werden und das Aroma erhalten bleibt. Zudem beeinflusst das Mahlwerk die Lautstärke des Geräts. Es gibt unterschiedliche Materialien, aus denen das Mahlwerk bestehen kann.
- Ein Mahlwerk aus Keramik gilt als besonders langlebig und beeinflusst die Langlebigkeit der Maschine positiv. Keramikmahlwerke sollen außerdem leise arbeiten und nicht rosten.
- Stahl wird aufgrund seiner Robustheit häufig eingesetzt, vor allem bei günstigeren Kaffeevollautomaten. Dabei kommt es jedoch auf die Qualität des verwendeten Stahls an.
Ebenso bedeutsam ist die Gestalt des Mahlwerks, bei der Sie zwischen zwei Optionen wählen können:
Das Kegelmahlwerk arbeitet mit niedrigeren Drehzahlen und ermöglicht ein gleichmäßiges Mahlbild. Es ist langlebig und platzsparend, weshalb es oft in kompakten Kaffeevollautomaten zu finden ist.
Eine gängige Variante ist das Scheibenmahlwerk, welches mit zwei Scheiben arbeitet, die aufeinander liegen. Der Abstand zwischen den Scheiben beeinflusst die Feinheit des Mahlprozesses. Die Größe der Scheiben ist ebenfalls wichtig, da größere Scheiben einen schnelleren Mahlvorgang ermöglichen und somit das Aroma besser entfaltet wird.
Brühgruppe
Die Brühgruppe wird oft als das Herzstück eines Kaffeevollautomaten bezeichnet und erfordert eine angemessene Pflege und Reinigung. Es ist hilfreich, wenn die Brühgruppe herausnehmbar ist, um diese Aufgaben zu erleichtern. Ein nicht herausnehmbares Modell hat den Vorteil, dass es nicht beschädigt werden kann.
Achten Sie auf das Material und eine schonende Handhabung:
Das folgende Video zeigt, wie Sie die Brühgruppe am besten reinigen können:
Milchschaumsystem
Eine Entscheidung für ein Milchschaumsystem hängt vom Geschmack und Budget ab. Bei der Wahl sollten Sie darauf achten, dass die Reinigung einfach ist und vorzugsweise automatisch erfolgt. Oftmals verfügen solche Maschinen über eine Düse (Cappuccinatore) zur einfachen Herstellung von Milchschaum. Eine flexible Auswahl von Milcharten wie Sojamilch sollte ebenfalls möglich sein. Beachten Sie, dass Kaffeevollautomaten mit Milchschaumsystem in der Regel mehr Platz benötigen.
Thermoblock
Der Thermoblock versorgt die Brühgruppe und das Milchschaumsystem mit heißem Wasser und Dampf. Im Vergleich zum klassischen Boiler bietet er einige Vorteile wie eine schnellere Aufheizzeit, geringere Verkalkung und dauerhafte Nutzung. Zudem liefert er präzise Wassertemperaturen. Allerdings können Reparaturen teuer sein.
Pumpe
Die Pumpenleistung eines Kaffeevollautomaten erzeugt den benötigten Brühdruck, welcher in der Regel bei neun Bar ausreichend ist. Eine höhere Pumpenleistung ist daher nicht unbedingt erforderlich.
Wassertank
Die Größe des Wassertanks, die Sie bevorzugen, hängt von Ihrem täglichen Kaffeeverbrauch ab. Für Büros oder Haushalte mit mehreren Personen ist ein großer Wassertank mit einem Fassungsvermögen von zwei Litern oder mehr empfehlenswert. Wenn Sie jedoch nur zu zweit sind und nur einmal täglich Kaffee trinken, reicht ein kleinerer Wassertank aus.
Bedienung
Eine einfache und benutzerfreundliche Bedienung ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Kaffeevollautomaten. Die Art der Bedienung, sei es über einen großen Touchscreen oder über Tasten ohne Display, ist jedoch eine persönliche Präferenz. Es ist ratsam, vor dem Kauf einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen und die Erfahrungsberichte anderer Nutzer zu lesen, um herauszufinden, ob die Bedienung den eigenen Bedürfnissen entspricht. Eine simple Tastensteuerung kann möglicherweise einfacher zu handhaben sein als ein digitales Display oder eine App.
