
Der Wäscheständer wird wahrscheinlich oft unterschätzt und vernachlässigt, obwohl er eines der wichtigsten Möbelstücke in jeder Wohnung ist. Es mag banal klingen, aber wie oft blockiert er den Weg, obwohl das nicht nötig wäre? Schon nach einem oder zwei Tagen, an denen keine Zeit zum Wäschetrocknen war, türmt sich genauso viel schmutzige Wäsche im Wäschekorb wie saubere auf dem Wäscheständer. Dieses Problem kennt man besonders gut, wenn man in einer kleinen Wohnung ohne Garten, Balkon oder Zugang zu einem Trockenboden oder Wäschekeller lebt. Abhängig von der Ausstattung, dem Grundriss und der Größe der Wohnung kann der Wäscheständer die Wellness-Oase im Badezimmer verschandeln oder im Wohnzimmer Platz beanspruchen. Ein Wäschetrockner kann dieses Problem lösen und dafür sorgen, dass der Wäscheständer nie wieder im Weg herumsteht.
In dem folgenden Vergleich werden Ihnen 3 moderne Wäschetrockner vorgestellt. Unser Ratgeber informiert Sie darüber, welche Unterschiede es zwischen einem Ablufttrockner und einem Wärmepumpentrockner gibt, wie diese Geräte funktionieren und welche Kaufkriterien von Bedeutung sind. Zudem erfahren Sie, welcher Wäschetrockner besonders sparsam und energieeffizient arbeitet. Darüber hinaus beantwortet der Ratgeber häufig gestellte Fragen rund um den Wäschetrockner und bietet Tipps zur Wartung, Pflege und Installation der Geräte. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Testsieger und Testergebnisse von Stiftung Warentest und Öko-Test.
Wenn es an Zeit mangelt, hier sind die drei beliebtesten Wäschetrockner

Gorenje DNE 8B Wäschetrockner mit patentiertem NatureDry-Programm
Gorenje DNE 8B Kondensations-Wäschetrockner, 8 kg, LED Display, Made in EU, 16 Programme, Nature Dry, Sportprogramm, Startvorwahl, weiß [Energieklasse B]
Die Gorenje Wäschetrockner beeindrucken durch ihre umfangreiche Auswahl an Programmen. Hierzu zählen unter anderem Baumwolle, Standard, Bügelleicht, Mix, Synthetik, Wolle, Daune, Auffrischen, Bettwäsche, Babywäsche, Empfindlich, Hemden & Blusen, Sport sowie 60 Minuten und 30 Minuten. Diese hochwertigen Geräte werden in Europa von einem spezialisierten Team entwickelt und produziert, wobei modernste Technologien zum Einsatz kommen. Ein herausragendes Merkmal ist die NatureDry-Funktion, welche das natürliche Trocknen an der frischen Luft nachahmt und somit eine schonende Trocknung für alle Arten von Wäsche ermöglicht, einschließlich empfindlicher Stoffe wie Feinwäsche, Wolle und Sportbekleidung. Des Weiteren erfreut sich die Fast 89′-Funktion großer Beliebtheit, da sie die Trocknungszeit auf lediglich 89 Minuten verkürzt und somit ein stressfreies und zeitsparendes Trocknungserlebnis bietet.
Ein weiteres bemerkenswertes Feature ist das AirRefresh-Programm, welches Ihre Kleidung in nur 30 Minuten mit frischer Luft erfrischt und unerwünschte Gerüche entfernt. Dadurch wird Ihre Kleidung wieder frisch gewaschen und tragebereit. Mit Abmessungen von 60 × 85 × 62,5 cm passt der Wäschetrockner problemlos in jeden Haushalt. Die Gorenje Wäschetrockner überzeugen nicht nur mit ihrer Vielseitigkeit an Programmen, sondern auch durch ihre durchdachte Technologie und die Möglichkeit, Ihre Wäsche effizient und schonend zu trocknen.
Der Gorenje DNE 8B Wäschetrockner ist ein Frontlader-Kondensationstrockner mit einem Fassungsvermögen von 8 Kilogramm und einer Leistung von 2.500 Watt. Er bietet insgesamt 16 Waschprogramme und eignet sich damit ideal für Haushalte mit bis zu 4 Personen. Zu den verfügbaren Programmen gehören Baumwolle Schranktrocken, Standard, Bügelleicht, Mix, Synthetik, Wolle, Daune, Auffrischen, Bettwäsche, Babywäsche, Empfindlich, Hemden & Blusen, Sport, 60 Minuten, 30 Minuten sowie das NatureDry-Programm, das in der Info-Box erwähnt wird. Besonders hervorzuheben ist das spezielle AirRefresh-Programm, das laut Herstellerangaben unerwünschte Gerüche aus der Wäsche entfernt und dies in nur 30 Minuten bewerkstelligt.
Mit innovativem NatureDry-Programm
Der Kondensations-Wäschetrockner erreicht die Energieeffizienzklasse B und die Kondensationseffizienzklasse A. Die “StableTech” Technologie wurde entwickelt, um die Stabilität zu verbessern und Vibrationen der Seiten- und Bodenwände zu reduzieren. Dadurch wird beispielsweise während des Schleuderns der Geräuschpegel auf nur 65 Dezibel gesenkt. Das benutzerfreundliche LED-Bedienpanel verfügt über zentral platzierte Programmknebel, die es laut Gorenje ermöglichen, den Trocknungsvorgang in nur drei Schritten zu starten. Weitere herausragende Merkmale des Wäschetrockners sind die integrierte Startzeitvorwahl mit einer Reichweite von bis zu 24 Stunden, der Knitterschutz, ein Signalton am Ende des Programms und eine eingebaute Kindersicherung.
Wie wird die Kapazität eines Wäschetrockners gemessen?
In dem nachfolgenden Video präsentiert der slowenische Hersteller Gorenje, der mittlerweile Teil der Hisense-Gruppe ist, eine Anleitung zur korrekten Dosierung des Waschmittels:
Die Maße des Trockners betragen 60 Zentimeter in der Breite, 85 Zentimeter in der Höhe und 62,5 Zentimeter in der Tiefe. Das Gewicht des Trockners beträgt 40 Kilogramm.
Das Standardprogramm des Gorenje DNE 8B Wäschetrockners hat eine Dauer von 145 Minuten.
Der Hersteller gibt den jährlichen Stromverbrauch mit 561 Kilowattstunden an.
Gemäß den Angaben des Herstellers ist der Türanschlag des Geräts fest auf der rechten Seite und kann nicht gewechselt werden.
Vorteile
- Mit innovativem NatureDry-Feature (simuliert das Trocknen an der frischen Luft)
- Insgesamt 16 verschiedene Trocknungsprogramme zur Verfügung
- Benutzerfreundliches LED-Bedienpanel gemäß Herstellerangaben
- Möglichkeit zur Startzeitvorwahl von bis zu 24 Stunden
- Integrierte Kindersicherung für zusätzliche Sicherheit
Nachteile
- Ohne Anzeige für die verbleibende Laufzeit
- Keine Beleuchtung im Inneren der Trommel
AEG T8DBA3 Wäschetrockner mit AbsoluteCare® für Wolle, Seide und Outdoortextilien
AEG T8DBA3 Wärmepumpentrockner / AbsoluteCare: Wolle-Seide-Outdoor trocknen / 8 kg / Energiesparend / Mengenautomatik / Knitterschutz / Schontrommel [Energieklasse A+++]
Der Trockner ermöglicht Ihnen effizientes und schonendes Trocknen für alles, was Sie waschen. Mit dem einzigartigen AbsoluteCare System können Sie Wollkleidung flach in der Trommel liegend trocknen und Outdoor-Bekleidung wird sanft reaktiviert, ohne die wasserdichte Membran zu beeinträchtigen. Dank der SensiDry Technologie und dem ÖKOFlow Filtersystem sparen Sie nicht nur Zeit und Strom, sondern schützen auch Ihre Kleidung. Egal ob es sich um einzelne Stücke oder eine ganze Woche Wäsche handelt, unsere Trockner passen die Trocknungszeit und den Energiebedarf individuell an.