Wasserfilter
Es ist wichtig, den Kaffeevollautomaten regelmäßig zu entkalken. Wenn bereits ein Wasserfilter integriert ist, müssen Sie seltener entkalken, abhängig von der Wasserhärte in Ihrem Haushalt.
Vorsicht Folgekosten:
Weitere Features
Dies umfasst Faktoren wie:
- Möglichkeit zur gleichzeitigen Zubereitung von zwei Tassen
- Zwei getrennte Bohnenbehälter für die Wahl zwischen zwei Kaffeesorten
- Zusätzliches Fach für Kaffeepulver
- Vorrichtung zum Warmhalten der Tassen
- Verstellbarer Tassenauslauf für unterschiedliche Größen
Diese Funktionen können als Kaufkriterien wichtig sein.
Bevor Sie einen Kaffeevollautomaten kaufen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
Hier eine Zusammenstellung von Fragen, die Ihnen bei der Entscheidung für den Kauf eines Kaffeevollautomaten helfen können.
Über welches finanzielle Budget verfügen Sie für den Kauf?
Bekannte Hersteller bieten Kaffeevollautomaten bereits ab 300 Euro an, während professionelle Geräte bis zu 5.000 Euro kosten können.
Bestimmen Sie zunächst Ihr persönliches Budget und achten Sie darauf, welche Funktionen des Kaffeevollautomaten für Sie wichtig sind. Basierend darauf können Sie das passende Gerät auswählen.
Wie viel Kaffee soll die Maschine täglich zubereiten können?
Wenn Sie größere Mengen an Kaffee zubereiten möchten, sollten Sie darauf achten, dass der Wassertank und der Bohnenbehälter des Kaffeevollautomaten ausreichend groß sind. Andernfalls müssen Sie diese häufiger nachfüllen.
Planen Sie, spezielle Kaffeegetränke mit Ihrem Kaffeevollautomaten zuzubereiten?
Schwarzer Kaffee und Espresso sind allgemein bekannte Kaffeegetränke. Wenn Sie jedoch gerne Milchgetränke zubereiten möchten, benötigen Sie einen Kaffeevollautomaten mit einem Milchmodul. Es gibt verschiedene Milchsysteme auf dem Markt, die unterschiedlich bedient werden können. Sie haben die Wahl zwischen automatischen und manuellen Systemen sowie One-Touch-Modellen.
Wie soll das Design und die Größe des Geräts sein und haben Sie ausreichend Platz dafür?
Das Aussehen und die Qualität der Verarbeitung sind ebenfalls von Bedeutung, da die meisten Kaffeevollautomaten gut sichtbar in der Küche stehen.
Im günstigeren Preisbereich greifen Markenhersteller oft auf Kunststoff als Verkleidungsmaterial zurück. Wenn Sie etwas mehr investieren, können Sie jedoch Materialien wie Edelstahl oder Chrom erwarten, die in der Regel einfacher zu pflegen sind und einen höherwertigeren optischen Eindruck hinterlassen.
Haben Sie spezifische Anforderungen an die Handhabung des Geräts?
Die Bedienung von Kaffeevollautomaten kann stark variieren. Während einige Modelle mit einem Drehschalter bedient werden, verfügen andere über Tasten oder ein Touchscreen-Display. Auch die Steuerung per Smartphone-App ist bei einigen Modellen möglich.
Soll der Kaffeevollautomat Zusatzfunktionen haben?
Moderne Kaffeevollautomaten bieten viele zusätzliche Funktionen, die hilfreich sein können. Entscheiden Sie sich jedoch für ein Modell, das Ihren Bedürfnissen entspricht und berücksichtigen Sie dabei Ihr Budget.
Es gibt nützliche Zusatzfunktionen, wie z.B. beheizte Abstellflächen für Tassen oder die Möglichkeit, mehrere Bohnenbehälter oder eine Doppeltassenfunktion zu haben, um zwei Tassen gleichzeitig zuzubereiten. Sie sollten jedoch bedenken, welche Funktionen Sie wirklich benötigen und in Ihr Budget passen.
Welcher Reinigungsaufwand ist für Sie akzeptabel?
Es ist wichtig, den Reinigungsaufwand bei einem Kaffeevollautomaten nicht zu unterschätzen. Während einige Modelle über ein automatisches Reinigungsprogramm verfügen, das in bestimmten Abständen durchgeführt wird, erfordern günstigere Modelle eine manuelle Reinigung, die mehr Zeit in Anspruch nehmen kann. Es ist daher ratsam, sich im Voraus über den Reinigungsaufwand zu informieren, um sicherzustellen, dass Sie dazu in der Lage sind.