Der Trockner verfügt über einen äußerst effizienten Filter, der für stets freie Luftwege und einen konstant niedrigen Energieverbrauch sorgt. Mit Gerätemaßen von 85 x 59,6 x 63,8 cm (Höhe x Breite x Tiefe) passt er problemlos in Ihren Haushalt. Mit unserer Technologie sparen Sie nicht nur Zeit und Strom, sondern schützen auch die Textilien, die Sie gerne tragen.
Der AEG T8DBA3 ist ein Wärmepumpentrockner mit einer Kapazität von 8 Kilogramm. Er erreicht die höchste Energieeffizienzklasse A+++ und trocknet die Wäsche mit einem jährlichen Stromverbrauch von 177 Kilowattstunden. Dieser Trockner ist mit einem sogenannten Inverter-Motor ausgestattet, der laut Hersteller leise arbeitet und eine längere Lebensdauer aufweist. Bei Registrierung gewährt AEG eine 10-jährige Garantie auf den Motor.
AbsoluteCare® schont Wolle, Seide und Outdoortextilien:
Der Hersteller präsentiert in einem Video, wie das AbsolutCare-System eines AEG-Wäschetrockners eine schonende Trocknung von Seide ermöglicht:
Der AEG-Wäschetrockner verfügt über ein LED-Display und bietet einen erweiterten Knitterschutz. Bei der Trocknung von Baumwolle und Mischgewebe stehen Zeitprogramme zur Verfügung. Verbraucher haben die Wahl zwischen den Trocknungsgraden schranktrocken, schranktrocken plus und bügeltrocken. Die verfügbaren Programme sind:
- Bettwäsche
- Baumwolle
- Wolle
- Daunen
- Leichtbügeln
- Mix Extra Kurz
- Outdoor
- Seide
- Sportwäsche
- Mischgewebe
Weitere Vorteile dieses AEG-Wäschetrockners sind:
- Mit der SensDy®-Technik und Wärmepumpentechnologie trocknet der Wäschetrockner die Wäsche bei niedrigeren Temperaturen.
- Die ProSense®-Beladungserkennung passt den Energiebedarf und die Trocknungszeit an die individuelle Beladung an.
- Der leicht entnehmbare und reinigbare ÖkoFlow-Filter sorgt für eine einfache Wartung.
Der AEG Wäschetrockner ist mit einer Anzeige für die verbleibende Laufzeit und einer Startzeitvorwahl ausgestattet. Der Türanschlag kann gewechselt werden und ist werkseitig auf der linken Seite angebracht.
Der AEG T8DBA3 Wärmepumpentrockner ist nicht mit einer Trommelbeleuchtung ausgestattet.
Der AEG T8DBA3 Wärmepumpentrockner signalisiert das Ende des Trocknungsprogramms durch einen akustischen Ton.
Ja, der Trockner wechselt regelmäßig die Drehrichtung der Trommel, um eine schonende Trocknung der Wäsche zu gewährleisten.
Die Trommel des Trockners besteht aus hochwertigem Edelstahl.
Vorteile
- AbsoluteCare für schonende Trocknung von Wolle, Seide und Outdoortextilien
- Mengenautomatik und Reversierautomatik
- Effizienter ÖkoFlow-Filter
- Komfortfunktionen wie Startzeitvorwahl, Restzeitanzeige und Programmablaufanzeige
- Flexibler, wechselbarer Türanschlag
- A+++ Energieeffizienzklasse
- Einstellbarer Trocknungsgrad für verschiedene Programme
Nachteile
- Keine Innenbeleuchtung der Trommel
Beko DS7512PA Wäschetrockner mit BabyProtect
Beko DS7512PA Kondenstrockner mit Wärmepumpentechnologie/7 kg/A+++(10% sparsamer als A++)/Elektronische Feuchtemessung, Weiß [Energieklasse A+++]
Der AEG T7DBG862 ist ein Wärmepumpentrockner mit einer Energieeffizienzklasse von A++. Mit der Wärmepumpentechnologie wird die Luft im Trockner erwärmt und die Feuchtigkeit aus der Wäsche wird kondensiert. Das Kondenswasser kann dann in einem Behälter aufgefangen oder über einen Schlauch direkt in den Abfluss geleitet werden. Der Trockner ist mit einem LED-Display ausgestattet, über das verschiedene Programme ausgewählt werden können, darunter auch das Express 30′ Programm für schnelles Trocknen. Die elektronische Feuchtemessung FlexySense sorgt für eine optimale Trocknung der Wäsche, indem sie die Feuchtigkeit kontinuierlich misst und die Trocknungsdauer entsprechend anpasst. Die Maße des Geräts betragen 84,6 x 59,5 x 56,8 cm.
Der AEG T7DBG862 bietet ein Fassungsvermögen von 8 kg und ist damit für mittelgroße Haushalte geeignet. Neben der Wärmepumpentechnologie und der FlexySense-Technologie verfügt der Trockner auch über eine Startzeitvorwahl und eine Restzeitanzeige. Der Türanschlag ist wechselbar, so dass der Trockner auch in Räumen mit beengten Platzverhältnissen optimal aufgestellt werden kann. Mit einer Schallleistung von 65 dB ist der Trockner auch während des Betriebs relativ leise.
Laut Herstellerangaben ist der Beko DS7512PA Wäschetrockner ein beeindruckendes technisches Gerät. Mit seiner elektronischen Feuchtemessung und einer Vielzahl von Zusatzprogrammen wie Express und Auffrischen bietet er umfangreiche Möglichkeiten. Der Trockner verfügt über eine praktische Startzeitvorwahl für einen komfortablen Betrieb, und die Anzeige liefert alle wichtigen Informationen, einschließlich Hinweisen zum Entleeren des Tanks oder zur Reinigung des Filters. Die Beladungskapazität beträgt 7 Kilogramm, was ausreichend Platz für die Trocknung von Kleidung bietet.
Mit BabyProtect-Funktion:
Der Beko DS7512PA Wäschetrockner, wie alle anderen Beko-Wäschetrockner, verwendet reversierende Trommelbewegungen, um eine gleichmäßige Trocknung und eine reduzierte Knitterbildung zu erzielen. Darüber hinaus bietet der Wärmepumpentrockner eine elektronische Feuchtemessung, die automatisch die Restfeuchte und Temperatur misst. Es stehen verschiedene Trocknungsgrade zur Auswahl und die Maschine stoppt automatisch, sobald der gewünschte Grad erreicht ist.
Die Merkmale und Funktionen des Beko-Waschtrockners umfassen:
- Schnellprogramm mit hoher Geschwindigkeit
- Anzeige mit LEDs
- Möglichkeit zur Vorwahl des Startzeitpunkts mit Optionen von 3, 6 oder 9 Stunden
- Funktion zum Auffrischen von Kleidung
Wie funktioniert die Wärmepumpentechnologie?
Der Beko DS7512PA Wäschetrockner misst 84,6 x 59,7 x 56,8 Zentimeter und verfügt über einen rechtsseitigen Türanschlag. Mit der Energieeffizienzklasse A+++ zeichnet er sich durch einen durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von 159 Kilowattstunden aus. Die maximale Geräuschentwicklung beträgt 65 Dezibel.
Laut Herstellerangaben ist der Türanschlag des Beko DS7512PA Wäschetrockners fest und nicht austauschbar.
Der Beko DS7512PA Wäschetrockner ist mit sowohl einem Wassertank als auch einem Abflussschlauch ausgestattet.
Mit der geeigneten Befestigung ist dies problemlos möglich.
Gemäß den Garantiebestimmungen des Herstellers beträgt die Garantiedauer zwei Jahre.
Vorteile
- Ausgestattet mit den Funktionen BabyProtect und OptiSense
- Geringer jährlicher Energieverbrauch und herausragende Kondensationseffizienz
- Elektronische Feuchtemessung durch Sensortrocknungstechnologie
- Flexibilität bei der Wahl zwischen Wassertank- oder Abflussschlauchnutzung
- Komfortfunktionen wie Startzeitvorwahl, Restlaufanzeige und Programmablaufanzeige
- Mit der schonenden Schontrommel AquaWave für einen effektiven Knitterschutz
Nachteile
- Maximale Füllmenge von 7 kg
- Nicht wechselbarer Türanschlag
Direktvergleich der Wäschetrockner
Gorenje Wäschetrockner | AEG Wäschetrockner | Beko Wäschetrockner | |
![]() | ![]() | ![]() | |
Typ | Kondenstrockner | Wärmepumpentrockner | Wärmepumpentrockner |
Bauform | Freistehend | Freistehend | Freistehend |
Türanschlag | Rechts, nicht wechselbar | Links, wechselbar | Rechts, nicht wechselbar |
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) | 60 x 85 x 62,5 Zentimeter | 59,6 x 85 x 66,3 Zentimeter | 59,7 x 84,6 x 56,8 Zentimeter |
Gewicht | 40 Kilogramm | 47,5 Kilogramm | 44 Kilogramm |
Besonderheiten | Mit patentiertem NatureDry-Programm (ahmt Trocknen an der frischen Luft nach) | AbsoluteCare, Woolmark-Blue-Zertifikat, ProSense Mengenautomatik, SensiDry, ÖkoFlow-Filter, Wasserhärteprogrammierung | Keine Farbverwaschung, OptiSense, blickdichte Tür, Schontrommel zum Knitterschutz |
Fassungsvermögen | 8 Kilogramm | 8 Kilogramm | 7 Kilogramm |
Trockenzeit im Standardprogramm | 145 Minuten | 173 Minuten | 165 Minuten |
Geräuschemission | 65 Dezibel | 65 Dezibel | 65 Dezibel |
Energieeffizienzklasse | B | A+++ | A+++ |
Gewichteter Jahresverbrauch | 561 Kilowattstunden | 177 Kilowattstunden | 159 Kilowattstunden |
Bedienelemente | LED-Display, Drehregler | LED-Display, Drehregler | LED-Display, Drehregler |
Programme | Baumwolle Schranktrocken, Standard, Bügelleicht, Mix, Synthetik, Wolle, Daune, Auffrischen, Bettwäsche, Babywäsche, Empfindlich, Hemden & Blusen, Sport, 60 Minuten, 30 Minuten und NatureDry | Baumwolle, Mischgewebe, Mix Extra Kurz, Wolle, Seide, Leichtbügeln, Bettwäsche, Sportwäsche, Outdoor, Daunen sowie verschiedene variierbare Optionen | Koch-/Buntwäsche (Bügeltrocken, Schranktrocken, Extratrocken), Pflegeleicht (Bügeltrocken, Schranktrocken), Mini, Sportbekleidung, Auffrischen, Zeitprogramme, GentleCare (Schonprogramm Seidenblusen, Unterwäsche), BabyProtect, Mix, Jeans, GentleCare (Schonprogramm Hemden), Express 30' (Shirts) |
Kindersicherung | |||
Knitterschutz | |||
Restlaufanzeige | |||
Startvorwahl | |||
Trommelinnenbeleuchtung | |||
Feuchtsensoren | |||
Reversierende Trommelbewegung | |||
Jetzt prüfen | Jetzt prüfen | Jetzt prüfen |
Was versteht man unter einem Wäschetrockner?
Ein Wäschetrockner ist ein elektrisches Gerät, das speziell zum Trocknen von Wäsche entwickelt wurde. Nachdem die Wäschestücke zuvor in einer Waschmaschine gereinigt wurden, werden sie in den Trockner gelegt, wo sie mithilfe von warmer Luft, abhängig von der gewählten Einstellung, vollständig oder größtenteils getrocknet werden.
Ähnlich wie bei einer Waschmaschine verfügt auch ein Wäschetrockner über eine Trommel. Der Trockner führt Luft in die Trommel mit der feuchten Wäsche ein, wobei je nach Betriebsmodus des Trockners entweder warme oder kalte Luft verwendet wird. Die warme Luft entzieht der Wäsche Feuchtigkeit, die dann abgeleitet wird. Die kalte Luft hingegen kann nur eine geringe Menge an Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch die überschüssige Flüssigkeit kondensiert und in einem separaten Behälter aufgefangen wird.
Welche verschiedenen Arten von Wäschetrocknern existieren?
Es existieren drei verschiedene Varianten von Wäschetrocknern:
- Ablufttrockner
- Kondenstrockner
- Wärmepumpentrockner
Wärmepumpentrockner
Wärmepumpentrockner gehören zu den modernsten und energieeffizientesten Wäschetrocknern auf dem Markt. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Strom- und Energieeinsparung aus, was sich positiv auf die Stromrechnung auswirkt. Mit Energieeffizienzklassen wie A+++ oder A++ und einem jährlichen Energieverbrauch von oft unter 200 Kilowattstunden sind sie äußerst sparsam. Ein Beispiel für die Energieeffizienz dieser Trockner ist die Verwendung der Abwärme für den nächsten Trocknungsvorgang durch die Wärmepumpentechnologie.
Trotz der zahlreichen Vorteile können Wärmepumpentrockner auch Nachteile haben, wie in einem Bericht des NDR erklärt wird. Insbesondere beim Kauf eines Wärmepumpentrockners sollten Verbraucher auf das verwendete Kühlmittel achten:
Kondenstrockner
Leider kann ich den Inhalt des verlinkten Videos nicht sehen oder direkt darauf zugreifen, da mein System keine externe Medieninhalte anzeigen kann. Bitte teilen Sie mir mit, welches spezifische Anliegen oder welche Informationen Sie aus dem Video benötigen, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen zu helfen.
Ablufttrockner
Die veralteten Ablufttrockner haben mit ihrer Energieeffizienzklasse B oder C eine schlechtere Leistung. Bei diesen Geräten ist ein höherer Energieverbrauch von 500 Kilowattstunden pro Jahr oder mehr zu erwarten.
Der Waschtrockner ist eine praktische Kombination aus Waschmaschine und Wäschetrockner, die beide Funktionen in einem einzigen Gerät vereint. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn nur begrenzter Platz für separate Waschmaschine und Wäschetrockner vorhanden ist. Zudem kann ein Waschtrockner eine gute Option für Personen sein, die den Wäschetrockner nur gelegentlich nutzen, da sie so vermeiden können, dass ein wenig genutztes Gerät unnötig viel Platz einnimmt.
Moderne Waschtrockner überzeugen durch eine gute Energieeffizienz beim Waschvorgang. Der Trocknerpart hingegen besteht meist aus einem herkömmlichen Kondenstrockner, der in Bezug auf die Energieeffizienz weniger beeindruckende Werte aufweist. Etwa drei Viertel bis vier Fünftel des jährlichen Energieverbrauchs entfallen bei einem modernen Waschtrockner auf den Trocknungsvorgang. Bei regelmäßiger Nutzung des Trockners können daher jährliche Verbrauchswerte von 800 Kilowattstunden oder mehr erreicht werden. Aufgrund dessen ist der Waschtrockner weniger geeignet, wenn der Trockner sehr häufig verwendet wird.
Wie arbeitet ein Wäschetrockner? Was sind die Vorzüge?