Über welche Einstellungsmöglichkeiten verfügt ein Kaffeevollautomat?
Sie haben bei einem Kaffeevollautomaten die Möglichkeit, individuelle Einstellungen vorzunehmen und die Funktionen des Geräts an Ihre eigenen Vorlieben anzupassen. Nachfolgend werden die wichtigsten Einstellungen kurz erläutert:
Mahlgrad
Sie können die Kaffeearomen der gemahlenen Bohne durch die Einstellung des Mahlgrads anpassen. Ein feiner Mahlgrad ergibt in der Regel einen stärkeren Kaffee. Die Anzahl der Mahlgradstufen variiert je nach Kaffeevollautomat und kann von einer stufenlosen Einstellung bis hin zu mehreren Stufen reichen. Eine niedrige Zahl steht für einen feinen Mahlgrad und umgekehrt.
Merken Sie sich folgendes
Menge des Kaffeepulvers
Je höher Sie den Mahlgrad an Ihrem Kaffeevollautomaten einstellen, desto größer wird die Menge des gemahlenen Kaffeepulvers und desto stärker wird der Geschmack des Kaffees.
Wassermenge
Mit der Wassermenge können Sie den Geschmack des Kaffees beeinflussen, je mehr Wasser Sie verwenden, desto milder wird er. Zusammen mit dem Mahlgrad und der Menge des Kaffeepulvers können Sie die Intensität des Geschmacks bestimmen.
Wasserhärte
Je nach Wasserhärte kann der Härtegrad an Kaffeevollautomaten in drei oder vier Stufen eingestellt werden. Diese Einstellung hat jedoch nur geringen Einfluss auf die Qualität des Kaffees, sondern beeinflusst vor allem die Häufigkeit der notwendigen Entkalkung. Die Maschinen melden automatisch, wann eine Entkalkung notwendig ist, und je härter das Wasser, desto häufiger muss entkalkt werden.
Temperatur
Die Temperatur hat einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Espresso. Eine ideale Brühtemperatur liegt bei etwa 90 Grad Celsius. Die Temperatur der Milch sollte jedoch nicht höher als 65 Grad Celsius sein, um den Geschmack nicht zu beeinträchtigen. Es ist möglich, die Temperatur der Maschine anzupassen, um die optimale Temperatur für Ihren Kaffee zu erreichen.
Reinigungsprogramm
Es wird empfohlen, den Kaffeevollautomaten regelmäßig zu reinigen. Eine Faustregel besagt, dass dies einmal pro Woche erfolgen sollte. Wenn das Gerät ein automatisches Reinigungsprogramm hat, kann dieses schnell und einfach ausgeführt werden. Weitere wichtige Details zur Reinigung finden Sie im nächsten Abschnitt.
Wie kann ich den Kaffeevollautomaten sachgerecht warten?
Damit Ihr neuer Kaffeevollautomat lange Zeit in einwandfreiem Zustand bleibt, ist es wichtig, ihn regelmäßig und sachgemäß zu pflegen und zu reinigen. Dies verhindert Schimmelbildung und entfernt mögliche Ablagerungen, die den Geschmack und die Qualität des Kaffees beeinträchtigen könnten. Im Folgenden erhalten Sie Informationen zur Pflege der wichtigsten Teile eines Kaffeevollautomaten.
Mahlwerk
Um die Qualität des Kaffees und die Funktionsfähigkeit des Kaffeevollautomaten aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, das Mahlwerk regelmäßig zu reinigen. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass Sie nur die groben Teile ausbauen, um mögliche Garantieansprüche nicht zu verlieren. Außerdem ist es ratsam, darauf zu achten, dass keine Fremdkörper wie Steinchen ins Mahlwerk gelangen. Trotz Verwendung von Reinigungstabletten sollte auch eine manuelle Reinigung des Mahlwerks einmal im Monat erfolgen, abhängig von der Nutzungshäufigkeit.
Brühgruppe
Es empfiehlt sich, die Brühgruppe täglich zu reinigen, am besten mit heißem Wasser. Wenn Sie dies regelmäßig tun, können Sie sich Reinigungsmittel und häufiges Putzen ersparen. Seien Sie vorsichtig beim Herausnehmen und Einbauen, um die Brühgruppe nicht zu beschädigen.
Bohnenbehälter
Vergessen Sie bei der Reinigung nicht den Tresterbehälter, da sich darin ranziges Öl ansammeln kann. Trocknen Sie den Behälter einfach mit einem Haushaltstuch ab.
Wassertank
Es empfiehlt sich, den Wassertank des Kaffeevollautomaten regelmäßig zu entleeren, etwa einmal wöchentlich. Reinigen Sie ihn gründlich mit heißem Wasser, lassen Sie ihn gut trocknen und füllen Sie ihn dann wieder mit frischem Wasser auf.
Kaffeesatzbehälter und Auffangschale
In der Regel gibt der Kaffeevollautomat ein Signal, wenn der Abfallbehälter voll ist. Dann sollten Sie diesen entleeren und gründlich säubern.
Was versteht man unter einer automatischen Reinigungsfunktion?
Die meisten Kaffeevollautomaten verfügen über ein Reinigungsprogramm, das automatisch nach einer bestimmten Anzahl von Zubereitungen gestartet wird. Dabei wird Reinigungsmittel mit Wasser durch das System gepumpt, um mögliche Verunreinigungen zu entfernen. Die Dauer des Reinigungsvorgangs variiert je nach Modell zwischen 10 und 20 Minuten.
Was versteht man unter einem Kaffeesatzbehälter?
Der Tresterbehälter ist der Ort, an dem der Kaffeesatz landet, der nach dem Brühvorgang übrig bleibt. Je nach Kaffeemaschine gibt es dort Platz für eine bestimmte Anzahl von Kaffeeportionen. Wenn der Behälter voll ist, gibt die Maschine in der Regel über das Display oder eine blinkende Lampe Bescheid. Der Kaffeesatz kann im Biomüll entsorgt werden oder als Dünger und Reinigungsmittel verwendet werden.
Welche Reinigungsmittel sind für die Pflege von Kaffeevollautomaten geeignet?
Die Hersteller empfehlen, dass Sie idealerweise immer die von ihnen angebotenen Produkte verwenden sollten. Wenn Sie günstigere Alternativen verwenden, sollten Sie auf die Zusammensetzung des Reinigers achten. Die Verwendung von Haushaltsmitteln wird nicht empfohlen, da sie möglicherweise zu aggressiv sein können. Zum Beispiel kann Zitronensäure einen Wasserkocher effektiv reinigen, aber für einen Kaffeevollautomaten zu stark sein.
In welchen Abständen sollte der Kaffeevollautomat entkalkt werden?
Bei jedem Erhitzen des Wassers setzt sich Kalk aus dem Wasser im Kaffeevollautomaten ab. Der Grad der Kalkablagerungen hängt vom Härtegrad des Wassers ab und kann sich in der Maschine ansammeln. Dies kann zu Blockaden und möglicherweise sogar zum Ausfall der Mechanik und Leitungen führen.
Wenn Ihr Kaffeevollautomat ein automatisches Entkalkungsprogramm hat, können Sie die Reinigung automatisch durchführen lassen. Andernfalls sollten Sie die Maschine mindestens einmal im Monat entkalken, abhängig von der Wasserhärte. Es ist empfehlenswert, den vom Hersteller empfohlenen Entkalker zu verwenden, da dieser speziell auf das Gerät abgestimmt ist. Es gibt jedoch auch günstige Alternativen, die in der Zusammensetzung identisch sein können.
In diesem Video wird von Philips der Prozess des Entkalkens erklärt:
Was sind die Preise für Kaffeegetränke aus einem Kaffeevollautomaten?
Für die Zubereitung einer Tasse Kaffee mit einem Vollautomaten benötigen Sie in der Regel ungefähr acht Gramm Kaffee. Bei einem durchschnittlichen Preis von 15 Euro pro Kilogramm Kaffeebohnen ergibt das einen Preis von etwa zwölf Cent pro Tasse.
Welche Art von Kaffeebohnen sind für den Einsatz in einem Kaffeevollautomaten empfehlenswert?
Für Kaffeevollautomaten werden in der Regel mittel- bis dunkel geröstete Kaffeebohnen empfohlen, die im Trommelröstverfahren verarbeitet wurden. Diese Bohnen gelten als qualitativ hochwertig. Auf dem YouTube-Kanal “bessereser” des Fernsehsenders ZDF wurde ein “Bohnen-Battle” durchgeführt, bei dem ein Sommelier verschiedene Kaffeesorten getestet hat.