Die verschiedenen Arten von Wäschetrocknern – Ablufttrockner, Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner – unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise, was sich wiederum auf ihren Energieverbrauch auswirkt. Ein weiterer Unterschied liegt darin, wie die Feuchtigkeit, die der Trockner aus der Wäsche entzieht, abgegeben wird.
Die Arbeitsweise eines Ablufttrockners sieht folgendermaßen aus
Ein Ablufttrockner besteht aus wenigen, unkomplizierten Komponenten, die zusammenarbeiten, um die gewünschte Trocknungswirkung zu erzielen. Durch eine Pumpe wird Umgebungsluft angesogen und mit Hilfe eines Heizstabs oder mehrerer Heizelemente auf die erforderliche Temperatur erwärmt. Ein Gebläse transportiert die erwärmte Luft in die Trommel, wo sie Feuchtigkeit aus der Wäsche aufnimmt. Anschließend wird der Luftstrom über einen Abluftschlauch aus dem Gerät abgeführt. Dies erzeugt einen Unterdruck, der dafür sorgt, dass frische Luft angesaugt wird.
Wussten Sie schon?
Um ein optimales Funktionieren zu gewährleisten, erfordert ein Ablufttrockner eine gute Belüftung im Raum, in dem er aufgestellt ist. Es ist wichtig, dass der Abluftschlauch eine Verbindung nach draußen hat, damit die warme und feuchte Luft abgeleitet werden kann. Daher muss der Ablufttrockner entweder an einer Außenwand oder in der Nähe eines Fensters platziert werden. In einem fensterlosen Badezimmer ohne Zugang nach draußen ist der Einsatz eines Ablufttrockners nicht möglich.
Um die angesaugte Frischluft in den Ablufttrockner zu erwärmen, benötigt das Gerät eine beträchtliche Menge an Energie. Dies erklärt den vergleichsweise hohen Energieverbrauch von Ablufttrocknern im Vergleich zu Kondenstrocknern und Wärmepumpentrocknern. Zudem verfügen Ablufttrockner oft nur über eine begrenzte Anzahl an Trockenprogrammen und fehlen in der Regel spezielle Programme für empfindliche Stoffe wie Wolle, Seide oder Funktionsbekleidung im Outdoor-Bereich. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Ablufttrockner nicht mit den neuesten technologischen Entwicklungen ausgestattet sind.
Aus welchem Grund nutzen Wäschetrockner erhitzte Luft?
Pros und Cons eines Ablufttrockners
Vorteile
- Kostengünstig
- Unkomplizierte Konstruktion, daher langlebig und widerstandsfähig
- Effektive Trocknungsleistung
Nachteile
- Aufstellung nur in gut ventilierten Räumen erforderlich
- Notwendigkeit der Ableitung der Abluft nach außen
- Erhöhtes Risiko von Schimmelbildung durch feuchte Abluft
- Begrenzte Anzahl von Trockenprogrammen
- Hoher Energieverbrauch
- Erhöhte Trocknungstemperaturen
Arbeitsprinzip, Vorzüge und Nachteile des Kondenstrockners
Die Arbeitsweise des Kondenstrockners unterscheidet sich wesentlich von der des Ablufttrockners. Zu Beginn erwärmt der Kondenstrockner ebenfalls die Luft und leitet sie in die Trommel. Dort nimmt die warme, trockene Luft Feuchtigkeit aus der Wäsche auf. Im Gegensatz zum Ablufttrockner wird die feuchte Luft jedoch nicht nach außen abgeführt.
Die feuchte Luft verbleibt im Kondenstrockner und wird in einem Wärmetauscher oder Kondensator abgekühlt. Dabei kondensiert die Feuchtigkeit und wird als Kondenswasser in einem Behälter gesammelt. Die abgekühlte, trockene Luft wird erneut erwärmt und zurück in die Trommel geleitet, wodurch der Kreislauf von vorne beginnt. Im Gegensatz zum Ablufttrockner bleibt die Luftfeuchtigkeit im Kondenstrockner, jedoch gibt das Gerät einen Großteil der erzeugten Wärme an die Raumluft ab, da es die kühlere Umgebungsluft zur Abkühlung der Luft im geschlossenen Kreislauf nutzt. Um die Luft bei jedem Durchgang wieder zu erwärmen, werden Heizelemente verwendet, was zu einem höheren Energieverbrauch im Vergleich zum Wärmepumpentrockner führt.
Das anfallende Kondenswasser wird in einem Behälter gesammelt, der regelmäßig entleert werden muss. Viele Kondenstrockner bieten jedoch auch die Option, das Wasser über einen Schlauch direkt in das Waschbecken oder den Siphon abzuleiten. Moderne Kondenstrockner verfügen über eine Vielzahl an Trocknungsprogrammen und sind mit einem modernen Bedienfeld ausgestattet, das ein digitales Display umfasst.
Im folgenden Video wird die Funktionsweise eines Kondenstrockners anschaulich dargestellt:
Wie beeinflusst die Umgebungstemperatur die Leistungsfähigkeit des Kondenstrockners?
Pros und Cons eines Kondenstrockners
Vorteile
- Attraktiver Preis
- Innovative Ausstattung
- Umfangreiche Auswahl an Trocknungsprogrammen und -optionen
Nachteile
- Energieverbrauch liegt über dem eines Wärmepumpentrockners
- Möglicherweise manuelles Entleeren des Kondenswasserbehälters erforderlich
- Bessere Leistung in kühler Umgebung im Vergleich zu einem warmen Badezimmer
- Empfohlene Aufstellung in einem gut belüfteten Raum
So arbeitet ein Wärmepumpentrockner
Die Funktionsweise eines Wärmepumpentrockners ähnelt der eines Kondenstrockners. Auch hier wird Luft in einem geschlossenen Kreislauf verwendet. Die Luft wird erwärmt, gelangt in die Trommel und nimmt Feuchtigkeit aus der Wäsche auf. Anschließend gelangt die feuchte Luft in den Kondensator, wo sie abkühlt und das Kondenswasser abgibt.
Im Gegensatz zum Kondenstrockner nutzt der Wärmepumpentrockner einen geschlossenen Kreislauf mit einem Kühlmittel, um die warme Luft aus der Trommel abzukühlen. Anstatt die Raumluft zu verwenden, wird die warme, feuchte Luft im Kondensator gekühlt, wobei die enthaltene Wärmeenergie gespeichert wird. Diese gespeicherte Wärme wird anschließend genutzt, um die Luft wieder zu erwärmen, bevor sie erneut in die Trommel geleitet wird. Durch dieses energieeffiziente Verfahren kann der Wärmepumpentrockner im Vergleich zu Kondenstrocknern und Ablufttrocknern erheblich Energie einsparen.
Pros und Cons eines Wärmepumpentrockners
Vorteile
- Niedriger Stromverbrauch für geringere Stromkosten
- Nachhaltig und umweltfreundlich
- Moderne Ausstattung mit vielen Funktionen
- Vielfältige Auswahl an Trockenprogrammen
- Effektive Trockenleistung
- Flexibler Aufstellort ohne spezielle Belüftungsanforderungen
Nachteile
- Höhere Investitionskosten im Vergleich
- Anschaffung kann teurer sein
- Höhere Anfangsinvestition erforderlich
So arbeitet der Waschtrockner
Ein Waschtrockner ist ein kombiniertes Gerät, das sowohl die Funktion einer Waschmaschine als auch die eines Wäschetrockners in sich vereint. Üblicherweise verwendet der Trockner des Waschtrockners die Kondensationstechnik, was den höheren Stromverbrauch erklärt. Dabei wird oft kaltes Wasser genutzt, um die warme und feuchte Luft aus der Trommel abzukühlen.
Pros und Cons eines Waschtrockners
Vorteile
- Platzsparendes Design
- Kein Umladen der Wäsche erforderlich
- Kostengünstiger als separate Geräte
Nachteile
- Hoher Stromverbrauch während des Trocknungsvorgangs
- Unterschiedliche Kapazität für Waschen und Trocknen
Die Merkmale und Features eines aktuellen Wäschetrockners
Aktuelle Wäschetrockner sind mit einer Vielzahl praktischer Funktionen ausgestattet, die das Trocknen der Wäsche bequemer und schonender machen sollen. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen die wesentlichen Features dieser modernen Trocknermodelle.
Schontrommel
Die Schontrommel, die bei vielen modernen Wäschetrocknern zum Einsatz kommt, bietet eine Oberfläche, die speziell darauf ausgelegt ist, das Textilgewebe während des Trocknungsvorgangs zu schützen. In der Regel weist sie eine glatte Struktur auf, die mit einer wabenartigen Musterung versehen ist. Darüber hinaus sorgt die gezielte Luftführung in der Trommel dafür, dass zwischen der Wäsche und der Oberfläche der Trommel ein dünnes Luftpolster entsteht, um eine besonders schonende Trocknung zu ermöglichen.
Beachten Sie die Unterschiede
Startzeitvorwahl
Mit der Startzeitvorwahl-Funktion ist es möglich, vorab einzustellen, zu welchem Zeitpunkt der Wäschetrockner das Trocknungsprogramm starten soll.
Restlaufanzeige
Die Restlaufanzeige informiert über die verbleibende Zeit des Trocknungsprogramms bis zum Erreichen des gewünschten Trocknungsgrads.
LC-Display
Ein Display mit Beleuchtung ist heutzutage ein gängiges Merkmal von modernen Wäschetrocknern. Es zeigt übersichtlich wichtige Informationen wie das ausgewählte Programm, die verbleibende Zeit und aktivierte Optionen an. Bei einigen Modellen ist sogar eine Touchscreen-Bedienung möglich, um zusätzliche Optionen zu aktivieren. Die Programmauswahl erfolgt bei den meisten Modellen über einen großen Drehregler, der klar beschriftet ist.
Knitterschutz
Der Knitterschutzmechanismus zielt darauf ab, Falten in den Kleidungsstücken zu reduzieren. In einigen Modellen ist der Knitterschutz bereits standardmäßig in den letzten Minuten des Trocknungsprogramms aktiviert. Bei anderen Modellen besteht die Möglichkeit, den Knitterschutz je nach Bedarf ein- oder auszuschalten.
Kindersicherung
Die Kindersicherungsfunktion verhindert, dass Kinder die Einstellungen des Geräts ändern können. Mit der Kindersicherung können die Bedienelemente des Wäschetrockners vollständig gesperrt werden, um ungewollte Veränderungen zu verhindern.
Mengenautomatik, Beladungserkennung
Die Mengenautomatik oder Beladungserkennung basiert auf Sensoren, die die Menge der beladenen Wäsche und die Restfeuchte messen. Anhand dieser Informationen werden die optimale Temperatur und die Laufzeit des Trocknungsprogramms berechnet. Während des Trocknungsprozesses werden diese Parameter kontinuierlich angepasst, um ein effizientes und schonendes Trocknungsergebnis zu erzielen.
Trommelbeleuchtung
Dank der LED-Trommelbeleuchtung wird die Trommel des Trockners optimal beleuchtet, sodass keine Wäschestücke übersehen oder vergessen werden. Die helle Beleuchtung gewährleistet eine gute Sichtbarkeit und erleichtert das Beladen und Entladen der Wäsche.
Reversierende Trommelbewegungen
Um die Wäsche schonend zu trocknen und ein Verklumpen zu vermeiden, wechseln Wäschetrockner regelmäßig die Drehrichtung der Trommel. Dabei ändert sich die Bewegungsrichtung alle paar Umdrehungen, normalerweise etwa alle vier bis acht Umdrehungen. Diese reversierenden Trommelbewegungen sorgen dafür, dass die Wäsche gleichmäßig verteilt wird und eine effiziente Trocknung gewährleistet ist.
Selbstreinigender Kondensator
Bei einem Kondenstrockner oder Wärmepumpentrockner ist es empfehlenswert, den Kondensator etwa alle 3 Monate zu reinigen. Bei einigen Wärmepumpentrocknern ist jedoch ein selbstreinigender Kondensator integriert, der keine manuelle Reinigung erfordert.
Duftnoten für die Wäsche
Miele bietet die Funktion FragranceDos an, mit der die Wäsche während des Trocknens beduftet werden kann. Dazu wird ein Flakon mit duftender Substanz an einer Halterung im Flusensieb angebracht. Es stehen verschiedene Duftnoten zur Auswahl.
Welche Programme stehen für das Trocknen zur Verfügung?
Moderne Wäschetrockner bieten eine breite Palette an Trocknungsprogrammen, insbesondere Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner. Im Gegensatz dazu verfügen Ablufttrockner in der Regel über weniger Programme. Vor dem Kauf eines Wäschetrockners sollten Sie daher überlegen, welche Programme für Ihre Bedürfnisse wichtig sind. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen eine Auswahl der wichtigsten Trocknungsprogramme.
Jeder Wäschetrockner verfügt über grundlegende Standardprogramme, zu denen gehören:
- Baumwolle bügelfeucht
- Baumwolle schranktrocken
- Baumwolle extra trocken
- Pflegeleicht schranktrocken
- Pflegeleicht extratrocken
Das Schranktrocken-Programm für Baumwolle ist das Standardprogramm, das in jedem Wäschetrockner verfügbar ist. Es dient als Referenzprogramm zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse und des jährlichen Energieverbrauchs. Der Stromverbrauch in diesem Label-Programm wird verwendet, um die Effizienz des Trockners zu bewerten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Stromverbrauch bei anderen Trocknungsprogrammen abweichen kann und von den angegebenen Werten abweichen wird.
Zusätzlich zu den Standardprogrammen wie Baumwolle und Schranktrocken bieten Wäschetrockner auch spezielle Trocknungsprogramme für empfindliche Stoffe oder gemischte Materialien. Diese Standardprogramme decken bereits einen Großteil der üblichen Wäsche ab, aber die meisten Wäschetrockner bieten auch eine Vielzahl von weiteren Spezialprogrammen an. Diese speziellen Programme sind darauf ausgerichtet, bestimmte Anforderungen zu erfüllen, wie beispielsweise das Trocknen von Sportbekleidung, Bettwäsche oder Wolle, um nur einige zu nennen. Dadurch wird eine individuelle und optimale Trocknung verschiedener Textilien ermöglicht.
- Handtücher
- Hemden und Blusen
- Jeans
- Wolle
- Bettwäsche
- Daunen
- XXL
- Sportbekleidung/Outdoor
- Hygieneprogramme, BabyProtect und Antiallergieprogramme
- Kurzprogramme
- Zeitprogramme
Die speziellen Programme der Wäschetrockner nutzen Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, um die Trocknungsdauer und -temperatur an das jeweilige Programm und die Textilien anzupassen. Auf diese Weise wird eine schonende und effiziente Trocknung gewährleistet. Im Gegensatz dazu ermöglicht das Zeitprogramm eine individuelle Einstellung der Trocknungszeit, während die Sensoren deaktiviert sind. Bei einigen Wäschetrocknern besteht zudem die Möglichkeit, die Temperatur je nach Bedarf anzupassen. Dadurch haben Nutzer die Flexibilität, die Trocknungseinstellungen nach ihren persönlichen Vorlieben anzupassen.
Zusätzlich zu den Trocknungsprogrammen bieten moderne Wäschetrockner eine Vielzahl von Trocknungsoptionen, darunter:
- Auffrischen und Lüften
- Knitterschutz
- Supertrocken
- Schonen
Die Benennungen der verschiedenen Programme variieren von Hersteller zu Hersteller und es gibt keine festen Standards. Was ein Hersteller als “XXL-Programm” für das Trocknen von Bettwäsche, Bettdecken und Daunenjacken bezeichnet, kann bei einem anderen Hersteller in verschiedene Programme für Bettwäsche und Daunen aufgeteilt sein. Auch die genaue Laufzeit und Temperatur der Programme können variieren. Moderne Wäschetrockner sind mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die die Laufzeit und Temperatur entsprechend den gemessenen Werten anpassen. Die Programme geben lediglich die Parameter vor und gewährleisten beispielsweise, dass empfindliche Textilien nicht zu heiß getrocknet werden.
Für wen ist ein Wäschetrockner empfehlenswert?
Ein Wäschetrockner bietet eine praktische Lösung für Personen, die begrenzte Möglichkeiten haben, Wäsche auf natürliche Weise zu trocknen. Insbesondere für Menschen ohne Zugang zu einem Garten, Balkon oder Wäschebereich bietet ein Wäschetrockner eine bequeme Alternative. Die Vermeidung von überfüllten Wäscheständern in der Wohnung und die Reduzierung des Risikos von Schimmelbildung sind weitere Vorteile. Wäschetrockner sind besonders nützlich für diejenigen, die aufgrund von Platzbeschränkungen oder ungünstigen Witterungsbedingungen nicht in der Lage sind, ihre Wäsche im Freien oder in gut belüfteten Räumen zu trocknen. In solchen Fällen kann ein Wäschetrockner eine wertvolle Unterstützung sein.
Selbst wenn ausreichende Möglichkeiten zum Trocknen der Wäsche vorhanden sind, kann ein Wäschetrockner eine sinnvolle Ergänzung im Haushalt darstellen. Er bietet die Möglichkeit, Wäsche besonders schnell zu trocknen, wenn es einmal eilig ist. In Situationen, in denen unerwartet große Mengen an Wäsche anfallen, erleichtert ein Wäschetrockner die Arbeit erheblich. Besonders Haustierbesitzer schätzen die Funktion des Trockners, da er effektiv Tierhaare von den Textilien entfernt. Zudem genießen viele Nutzer das angenehme Gefühl und die Weichheit von Kleidungsstücken wie Handtüchern, die nach dem Trocknen im Gerät erlangt werden. Die hohe Nachfrage nach Wäschetrocknern spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider. Laut dem Portal statista.com wurden in Deutschland seit 2011 jährlich über eine Million Trockner verkauft, wobei im Jahr 2021 etwa 1,4 Millionen Stück abgesetzt wurden.
Die Installation und Platzierung des Wäschetrockners
Die Installation des Wäschetrockners gestaltet sich unkompliziert und kann auch von Personen ohne handwerkliche Erfahrung problemlos durchgeführt werden. Der Trockner wird einfach an das Stromnetz angeschlossen, indem das Netzkabel mit dem Stecker in eine herkömmliche Steckdose gesteckt wird. Es sind keine weiteren Installationsarbeiten notwendig, um den Wäschetrockner in Betrieb zu nehmen.
Um einen Ablufttrockner zu betreiben, wird ein Abluftschlauch benötigt, der einfach mit einer großen Schlauchschelle am Luftaustritt des Wäschetrockners befestigt wird. Diese Aufgabe erfordert weder handwerkliche Vorkenntnisse noch spezielle Werkzeuge. Ein herkömmlicher Schraubendreher ist ausreichend, um die Schlauchschelle zu befestigen.
Mögliche Optionen für die Aufstellung des Wäschetrockners
Es bietet sich an, sowohl die Waschmaschine als auch den Wäschetrockner im selben Raum zu platzieren. Je nach Raumkonfiguration können die Geräte nebeneinander oder übereinander angeordnet werden. Beim Stapeln der Geräte ist es wichtig, dass die schwerere Waschmaschine unten steht. Der Wäschetrockner wird dann oben aufgestellt, wobei entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen, um ein sicheres und stabiles Aufstellen zu gewährleisten und ein Herunterfallen zu verhindern.
Für den Aufbau einer Wasch-Trockensäule stellt der Handel das nachfolgende Zubehör zur Verfügung:
- Adapterrahmen
- Maßgeschneiderte Aufbewahrungslösungen
- Fußverstärkungen für den Trockner
Die gängigste Methode, um eine Wasch-Trockensäule zu errichten, ist die Verwendung von Zwischenbaurahmen. Es gibt verschiedene Varianten dieser Rahmen, die je nach Bedarf ausgewählt werden können. Die meisten Hersteller bieten passende Zwischenbaurahmen für ihre eigenen Geräte an. Zusätzlich sind im Handel auch universelle Zwischenbaurahmen erhältlich. Die beste Kompatibilität wird in der Regel erreicht, wenn beide Geräte einer Wasch-Trockensäule vom selben Hersteller stammen.
Für eine Wasch-Trockensäule sind die folgenden Faktoren von Bedeutung, unabhängig davon, ob man sich für Geräte desselben Herstellers oder von verschiedenen Herstellern entscheidet:
- Frontlader bei beiden Geräten erforderlich
- Gleiche Grundfläche von Waschmaschine und Wäschetrockner
- Eignung als Wasch-Trockensäule in Produktinformationen prüfen oder beim Hersteller nachfragen
Für den Zusammenbau einer Wasch-Trockensäule gibt es auch die Option, spezielle Einbauschränke oder Verbindungssets mit Einsätzen für die Trocknerfüße zu verwenden. Einbauschränke können von verschiedenen Herstellern genutzt werden, solange die Maße von Waschmaschine und Trockner passen. Einsätze für die Standfüße des Trockners sind hingegen nur für bestimmte Modelle von einigen Herstellern erhältlich.
Side-by-Side-Aufbau
Bei ausreichend Platz besteht die Möglichkeit, Waschmaschine und Wäschetrockner nebeneinander zu platzieren, was als Side-by-Side-Aufbau bezeichnet wird. Insbesondere bei identischen Modellen desselben Herstellers ergibt sich ein ästhetisch ansprechendes Gesamtbild. Eine weitere Option, die von einigen Herstellern angeboten wird, ist der Aufbau mit einem Sockel. Hierbei wird der Wäschetrockner auf einem Sockel platziert, um eine bequeme Arbeitshöhe zu gewährleisten. Ein Sockel kann auch bei einem Side-by-Side-Aufbau von Waschmaschine und Wäschetrockner verwendet werden.
Bei der Anordnung der Geräte nebeneinander kann man sich für einen Side-by-Side-Unterbau entscheiden. In der Regel können die meisten Wäschetrockner ab einer Nischenhöhe von 85 Zentimetern unter die Arbeitsplatte geschoben werden, ohne dass der Deckel des Geräts entfernt werden muss. Durch einen passenden Rahmen für Waschmaschine und Wäschetrockner entsteht eine durchgehende Arbeitsfläche auf den Geräten, die zum Beispiel zum Falten oder Sortieren von Wäsche genutzt werden kann.
Wartung und Instandhaltung des Wäschetrockners
Damit der Wäschetrockner einwandfrei arbeitet, sind regelmäßige Wartungs- und Pflegemaßnahmen erforderlich. Der Umfang dieser Maßnahmen variiert je nach Art des Wäschetrockners.
Reinigung des Flusensiebs
Bei sämtlichen Arten von Wäschetrocknern ist es wichtig, das Flusensieb in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Das Flusensieb befindet sich normalerweise gut erreichbar an der Vorderseite des Wäschetrockners im unteren Bereich. Es sammelt Haare, Flusen und Fusseln, die während des Trocknungsvorgangs von der Luft mitgerissen werden. Wenn das Flusensieb nicht regelmäßig gereinigt wird, kann die Luftzirkulation beeinträchtigt werden und es besteht die Gefahr einer Überhitzung. Um das Flusensieb zu reinigen, nehmen Sie es aus dem Wäschetrockner und entfernen Sie die Verschmutzungen. In manchen Fällen kann es ausreichen, das Flusensieb unter fließendem Wasser abzuspülen. Vor dem Wiedereinsetzen sollte das Flusensieb gründlich trocknen, je nach Verschmutzungsgrad.
Merken Sie sich folgendes
Kondenswasser ausleeren
Bei einem Kondenstrockner oder einem Wärmepumpentrockner ist es notwendig, den Kondenswasserbehälter regelmäßig zu leeren. Da im Trocknungsprozess Wasserdampf entsteht, wird dieser nicht nach außen abgeleitet, um eine Erhöhung der Raumfeuchtigkeit zu vermeiden. Stattdessen wird der Wasserdampf entweder durch die Außenluft oder den Kondensator zu Wasser kondensiert. In der Regel sollte der Kondenswasserbehälter nach jedem Trocknungsvorgang entleert werden. Alternativ besteht bei vielen Geräten die Möglichkeit, das Kondenswasser über einen Schlauch in das Waschbecken oder direkt in den Siphon abzuleiten.
Reinigung des Kondensators
Um einen Kondenstrockner oder Wärmepumpentrockner ordnungsgemäß zu warten, ist es wichtig, den Kondensator regelmäßig zu reinigen. Der Kondensator kann einfach aus der Maschine entnommen und mit einem Schwamm und warmem Wasser gereinigt werden. Nach der Reinigung sollte er gründlich trocknen, bevor er wieder in die Maschine eingesetzt wird.
Reinigung der Trommel
Es ist ratsam, die Trommel des Wäschetrockners regelmäßig zu reinigen. Verwenden Sie dazu einen weichen, feuchten Lappen, um Ablagerungen und Flusen zu entfernen. Scharfe Reinigungsmittel oder abrasive Schwämme sollten bei der Reinigung der Trommel vermieden werden. Wenn unangenehme Gerüche im Trockner vorhanden sind, kann ein Spritzer Essig oder etwas Natron dem Reinigungswasser hinzugefügt werden, um sie zu bekämpfen.
Bei der Reinigung der Trommel ist es wichtig, auch den Feuchtigkeitssensoren etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Diese Sensoren befinden sich an den Trommelrippen oder Mitnehmern und können im Laufe der Zeit durch Kalkablagerungen beeinträchtigt werden. Wenn die Sensoren verunreinigt sind, können sie ihre Aufgabe nicht mehr korrekt erfüllen und den Trocknungsvorgang vorzeitig beenden. Um Kalkablagerungen von den Feuchtigkeitssensoren zu entfernen, können Sie einen feuchten Lappen und einen Spritzer Essig oder Zitronensäure verwenden.
Ratgeber für den Kauf – wichtige Punkte für Verbraucher beim Erwerb eines Wäschetrockners
Es ist herausfordernd, den richtigen Wäschetrockner aus der großen Auswahl zu finden. Unser Leitfaden bietet Unterstützung bei der Suche nach dem geeigneten Gerät. Mit Hilfe von fünf Fragen können Interessierte die Auswahl des passenden Wäschetrockners erleichtern.
Wie häufig wird der Wäschetrockner genutzt?
Wenn der Wäschetrockner nach jeder Wäsche genutzt wird, aufgrund fehlender Alternativen wie einem Balkon oder Garten, um die Wäsche zu trocknen, ist es empfehlenswert, in einen modernen Wärmepumpentrockner zu investieren. Obwohl der Anschaffungspreis höher ist, werden langfristig die Stromkosten eingespart. Wenn der Trockner hingegen nur gelegentlich genutzt wird, beispielsweise bei Bedarf oder nach besonderen Anlässen, kann ein Kondenstrockner ausreichend sein. Für diejenigen, die weniger investieren möchten, ist ein Ablufttrockner eine Option. Es ist jedoch zu beachten, dass heutzutage preiswerte Kondenstrockner kaum teurer sind als Ablufttrockner.
An welchem Ort wird der Wäschetrockner aufgestellt?
Wenn man sich für einen kostengünstigen Ablufttrockner entscheidet, ist es wichtig sicherzustellen, dass der Aufstellort über ein Fenster verfügt. Der Abluftschlauch kann entweder durch das Fenster geleitet oder über einen Wanddurchbruch nach außen geführt werden. Ein Kondenstrockner ist am besten in einem kühlen und frostfreien Raum wie einem Keller oder Abstellraum aufgehoben. Dort arbeitet er aufgrund der Nutzung der Raumluft zur Kühlung der warmen und feuchten Luft am effizientesten. Da sich die Raumtemperatur durch den Trockner erwärmt, ist eine gute Belüftung des Raumes erforderlich. Wenn man den Trockner lieber in der Küche oder im Badezimmer aufstellen möchte, ohne sich Gedanken über den Aufstellort machen zu müssen, ist ein Wärmepumpentrockner die beste Wahl. In der Küche oder im Badezimmer spielt auch die Lautstärke während des Trocknungsvorgangs eine Rolle und sollte 60 Dezibel nicht überschreiten.
Welche Kapazität sollte der Trockner haben?
Wenn das Fassungsvermögen zu groß ist, steigt der Energieverbrauch des Trockners. Ist es zu klein, muss die Wäsche möglicherweise in mehreren Durchgängen getrocknet werden. Ideal wäre es, wenn das Fassungsvermögen des Trockners dem der Waschmaschine entspricht. Für eine Familie mit drei bis vier Personen wird ein Fassungsvermögen von 7 bis 8 Kilogramm als ausreichend angesehen.
Welche Art von Kleidung soll im Wäschetrockner getrocknet werden?
Wer hauptsächlich Handtücher, Bettwäsche und Kleidung aus Baumwolle oder Mischgewebe trocknen möchte, benötigt in der Regel keine speziellen Trocknungsprogramme. Diese Textilien können problemlos mit den Standardprogrammen getrocknet werden. Wenn jedoch regelmäßig empfindliche Materialien wie Wolle, Seide oder Funktionskleidung aus dem Sport- und Outdoorbereich getrocknet werden sollen, ist es wichtig, beim Kauf eines Wäschetrockners auf entsprechende spezialisierte Programme zu achten.
Welche zusätzlichen Optionen und Features sollten im Wäschetrockner enthalten sein?
Für viele Menschen sind zusätzliche Funktionen wie Knitterschutz und schonendes Trocknen von großer Bedeutung. Wenn man empfindliche Kleidungsstücke wie Blusen und Hemden nicht täglich waschen, sondern regelmäßig auffrischen und lüften möchte, sollte man auf entsprechende Optionen achten. Eine Kindersicherung ist besonders wichtig für Haushalte mit kleinen Kindern. Bei den zusätzlichen Optionen und Ausstattungsmerkmalen hängt es stark von den individuellen Anforderungen an den Wäschetrockner ab. Es ist generell ratsam, auf einen guten, benutzerfreundlichen Bedienkomfort zu achten, dass die Programme klar auf der Bedienblende angezeigt werden und dass das Display gut lesbar ist und Informationen über das eingestellte Programm sowie gegebenenfalls die Restlaufzeit anzeigt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Wäschetrocknern
Wo kann ich einen Wäschetrockner erwerben?
Wäschetrockner können sowohl im stationären Einzelhandel als auch online erworben werden. Im stationären Einzelhandel finden Verbraucher vor allem in Elektrofachgeschäften eine Auswahl verschiedener Modelle. Jedoch ist die Auswahl im Internet in der Regel deutlich größer.
Auf Online-Marktplätzen wie Amazon finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Wäschetrocknern. Sie können bequem von zu Hause aus verschiedene Modelle vergleichen, und die Bewertungen anderer Kunden bieten wertvolle Einblicke in die Stärken und Schwächen der einzelnen Geräte.
Mit welchen Preisen müssen Verbraucher für einen Wäschetrockner rechnen?
Der Preis eines Wäschetrockners hängt in der Regel von der Geräteart und Energieeffizienz ab. Zusätzlich spielen Ausstattung und Größe eine Rolle bei der Preisgestaltung. Waschtrockner für größere Haushalte tendieren dazu, teurer zu sein als Mini-Waschmaschinen für Singles. Wärmepumpentrockner, die energieeffizient sind, sind in der Regel die teuersten Optionen und kosten im mittleren bis hohen dreistelligen Bereich. Kondenstrockner und Ablufttrockner sind zu einem niedrigeren bis mittleren dreistelligen Preis erhältlich. Es ist jedoch wichtig, den Preis nicht isoliert zu betrachten und die Details der einzelnen Modelle zu vergleichen.
Welche renommierten Hersteller und etablierten Marken produzieren Wäschetrockner?
Bei den renommierten Herstellern und etablierten Marken von Wäschetrocknern findet man Unternehmen, die bereits im Bereich Waschmaschinen erfolgreich tätig sind. Zu den namhaften Anbietern gehören
- AEG
- Bauknecht
- Beko
- Bosch
- LG Electronics
- Miele
- Siemens
Wann wurden Wäschetrockner erfunden?
Bereits im 19. Jahrhundert waren manuelle Wäschetrockner im Einsatz, gefolgt von elektrischen Modellen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1958 entwickelte Miele den ersten europäischen Wäschetrockner, doch erst in den 1980er-Jahren begann sich diese Technologie langsam in Europa zu verbreiten.
Wie lässt sich die Geräuschentwicklung des Wäschetrockners verringern?
Ein zu lauter Wäschetrockner kann zu Unannehmlichkeiten führen, insbesondere in Wohnungen mit dünnen Wänden oder in Mehrfamilienhäusern. Deshalb ist es ratsam, bereits beim Kauf auf eine geringe Geräuschemission zu achten. Wenn die Schallwellen des Trockners durch Vibrationen in die Nachbarwohnungen übertragen werden, kann die Verwendung einer Anti-Vibrationsmatte unter dem Wäschetrockner Abhilfe schaffen. Moderne Wäschetrockner arbeiten in der Regel mit einer relativ leisen Geräuschentwicklung von 60 bis 70 Dezibel. Sollten während des Betriebs klappernde oder klopfende Geräusche auftreten, könnte dies auf einen Defekt hinweisen. In einem solchen Fall ist es ratsam, den Wäschetrockner vom Kundendienst überprüfen zu lassen.
Was unterscheidet einen Toplader von einem Frontlader?
Beim Frontlader befindet sich die Tür an der Vorderseite des Geräts, während der Toplader über einen aufklappbaren Deckel verfügt. In engen und kleinen Räumen kann es manchmal schwierig sein, die Tür eines Frontladers zu öffnen. In solchen Fällen sind Toplader, die oft etwas schmaler sind, eine platzsparende Alternative.
Bei welchen Temperaturen arbeitet der Wäschetrockner?
Die Trocknungstemperatur des Wäschetrockners variiert je nach Art des Trockners. Herkömmliche Kondenstrockner erreichen die höchsten Temperaturen, mit Trommeltemperaturen von bis zu 125 Grad Celsius. Ablufttrockner arbeiten in der Regel bei Temperaturen von 85 bis 100 Grad Celsius.
Die Trocknungstemperatur moderner Wärmepumpentrockner liegt in der Regel zwischen 55 und 60 Grad Celsius. Diese niedrigeren Temperaturen tragen nicht nur zu einem geringeren Stromverbrauch bei, sondern ermöglichen auch eine schonende Trocknung der Wäsche. Bei empfindlichen Textilien können auch die Temperaturen von Ablufttrocknern und Kondenstrocknern reduziert werden.
Welche Zeit benötigt der Wäschetrockner für den Trocknungsvorgang?
Die Dauer eines Trocknungsvorgangs im Wäschetrockner variiert je nach verschiedenen Faktoren. Diese beinhalten unter anderem den Feuchtigkeitsgehalt der Wäsche sowie den gewünschten Trocknungsgrad. Zusätzlich spielen die Art der Textilien und die Effizienz des Trockners eine Rolle bei der Programmdauer. Leichte Synthetikstoffe trocknen in der Regel schneller als Baumwolle, die eine höhere Feuchtigkeitsaufnahme hat. Auch Wolle benötigt aufgrund ihrer Eigenschaften eine längere Trocknungszeit bei niedrigeren Temperaturen. Moderne Trockner verfügen über Feuchtigkeits- und Temperatursensoren, die kontinuierlich die Restfeuchte messen und basierend darauf die optimale Temperatur und Dauer des Trocknungsvorgangs anpassen.
Welche Art von Kältemittel wird in einem Wärmepumpentrockner verwendet?
Bei Wärmepumpentrocknern werden gelegentlich teilfluorierte Kohlenwasserstoffe wie R134a oder R407C als Kältemittel verwendet. Diese Kältemittel haben ähnlich wie Fluorkohlenwasserstoffe ein hohes Treibhauspotenzial und gelten als umweltschädlich. Eine umweltfreundlichere Alternative sind Wärmepumpentrockner, die halogenfreie Kältemittel wie Propan verwenden. Propan ist als Kältemittel unter der Bezeichnung R290 bekannt.
Wo kann ich einen Wäschetrockner fachgerecht entsorgen?
Für die fachgerechte Entsorgung von alten oder defekten Wäschetrocknern gibt es verschiedene Optionen:
- Entsorgung auf dem Wertstoffhof
- Abholung durch die kommunale Entsorgung
- Mitnahme bei Lieferung eines neuen Wäschetrockners
Die kostenlose Abgabe des alten Wäschetrockners auf dem Wertstoffhof ist während der regulären Öffnungszeiten möglich. Bei vielen Händlern kann vereinbart werden, dass der Anlieferer das Altgerät bei Lieferung des neuen Wäschetrockners mitnimmt. Es ist jedoch wichtig, die Mitnahme im Voraus anzumelden, und in einigen Fällen kann eine geringe Gebühr anfallen.
Hat die Stiftung Warentest Wäschetrockner getestet?
Die Stiftung Warentest hat einen fortlaufend aktualisierten Wäschetrockner-Test veröffentlicht, zuletzt im August 2022. In diesem Test sind keine Ablufttrockner enthalten, da diese als veraltet gelten, einen hohen Stromverbrauch haben und die Wäsche mit hohen Temperaturen trocknen. Auch herkömmliche Kondenstrockner ohne Wärmepumpe sind in der Testauswertung der Stiftung Warentest in der Minderheit vertreten.
Die Stiftung Warentest hat sich stattdessen auf moderne und energieeffiziente Kondenstrockner mit Wärmepumpe konzentriert. In ihrem Test wurden insgesamt 88 Geräte überprüft, von denen 39 weiterhin erhältlich sind.
Hinweise & Tipps
Weitere Informationen zum Wäschetrockner-Test der Stiftung Warentest sind in diesem Video verfügbar:
Gibt es einen Test von Öko-Test mit einem Testsieger für Wäschetrockner?
Öko-Test hat bisher keinen spezifischen Wäschetrockner-Test mit einem ausgewiesenen Vergleichssieger veröffentlicht. Jedoch haben sie in einem Ratgeber aus dem Jahr 2017 Informationen über energiesparende Haushaltsgeräte bereitgestellt. Der Ratgeber kann gegen eine geringe Gebühr zugänglich gemacht werden. Falls Öko-Test in der Zukunft einen Wäschetrockner-Test durchführt und veröffentlicht, werden wir Sie an dieser Stelle darüber informieren.