Was versteht man unter einem Barista-Kaffee?
Ein Barista-Kaffee bezeichnet eine Tasse Kaffee, die von einem speziell ausgebildeten Barista zubereitet wird. Der Begriff “Barista” stammt aus dem Italienischen und bedeutet wörtlich übersetzt “Barkeeper”. In der Kaffeekultur wird damit eine Person bezeichnet, die professionell und kreativ Kaffee zubereiten kann.
Welche Hersteller produzieren Kaffeevollautomaten?
Es gibt eine Vielzahl von Unternehmen, die Kaffeevollautomaten produzieren. Dazu zählen sowohl renommierte Hersteller als auch weniger bekannte Marken. Zu den führenden Marken gehören:
- De’Longhi (Magnifica, Maestosa und andere Serien)
- Melitta
- Bosch
- Krups
- Miele
- Jura
- Philips
- Siemens
- WMF
- Saeco
Hersteller stellen verschiedene Serien von Kaffeevollautomaten zur Verfügung:
Hier sind fünf Ratschläge, um Kaffeevollautomaten korrekt zu nutzen
Wählen Sie qualitativ hochwertige Kaffeebohnen
Die Wahl hochwertiger Kaffeebohnen ist von großer Bedeutung für den Geschmack und die Qualität des Kaffees. Mindere Kaffeesorten können zu geschmacklichen Abweichungen führen.
Achten Sie auf den Mahlgrad der Kaffeebohnen, den Sie verwenden
Die Feinheit des gemahlenen Kaffees hat einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack. Wählen Sie daher einen Mahlgrad, der weder zu grob noch zu fein ist, um ausreichend Aromastoffe und Geschmacksextrakte während des Brühvorgangs freizusetzen.
Verwenden Sie bei Kaffeespezialitäten, die Milch enthalten, eine hochwertige Milch
Beachten Sie bei der Zubereitung von Cappuccino nicht nur die Qualität der Kaffeebohnen, sondern auch die Milch. Bedenken Sie, dass der Cappuccino hauptsächlich aus Milch besteht und ein höherer Fettanteil für einen besseren Geschmack sorgt. Manche Menschen empfinden Cappuccino als weniger lecker, wenn er mit fettarmer Milch zubereitet wird.
Die Qualität des Wassers ist von Bedeutung
Einige Kaffeeliebhaber legen Wert auf die Verwendung von gefiltertem Wasser, weshalb einige Hersteller in ihren Kaffeevollautomaten Filtersysteme integrieren.
Achten Sie auf Sauberkeit und Hygiene beim Umgang mit dem Kaffeevollautomaten
Achten Sie auf die Sauberkeit und Hygiene des Kaffeevollautomaten, da Kaffee ein Genussmittel ist. Entkalken und Wartung sollten regelmäßig erfolgen, um mögliche Rückstände zu entfernen.
Hat die Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten getestet?
Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Kaffeevollautomaten und Siebträgermodelle und hat zuletzt im Oktober 2022 einen Test durchgeführt. Aktuell sind 75 Maschinen in der Testdatenbank der Verbraucherorganisation zu finden. Die One-Touch-Funktion wird von der Stiftung Warentest als praktisch empfunden, da sie eine einfache Zubereitung auf Knopfdruck ermöglicht. Allerdings wird das Reinigen der Komponenten als umständlich beschrieben.
Hinweise & Tipps
Gibt es einen Test von Öko-Test mit einem Testsieger für Kaffeevollautomaten?
Öko-Test hat bisher noch keine Kaffeevollautomaten getestet, jedoch wurden im Oktober 2015 sechs Kaffeemaschinen mit einem Mahlwerk verglichen. Zwei der getesteten Geräte erhielten dabei das Testurteil “Gut”.
Test von Kaffeevollautomaten bei einer Familie durchgeführt vom WDR
Im Rahmen des Haushalts-Checks hat der WDR eine ganze Sendung den Kaffeevollautomaten gewidmet. In der Sendung werden Experten befragt und vier verschiedene Kaffeevollautomaten werden von einer Familie im Praxistest getestet. Zusätzlich gibt es nützliche Ratschläge zum Thema. Das entsprechende Video ist hier verfügbar: