
Waschmaschinen gehören zu den unverzichtbaren Haushaltsgeräten im Alltag, egal ob für Singles oder Familien. Die Suche nach einer neuen Waschmaschine kann jedoch herausfordernd sein, da es eine große Auswahl an Modellen gibt.
Wir haben 3 verschiedene Waschmaschinen in unserem Vergleich untersucht und vergleichen ihre Ausstattung und Fähigkeiten miteinander. Zusätzlich beantworten wir wichtige Fragen zu den einzelnen Geräten und geben Ihnen in unserem Ratgeber Informationen zu den entscheidenden Kaufkriterien sowie weiteren Fakten über Waschmaschinen. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Testergebnisse der Stiftung Warentest und von Öko Test für Waschmaschinen.
Wenn es an Zeit mangelt, hier sind die drei beliebtesten Waschmaschinen

Samsung WW4500T Waschmaschine mit Trommelreinigungsfunktion und Hygiene-Dampfprogramm
Samsung WW70T4543TE/EG Waschmaschine, 7 kg, 1400 U/min, AddWash, Hygiene-Dampfprogramm, Trommelreinigung, Digital Inverter Motor, Weiß [Energieklasse D]
Die Samsung WW4500T Waschmaschine bietet verschiedene Funktionen, wie die Nachlegfunktion “AddWash”, mit der Wäsche jederzeit hinzugefügt werden kann, auch wenn das Waschprogramm bereits gestartet ist. Außerdem verfügt sie über ein Hygiene-Dampfprogramm, welches besonders für Allergiker geeignet ist, sowie einen Digital Inverter Motor mit 10 Jahren Garantie und eine hygienische Trommelreinigung ohne Chemikalien. Die Maße des Geräts betragen 600 x 850 x 550 mm.
Dank der AddWash-Funktion der Samsung WW4500T Waschmaschine können vergessene Wäschestücke jederzeit bequem und schnell nachgelegt werden. Das Hygiene-Dampfprogramm sorgt für eine hygienisch saubere und bakterienfreie Wäsche, was besonders Allergikern entgegenkommt. Der Digital Inverter Motor bietet eine Garantie von 10 Jahren und die Trommelreinigung erfolgt ohne den Einsatz von Chemikalien. Das Gerät hat eine Größe von 600 x 850 x 550 mm.
Die Samsung WW4500T Waschmaschine hat eine Kapazität von 7 Kilogramm und eine Leistung von 1.900 bis 2.300 Watt. Sie kann bis zu 1.400 Umdrehungen pro Minute erreichen. Ausgestattet ist sie mit einer Diamond-Pflegetrommel, die durch ihre spezielle Konstruktion die Wäsche beim Waschen schonen soll. Besonders praktisch ist die Nachlegfunktion “AddWash”, die es ermöglicht, Wäsche jederzeit und unabhängig vom Waschstatus und Wasserstand in die Trommel durch eine separate Klappe hinzuzufügen. Samsung erklärt die AddWash-Funktion in einem Video:
Trommelreinigungsfunktion gegen Gerüche:
Das Hygiene-Dampfprogramm der Samsung WW4500T Waschmaschine soll dank einer Tiefenbehandlung mit Dampf für eine hygienische Sauberkeit sorgen. Laut Hersteller werden durch den Dampf Bakterien, Allergene und eingetrockneter Schmutz entfernt. Weitere praktische Funktionen der Waschmaschine sind ein selbstreinigendes Waschmittelfach und ein schwarzes LC-Display zur Anzeige von Waschprogramm und Temperatur. Der Digital-Inverter-Motor ist effizient, langlebig und verschleißarm, weshalb Samsung darauf 10 Jahre Garantie gibt.
Die Samsung WW4500T hat eine Energieeffizienzklasse D mit einem gewichteten Stromverbrauch von 69 Kilowattstunden pro 100 Waschzyklen sowie einen gewichteten Wasserverbrauch von 45 Litern pro Betriebszyklus. Die Waschmaschine erreicht eine Luftschallemissionsklasse A und eine Geräuschemission von 72 Dezibel (dB). Zudem verfügt sie über eine Schleudereffizienzklasse B. Zur Ausstattung gehören eine sensorische Mengenautomatik sowie die SmartCheck-Technologie, die Probleme mit der Waschmaschine per App lösen kann.
Was sind die Vorteile der Nachlegefunktion?
Die Maße der Waschmaschine betragen 60 Zentimeter in der Breite, 85 Zentimeter in der Höhe und 55 Zentimeter in der Tiefe.
Die Samsung WW4500T Waschmaschine wiegt 67 Kilogramm.
Die Samsung WW4500T bietet eine Auswahl von 12 unterschiedlichen Waschprogrammen, einschließlich eines speziellen Eco-Programms.
Die Restlaufanzeige und die Kindersicherung gehören laut Samsung zur Ausstattung der Waschmaschine. Ebenfalls verfügt sie über einen Überspannungsschutz.
Vorteile
- Hygiene-Dampfprogramm und Nachlegefunktion vorhanden
- Trommelreinigungsfunktion entfernt geruchsverursachende Bakterien
- Diamond-Pflegetrommel im Gerät integriert
- 10 Jahre Garantie auf den Motor
- Waschmittelschublade ist selbstreinigend
Nachteile
- Energieverbrauch fällt vergleichsweise hoch aus
- Fehlende Innenbeleuchtung
Miele WSD123 WCS Waschmaschine mit zwölf Programmen und Schontrommel
Miele WSD 123 WCS Frontlader Waschmaschine / 8 kg Schontrommel / Glättfunktion – Vorbügeln / Kapseldosierung – CapDosing / Watercontrol-System / 1400 U/min, Weiß [Energieklasse A]
Die Miele WSD 123 WCS W1 Frontlader Waschmaschine bietet dank des Extra Vorbügelns sichtbar knitterfreie Wäsche und reduziert den Bügelaufwand um bis zu 50 Prozent. Mit der CapDosing-Funktion wird Waschmittel oder Weichspüler automatisch und portionsgerecht zum idealen Zeitpunkt dosiert, wobei die Caps aus 100 Prozent recyceltem Plastik bestehen. Die Schontrommel mit wabenförmiger Struktur sorgt für eine schonende Wäschepflege und lässt die Wäsche sanft auf einem feinen Wasserfilm gleiten.
Die Waschmaschine verfügt über einen elektronisch gesteuerten ProfiEco Motor von Miele, der besonders sparsam, leise und verschleißfrei ist und somit eine effiziente und komfortable Wäschepflege über viele Jahre ermöglicht. Die Bedienung per Fingertipp wird durch den DirectSensor ermöglicht. Die Energieeffizienzklasse A rundet die Ausstattung der Miele WSD 123 WCS W1 ab.
Die Miele WSD123 WCS Waschmaschine ist ein Frontlader mit einer weißen Außenverkleidung und einem Fassungsvermögen von 8 Kilogramm. Sie ist in der Energieeffizienzklasse A eingestuft und verbraucht pro 100 Waschzyklen 47 Kilowattstunden und 47 Liter Wasser. Die Waschmaschine verfügt über zwölf verschiedene Programme, darunter Pflegeleicht, Feinwäsche, Wolle, Express 20, Dunkles/Jeans, Oberhemden und Imprägnieren.
Mit Extra Vorbügeln-Funktion:
Die Miele WSD123 WCS Waschmaschine hat eine maximale Schleuderdrehzahl von 1.400 Umdrehungen pro Minute und erzeugt beim Schleudern eine Lautstärke von 70 Dezibel (dB). Außerdem verfügt der Frontlader über eine Mengenautomatik, eine Startzeitvorwahl und eine Schontrommel. Die Startzeitvorwahl erlaubt es, den Programmstart um bis zu 24 Stunden zu verzögern. Die Schontrommel soll die Textilien schonen und Fadenzieher sowie Noppen verhindern. Zur weiteren Ausstattung der Miele-Waschmaschine gehören:
ProfiEco-Motor:
Dem Hersteller zufolge verfügt der Motor der Waschmaschine über eine hohe Leistungsstärke, während er gleichzeitig geräuscharm und sparsam ist.
AddLoad-Funktion:
Während des Waschvorgangs können dank der AddLoad-Funktion einzelne Wäschestücke in die Trommel gelegt werden. Auf diese Weise kann man zum Beispiel vergessene Kleidungsstücke zum Schleudern hinzufügen.
Watercontrol-System:
Das Zulaufventil der Waschmaschine schließt sich automatisch, wenn Wasser im Inneren austritt. In diesem Fall wird das Wasser aus dem Laugenbehälter abgepumpt. Zusätzlich kann die Maschine mit dem Watercontrol-System den Wasserzulauf überwachen und feststellen, ob Wasser in der Bodenwanne ausgetreten ist.
Die Miele-Waschmaschine hat ein Gewicht von 85 Kilogramm.
Die Waschmaschine hat Maße von 59,6 x 64,3 x 85 Zentimetern (Breite x Tiefe x Höhe).
Die Miele WSD123 WCS Waschmaschine verfügt über eine Restzeitanzeige.
Das Anschlusskabel hat eine Länge von 200 Zentimetern.
Es ist möglich, einen Trockner auf der Miele WSD123 WCS Waschmaschine zu platzieren. Dafür wird ein spezieller Wasch-Trocken-Verbindungssatz benötigt.
Die Waschmaschine ist nur in einer Größe mit einer Kapazität von 8 Kilogramm erhältlich und nicht in anderen Größen.
Vorteile
- Die Waschmaschine verfügt über ein Watercontrol-System, um Wasser im Inneren und in der Bodenwanne zu überwachen.
- Die Energieeffizienzklasse A sorgt für einen sparsamen Stromverbrauch.
- Es gibt zwölf verschiedene Programme zur Auswahl.
- Die Extra Bügeln-Funktion reduziert den Bügelaufwand um bis zu 50%.
- Die Nachlegefunktion ermöglicht das Hinzufügen von Wäsche während des Waschvorgangs.
- Der Motor ist laut Hersteller geräuscharm.
Nachteile
- Kein Anti-Allergie- und Flecken-Programm vorhanden
Bauknecht W Active 823 PS Waschmaschine mit Fleckenentfernung bei niedrigen Temperaturen
Bauknecht W Active 823 PS Waschmaschine Frontlader/ 8kg / Active Care Color+ / kraftvolle Fleckentfernung / Dampf Programme / Steam Hygiene Option / Steam Refresh / ProSilent-Motor / Stop&Add, Weiß [Energieklasse B]
Die Bauknecht W Active 823 PS Waschmaschine bietet zahlreiche Funktionen für eine gründliche und schonende Wäschepflege. Die Active Care Color+ Funktion sorgt für eine längere Lebensdauer dunkler Farben und entfernt mehr als 100 Flecken bereits bei 20 Grad. Die Steam Hygiene-Option beseitigt 99,9 Prozent aller Bakterien und die Steam Refresh Funktion entfernt unangenehme Gerüche in nur 20 Minuten. Mit dem Rapid/Green Modus kann die Waschdauer verkürzt oder Energie gespart werden, während die Stop&Add-Funktion das Nachlegen vergessener Kleidungsstücke ermöglicht. Das Wolleprogramm wäscht empfindliche Wolle wie von Hand und die Final Care-Funktion verhindert zuverlässig Knitterfalten.
Die Bauknecht W Active 823 PS Waschmaschine ist zudem mit einem LC-Display, einer Startzeitvorwahl und einer Kindersicherung ausgestattet. Mit einem Fassungsvermögen von 10 Kilogramm und der Energieeffizienzklasse A+++ ist sie besonders effizient und bietet genügend Platz für große Wäscheladungen. Die leise und langlebige Inverter-Motor-Technologie sorgt für eine effiziente und schonende Wäschepflege.
Die Bauknecht W Active 823 PS Waschmaschine bietet klassische Waschoptionen wie Pflegeleicht, Buntwäsche, Baumwolle und Mischwäsche. Zusätzlich zur Steam-Refresh-Funktion, die Kleidung in nur 20 Minuten auffrischt, verfügt die Maschine über die Steam-Hygiene-Funktion, die bis zu 99,9 Prozent der Viren und Bakterien entfernen soll. Mit der “Stop-and-Add”-Funktion kann die Maschine während des Waschvorgangs gestoppt werden, um Kleidungsstücke hinzuzufügen. Darüber hinaus verfügt der Waschautomat über die Active-Care-Color+-Option, die drei Technologien vereint, um mehr als 100 Flecken bei 20 Grad zu entfernen und die Lebensdauer dunkler Farben zu verdoppeln sowie Knitterfalten zu vermeiden:
- Active Mousse entfernt mehr als 100 Fleckenarten bei nur 20 Grad Celsius und verdoppelt die Lebensdauer dunkler Farben.
- Active Drum steuert den Inverter-Motor mit bis zu zehn unterschiedlichen Trommelbewegungen, um alle Arten von Verschmutzungen zu entfernen.
- Active Load fungiert als Mengenautomatik-Sensor und passt Wasserverbrauch und Waschdauer an die Wäschemenge an.
Umweltfreundliche Rapid/Green-Funktion:
Die Bauknecht W Active 823 PS Waschmaschine ist mit einem ProSilent-Motor ausgestattet und arbeitet mit einer Lautstärke zwischen 53 und 77 Dezibel, je nach gewähltem Modus. Die Waschmaschine hat eine maximale Schleuderdrehzahl von 1.400 Umdrehungen pro Minute und verbraucht pro 100 Zyklen bei Schleuderleistung 54 Kilowattstunden Strom sowie 47 Liter Wasser pro Waschgang im eco-Programm. Die Maschine bietet Platz für Waschladungen mit bis zu 8 Kilogramm und wiegt netto 68,8 Kilogramm. Ihre Abmessungen betragen 85,0 x 59,5 x 60,5 Zentimeter.
Müssen die Umdrehungen pro Minute selbst eingestellt werden?
Die Länge des Anschlusskabels der Bauknecht W Active 823 PS Waschmaschine beträgt 120 Zentimeter.
Die Bauknecht W Active 823 PS Waschmaschine verfügt laut Hersteller über einen Knitterschutz, der die Kleidung bis zu 6 Stunden nach dem Waschgang vor Knitterfalten schützt.
Die Energieeffizienzklasse der Waschmaschine ist B.
Die Käufer haben Anspruch auf die zweijährige gesetzliche Gewährleistung.
Vorteile
- Fleckenentfernung bei 20°C und Schonung dunkler Farben laut Hersteller
- Inverter-Motor mit variablen Trommelbewegungen
- Rapid/Green-Funktion für umweltfreundliches Waschen
- Steam-Hygiene-Funktion zur Entfernung von bis zu 99,9% der Viren und Bakterien
Nachteile
- Unwuchtkontrolle nicht spezifiziert
- Details zur Waschtrommel fehlen
Direktvergleich der Waschmaschinen
Samsung Waschmaschine | Miele Waschmaschine | Bauknecht Waschmaschine | |
![]() | ![]() | ![]() | |
Typ | Frontlader | Frontlader | Frontlader |
Bedienung | Drehregler und Bedienfeld | Drehregler | Drehregler und Bedienfeld |
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) | 60 x 85 x 55 Zentimeter | 59,6 x 64,3 x 85 Zentimeter | 60,5 x 59,5 x 85 Zentimeter |
Gewicht | 67 Kilogramm | 85 Kilogramm | 68,8 Kilogramm |
Fassungsvermögen | 7 Kilogramm | 8 Kilogramm | 8 Kilogramm |
Weitere Größen | Keine weiteren Größen | Keine weiteren Größen | Wahlweise mit 9 Kilogramm Fassungsvermögen |
Besonderheiten | Selbstreinigende Schublade, Trommelreinigungsfunktion beseitigt laut Hersteller 99,9 Prozent geruchsverursachender Bakterien, 10 Jahre Garantie auf den Motor | Watercontrol-System, Nachlegefunktion, laut Hersteller leiser Motor | Rapid/Green-Funktion reduziert Waschdauer oder spart Energie, Fleckenentfernung laut Hersteller bereits ab 20 Grad Celsius, Steam Hygiene soll bis zu 99,9 Prozent Viren und Bakterien entfernen |
Energieeffizienzklasse | D | A | B |
Schleudereffizienzklasse | B | B | B |
Luftschallemissionsklasse im Schleudergang | A | A | C |
Energieverbrauch pro 100 Betriebszyklen | 69 Kilowattstunden pro 100 Zyklen | 47 Kilowattstunden | 54 Kilowattstunden pro 100 Zyklen |
Wasserverbrauch pro Waschgang | 45 Liter pro Waschgang im Eco-Programm | 47 Liter pro Waschgang | 47 Liter pro Waschgang im Eco-Programm |
Anschlusswert | 1.900 bis 2.300 Watt | 2.100 bis 2.400 Watt | Keine Angaben |
Display-Typ | LC-Display | LC-Display | Touchdisplay |
Länge Netzkabel | 160 Zentimeter | 200 Zentimeter | 120 Zentimeter |
Maximale Umdrehungen pro Minute | 1.400 Umdrehungen pro Minute | 1.400 Umdrehungen pro Minute | 1.400 Umdrehungen pro Minute |
Lautstärke beim Waschen | Keine Angaben | Keine Angaben | Keine Angaben |
Lautstärke beim Schleudern | 72 Dezibel | 70 Dezibel | 77 Dezibel |
Anzahl der Waschprogramme | Zwölf Programme | Zwölf Programme | 17 Programme |
Laufzeit Standardwaschprogramm | 3:28 Stunden | Keine Angaben | 3:30 Stunden |
Pflegeleicht-/Feinwäsche-Programm | |||
Express-Programm | |||
Woll-Programm | |||
Eco-Programm | |||
Anti-Allergie-Progamm | |||
Flecken-Programm | |||
Tierhaarentfernungs-Programm | |||
Hygiene+-Programm | |||
Kindersicherung | |||
Mengenautomatik | |||
AquaStop-Funktion | |||
App-Steuerung | |||
Schaumerkennung | |||
Signal am Programmende | |||
Unwuchtkontrolle | |||
Nachlege-Funktion | |||
Auffrisch-Funktion | |||
Startzeitvorwahl | |||
Inverter-Motor | |||
Schontrommel | |||
Knitterschutz | |||
Jetzt prüfen | Jetzt prüfen | Jetzt prüfen |
Was macht Waschmaschinen so populär bei Verbrauchern und wie funktionieren sie?
Die Waschmaschine ist ein Gerät für den Haushalt, das verwendet wird, um Kleidung und Textilien zu waschen. Es ist ein unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens und erleichtert die Reinigung von vielen verschiedenen Arten von Textilien, einschließlich Bettwäsche, Handtüchern, Gardinen und vielem mehr. In vielen Haushalten wird die Waschmaschine täglich genutzt, um eine große Menge an schmutziger Wäsche zu waschen und so für Sauberkeit und Hygiene im Haushalt zu sorgen.
Frontlader-Waschmaschinen, die in der Regel eine runde Öffnung auf der Vorderseite haben, sind die gängigen Modelle auf dem Markt. Im Gegensatz dazu gibt es auch Toplader-Waschmaschinen, bei denen die schmutzige Wäsche von oben eingefüllt wird. Diese Modelle sind aufgrund ihrer kompakten Größe besonders für kleine und schmale Räume geeignet.
Die Frontlader-Waschmaschine verfügt über eine große Öffnung, die das Befüllen erleichtert, insbesondere für kleinere Personen. Im Gegensatz dazu erfordert das Beladen und Entladen einer Toplader-Waschmaschine ein tieferes Eintauchen in die Trommel, was für einige Personen unbequem sein kann. Daher sind Frontlader-Maschinen oft die bevorzugte Wahl für viele Verbraucher.
Durch die rechteckige Form und die ebene Oberseite der Frontlader-Waschmaschinen bietet sich die Möglichkeit, einen Trockner auf der Maschine zu platzieren. So können beide Geräte platzsparend gestapelt werden, um Platz in der Küche oder im Badezimmer zu sparen. Es gibt spezielle Bausätze, die eine stabile und sichere Stapelung der Geräte ermöglichen.
Unser Vergleich von Waschmaschinen beschränkt sich ausschließlich auf Frontlader-Modelle. Diese Waschmaschinen sind in ihrem grundlegenden Aufbau ähnlich, jedoch variieren sie in Bezug auf ihre Programme und Funktionen. Ebenfalls können die Verbrauchswerte wie die Energieeffizienz der Waschmaschinen variieren, wobei die Klasse A als die beste Effizienzklasse gilt.
Wir unterscheiden bei den Frontladermaschinen zwischen freistehenden und integrierbaren Modellen. Die integrierbaren Waschmaschinen können in Schränken in der Küche oder im Bad eingebaut werden und fallen so nicht so stark auf, da sie ins Gesamtbild integriert sind. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer Waschmaschine achten sollten.
Hinweise & Tipps
Nahezu in jedem Haushalt:
Wie arbeitet eine Frontlader-Waschmaschine?
Um eine Frontlader-Waschmaschine zu befüllen, wird die runde Öffnung an der Vorderseite genutzt. Dort wird auch das Waschmittel eingefüllt. Während des Waschvorgangs dreht sich die Trommel, sodass die Wäsche durch das Waschmittel gereinigt wird. Durch die Bewegung der Trommel und das Auswaschen der Schmutzpartikel wird die Wäsche sauber.
Die Waschmaschine leitet das verwendete Waschwasser über einen Ablaufschlauch ab und spült und schleudert die Wäsche. Durch das Schleudern wird die Restfeuchte der Wäsche reduziert, was das anschließende Trocknen erleichtert. Bei feinen Textilien wie Wolle oder Seide sollte allerdings darauf geachtet werden, dass diese nicht zu stark geschleudert werden. Daher bieten moderne Waschmaschinen verschiedene Programme an, die speziell auf solche Bedürfnisse abgestimmt sind. Um ein sicheres und stabiles Schleudern zu gewährleisten, sollte die Waschmaschine korrekt ausgerichtet sein. Nur dann bleibt sie auch bei starken Schleudergängen fest an ihrem Platz.
Eine praktische Funktion, die das Bullauge der Frontlader Waschmaschine bietet, ist die Möglichkeit, die Waschmaschine als Arbeitsfläche zu nutzen. Solange die Maschine nicht in Betrieb ist, können Sie hier bequem Ihre Wäsche sortieren, falten oder auch einfach abstellen. Darüber hinaus gibt es bei einigen Modellen noch weitere Extras wie beispielsweise eine Startzeitvorwahl, mit der Sie den Beginn des Waschvorgangs zeitlich planen können, oder auch eine Restzeitanzeige, die Ihnen anzeigt, wie lange der aktuelle Waschgang noch dauern wird. Um die Sicherheit beim Waschen zu gewährleisten, sind moderne Waschmaschinen mit verschiedenen Sensoren und Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Ein Beispiel hierfür ist die Kindersicherung, die verhindert, dass Kinder die Waschmaschine unbeabsichtigt öffnen oder verstellen können. Auch eine Überlauf- und Unwuchtkontrolle gehört mittlerweile zur Standardausrüstung moderner Waschmaschinen. Bei einer Überlastung oder bei zu starker Unwucht wird der Waschvorgang automatisch abgebrochen, um Schäden an der Maschine oder an der Wäsche zu vermeiden.
Wussten Sie schon?
Durch das Zusammenspiel von Wasser und Waschmittel wird die Wäsche in der Waschmaschine gereinigt. Dabei können Sie aus verschiedenen Waschprogrammen wählen, die auf die unterschiedlichen Textilien abgestimmt sind. Manche Waschmaschinen bieten auch spezielle Programme an, die für stark verschmutzte Wäsche geeignet sind.
Die Füllmenge der Waschmaschinentrommel beträgt normalerweise etwa 6 Kilogramm, aber es gibt auch Modelle, die 7, 8 oder sogar mehr Kilogramm Wäsche aufnehmen können. Die maximale Füllmenge für Haushaltswaschmaschinen liegt bei 10 Kilogramm.
Unabhängig vom Preis besitzen Waschmaschinen im Grunde genommen dieselben Bestandteile, darunter auch elektronische Sensoren. Eine Dosierautomatik ermittelt beispielsweise die Menge der Schmutzwäsche in der Trommel und dosiert automatisch die passende Menge Wasser und Waschmittel entsprechend.
Zum Standardrepertoire einer Waschmaschine gehören unter anderem der Aquastopp und die automatische Unwuchterkennung. Diese Funktionen sollen verhindern, dass die Trommel und die Waschmaschine starke Vibrationen entwickeln, was wiederum die Lebensdauer des Geräts verlängern soll.
Merken Sie sich Folgendes
Ein Vergleich der verschiedenen Waschmaschinen-Typen
Es gibt zwei gängige Modelle von Waschmaschinen in Deutschland, die entweder von oben oder von vorne bedient werden können. Beide Modelle ermöglichen das Einfüllen der Wäsche für den Waschgang. Zusätzlich gibt es Einbaugeräte für die Küche und Waschtrockner, die sowohl waschen als auch trocknen können und Platz- und Kosteneinsparungen bieten können.
1. Frontlader:
Waschmaschinen mit Frontlader-Einstieg lassen sich leicht erkennen, da die Tür zur Bedienung auf der Vorderseite angebracht ist. Diese Variante eignet sich besonders als Unterbaugerät und kann als Ablagefläche oder zur Aufstellung eines Trockners genutzt werden. Frontlader sind in vielen Ländern sehr beliebt und haben einen Preisbereich von 150 bis etwa 1.000 Euro, je nach Marke und Funktionen. Einige Markengeräte mit erweiterten Funktionen und speziellen Programmen können noch teurer sein.
2. Toplader:
Für Menschen mit wenig Platz und dem Bedürfnis, die Wäsche von oben in die Maschine zu geben, bietet sich ein Toplader an, der vor allem in Amerika sehr verbreitet ist. Ein Vorteil von Frontladern ist, dass sie den Rücken beim Befüllen schonen. Das Einfüllfenster ist bequem von oben zugänglich und ein Bücken ist somit nicht notwendig. Menschen mit Rückenproblemen können davon profitieren. Bei vielen Geräten mit dieser Bauweise steht jedoch kein Sichtfenster zur Verfügung, sodass Sie nicht genau sehen können, wie der Waschgang abläuft.
3. Einbaugeräte für den Unterbau in Küchenzeilen und spezielle Schranksysteme:
Die speziellen Einbauwaschmaschinen ähneln im Grunde den herkömmlichen Frontladern, sind jedoch unterbaufähig, was bedeutet, dass sie problemlos in Küchen- oder Schranksystemen eingebaut werden können. Dadurch kann die Waschmaschine platzsparend in die Einrichtung integriert werden. Einige Systeme bieten sogar die Möglichkeit, eine Tür vor der Waschmaschine zu installieren.
4. Waschtrockner:
Wenn Sie sowohl eine Waschmaschine als auch einen Trockner benötigen, aber nicht genug Platz für beide Geräte haben, können Sie sich für einen Waschtrockner entscheiden, der beide Funktionen in einem Gerät vereint. Der Preis für Waschtrockner liegt im Allgemeinen höher als für einzelne Waschmaschinen oder Trockner. Für qualitativ hochwertige Markengeräte mit zahlreichen Funktionen sollten Sie mit mindestens 1.000 Euro rechnen.
Worauf Sie bei der Auswahl einer Waschmaschine für Ihr Zuhause achten sollten
Um die passende Waschmaschine für die individuellen Bedürfnisse zu finden, stellen sich viele Verbraucher die Frage nach den geeigneten Ausstattungsmerkmalen. Zur Unterstützung bei der Kaufentscheidung haben wir Ihnen eine Übersicht mit Empfehlungen und wichtigen Merkmalen zusammengestellt. Diese kann Ihnen dabei helfen, die passende Waschmaschine zu finden.
Waschmaschinen für Singles und Zwei-Personen-Haushalte:
Wenn Sie alleine oder mit Ihrem Partner zusammenleben, haben Sie in der Regel weniger Wäsche zu waschen. In diesem Fall können Sie eine Waschmaschine aus dem Einsteigerbereich wählen und beim Fassungsvermögen ein geringeres Modell wählen, das zwischen 2 und 5 Kilogramm liegt.
Waschmaschinen für mehrköpfige Familien:
Wenn Sie mit Ihrer Familie oder in einer Wohngemeinschaft leben, sollten Sie eine Waschmaschine mit einer ausreichend großen Trommel wählen, da das Aufkommen der verschmutzten Wäsche hierbei deutlich größer ist. Außerdem ist es wichtig, dass die Waschmaschine eine gute Schleuderwirkungsklasse aufweist und nicht mehr als 70 Kilowattstunden pro 100 Betriebszyklen verbraucht. Zusätzlich können auch komfortable Funktionen wie Dosierhilfen oder verschiedene Waschprogramme von Vorteil sein.
Waschmaschinen für Großfamilien:
Wenn Sie regelmäßig für eine große Familie oder eine Wohngemeinschaft waschen müssen, empfiehlt es sich, eine Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von mindestens 10 Kilogramm zu wählen. Dabei sollten Sie auch auf eine gute Energieeffizienz achten und darauf, dass die Waschmaschine verschiedene Programme für unterschiedliche Wäschetypen bietet. Dies ist insbesondere bei häufig zu waschender Wäsche wie weißer, dunkler oder Wollwäsche von Vorteil.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Waschmaschinen?
1. Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen ist ein wichtiger Unterschied zwischen den verschiedenen Waschmaschinenmodellen. Es reicht von 5 Kilogramm bis zu maximal 10 Kilogramm. Für Einzelpersonen kann es sich lohnen, eine kleinere Waschmaschine zu kaufen. Wenn Sie jedoch größere Textilien wie Bettwäsche, Decken oder Vorhänge waschen möchten, ist eine Waschmaschine mit einem größeren Fassungsvermögen sinnvoll. Eine Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von 5 Kilogramm kann schnell zu klein sein. Waschmaschinen mit einer Füllmenge von 7 bis 10 Kilogramm eignen sich gut für größere Familien.
Wie wird das Fassungsvermögen ermittelt?
2. Programmauswahl
Die Vielfalt der Waschprogramme ist einer der wesentlichen Unterschiede zwischen verschiedenen Waschmaschinen. Während einige Modelle nur über die gängigen Standardprogramme verfügen, bieten modernere Maschinen spezielle Programme für Outdoor-Bekleidung, Dessous, Seide, Wolle und andere empfindliche Textilien an. Je nach gewähltem Programm variiert auch die Schleuderzahl, um eine schonende Pflege der Kleidungsstücke zu gewährleisten.
3. Spezialprogramme
Die Vielfalt an Waschprogrammen, wie zum Beispiel das Jeans-Programm, Sparprogramm, Hemden- und Blusen-Programm oder sogar Programme für Tierhalter, sind ein wichtiger Unterschied bei den Waschmaschinen. Es gibt sogar spezielle Waschprogramme für das Reinigen von Babykleidung, die eine hygienische Sauberkeit gewährleisten und Keime sowie Bakterien entfernen.
Beachten Sie die Unterschiede
4. Bedienung und das Display
Die Art der Bedienung und das Display stellen weitere Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen und Typen von Waschmaschinen dar. Während alle Waschmaschinen über ein Display verfügen, können einige Modelle sogar per Smartphone gesteuert werden. Auch die Möglichkeit, Probleme direkt an den Kundenservice zu melden, ist bei einigen Waschmaschinen vorhanden.
5. Umdrehungen pro Minute
Die Schleuderzahl in Umdrehungen pro Minute ist ein weiterer Unterschied zwischen den verschiedenen Waschmaschinen. Die Bandbreite reicht hier von 400 bis 1.800 Umdrehungen pro Minute. Die Waschprogramme bestimmen automatisch die Schleuderzahl, je nach Art der Textilien, die gewaschen werden. So werden beispielsweise empfindliche Dessous nur mit 400 Umdrehungen pro Minute geschleudert, während Handtücher mit fast 1.400 Umdrehungen pro Minute bearbeitet werden können.
6. Energieeffizienz
Wie bereits erwähnt, variieren Waschmaschinen in ihrer Energieeffizienz, also im Energieverbrauch. Auch der jährliche Wasserverbrauch unterscheidet sich von Gerät zu Gerät. Die Modelle der Energieeffizienzklasse A sind besonders effizient und stromsparend. Doch besonders relevant ist der Energieverbrauch pro 100 Betriebszyklen.
7. Nachlegefunktion
Zusätzlich zu den grundlegenden Funktionen gibt es bei einigen Waschmaschinen noch technische Extras, wie z.B. die Nachlegefunktion. Diese ermöglicht es, während des laufenden Waschvorgangs zusätzliche Wäsche durch eine Extra-Öffnung in die Trommel zu geben. Auch die Möglichkeit der Start- und Endzeitvorwahl sind als nützliche Extras zu erwähnen.
8. Betriebssicherheit
Moderne Waschmaschinen sind mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, um Wasserschäden zu vermeiden und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise der integrierte Wasserstopp, der im Falle einer Fehlfunktion der Waschmaschine das Austreten von Wasser verhindert. Einige Modelle verfügen auch über einen Warnmelder, der bei einem defekten Ventil oder einem eingerissenen Ablauf- oder Zulaufschlauch Alarm schlägt.
9. Komfortfunktionen
Zu den gefragten Funktionen zählen heute auch diverse Komfortfunktionen wie eine praktische Kindersicherung, die verhindert, dass sich die Tür während des Betriebs ohne spezielle Handgriffe öffnet. Zudem sind Automatikfunktionen in diesem Zusammenhang ebenfalls erwähnenswert.
10. Startzeitvorwahl
Eine weitere interessante Funktion ist die Startzeitvorwahl, mit der Sie den Start des Waschvorgangs zu einem bestimmten Zeitpunkt planen können. So können Sie beispielsweise den Waschgang während Ihrer Abwesenheit starten lassen, beispielsweise während Sie bei der Arbeit sind. Dies kann die Handhabung der Waschmaschine erleichtern.
11. Display
Die meisten Waschmaschinendisplays sind heutzutage mit einer Touch-Bedienung ausgestattet. Diese ist sehr intuitiv und bietet im Vergleich zu vielen Knöpfen einige Vorteile.
12. App
Moderne Waschmaschinen bieten oft die Möglichkeit, sie bequem per App zu steuern. Dazu müssen Sie lediglich die kostenlose App auf Ihrem Smartphone oder Tablet installieren und können dann die Waschmaschine aus der Ferne bedienen, ähnlich wie bei einer Fernbedienung.
Welche Faktoren sind beim Kauf einer Waschmaschine zu beachten?
Eine wichtige Überlegung beim Kauf einer Waschmaschine ist die Menge der anzusammelnden Wäsche. Abhängig davon können Sie eine passende Trommelgröße wählen. Wenn Sie eine Waschmaschine mit großem Fassungsvermögen wählen, können Sie die Anzahl der Waschgänge reduzieren, vorausgesetzt, Sie haben genug Kleidung zum Anziehen, um die Woche zu überbrücken.
Wenn Sie oft Blusen oder Hemden tragen, ist es ratsam, eine Waschmaschine mit einem speziellen Programm für diese Kleidungsstücke zu wählen. Ein Knitterschutz-Programm ist besonders empfehlenswert, da diese Textilien leicht knittern. Viele Waschmaschinen sind bereits standardmäßig mit dieser Funktion ausgestattet.
Es ist auch wichtig, auf die Standard-Waschprogramme und eventuelle Zusatzprogramme der Waschmaschine zu achten. Da Sie Ihre Kleidung am besten kennen, sollten Sie selbst entscheiden, welche zusätzlichen Waschprogramme für Ihre Bedürfnisse wichtig sind. Einige Waschmaschinen verfügen beispielsweise über ein spezielles Jeans-Programm, das besonders nützlich sein kann, wenn Sie oft Jeans tragen.
Die Lautstärke der Waschmaschine kann je nach Standort des Geräts von Bedeutung sein. Wenn die Waschmaschine beispielsweise in einem Badezimmer oder in der Küche aufgestellt wird, kann eine leise Waschmaschine von Vorteil sein, um mögliche Störungen zu vermeiden.
Ob eine Start- oder Endzeitvorwahl für Sie wichtig ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Die meisten Waschmaschinen sind jedoch standardmäßig mit dieser Funktion ausgestattet.
Was macht eine Waschmaschine energieeffizient?
Obwohl der niedrigere Preis bei der Anschaffung einer Waschmaschine attraktiv sein kann, kann sich langfristig ein teureres Modell mit geringerem Stromverbrauch als rentabler erweisen. Durch den niedrigeren Stromverbrauch können die Haushaltskosten auf lange Sicht reduziert werden, und die Maschine wird im Laufe der Jahre immer günstiger.
Seit März 2021 gelten neue Energieeffizienzlabels für Waschmaschinen, die die alten Bezeichnungen von A+ bis A+++ abgelöst haben. Als Verbraucher sollten Sie darauf achten, dass die von Ihnen gewählte Waschmaschine ein EU-Energielabel hat, auf dem der Energieverbrauch in Kilowattstunden sowie weitere Werte angegeben sind. Es kann sich langfristig lohnen, in ein teureres Modell mit niedrigem Stromverbrauch zu investieren, um langfristig die Haushaltskosten zu senken.
Waschmaschinen werden heute gemäß ihrer Energieeffizienz in Klassen von A bis G eingestuft und farblich nach dem Ampelsystem gekennzeichnet. Die Farbskala reicht dabei von Dunkelgrün für A bis Rot für G. Die Reihenfolge der Buchstaben im Alphabet gibt an, wie effizient die Geräte arbeiten. Auf dem Energielabel finden Verbraucher weitere wichtige Informationen. Zu diesen gehören:
- Herstellername
- Kapazität der Waschmaschine
- Stromverbrauch im Eco-Programm (40-60 °C) pro 100 Waschzyklen
- Wasserverbrauch im Eco-Programm pro Waschgang in Litern
- Dauer des Eco-Programms in Stunden und Minuten
- Schleuderleistungsklasse
- Schallleistungspegel beim Schleudern
- Maximaler Schallpegel in Dezibel
Laut den Empfehlungen der Verbraucherzentrale sollte der Energieverbrauch von Waschmaschinen pro 100 Betriebszyklen nicht mehr als 70 Kilowattstunden betragen. Es ist auch ratsam, den Wasserverbrauch zu berücksichtigen. Wenn dies nicht der Fall ist, kann es sich lohnen, eine neue Maschine zu kaufen, da die Strom- und Wasserkosten im Laufe der Zeit zunehmen können. Um die jährlichen Verbrauchs- und Gesamtkosten von Waschmaschinen zu berechnen und den Vergleich von zwei Geräten durchzuführen, bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer verlinkten Website einen Waschkostenrechner als Excel-Datei an.
Um eine hohe Schleuderleistung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, eine Waschmaschine mit der Effizienzklasse A oder B zu wählen. Eine zu hohe Anzahl an Umdrehungen pro Minute kann die Trommellager belasten und hat keinen großen Einfluss auf die Trocknungsleistung. Was die Lautstärke betrifft, ist es empfehlenswert, beim Waschen einen Wert von unter 50 Dezibel und beim Schleudern einen Wert von unter 75 Dezibel zu wählen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gibt zudem einige Tipps zum sparsamen Waschen.
Gut zu wissen:
Wie viel muss man für eine preiswerte Waschmaschine ausgeben?
Der Preis einer Waschmaschine ist für viele Haushalte ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Ein Blick auf die verfügbaren Modelle im Handel zeigt, dass es große Preisunterschiede zwischen den einzelnen Geräten gibt. Man kann eine preiswerte Waschmaschine zwischen 200 und 400 Euro finden, aber es gibt auch Modelle, die weit über 1.000 Euro kosten.
Der Preis einer Waschmaschine hängt von vielen Faktoren ab, darunter Bauart, Fassungsvermögen, verfügbare Programme, Umdrehungen pro Minute und weitere Funktionen. Wenn es um den Kauf einer preiswerten Waschmaschine geht, spielt all dies eine wichtige Rolle. Wenn Sie sich für ein Modell eines bekannten Herstellers entscheiden, zahlen Sie in der Regel auch einige Euro mehr. Beim Kauf einer Maschine sollten Sie darauf achten, eine geeignete Kombination aus Qualität, Funktionsumfang und Preis zu finden.
Achtung!
Der Verwendungszweck ist ein weiterer wichtiger Faktor, der bei der Auswahl einer Waschmaschine berücksichtigt werden sollte. Singles, die nur ihre eigene Wäsche waschen, können sich für einfache Modelle im Preisbereich um 300 Euro entscheiden. Wenn jedoch eine Familie mit mehreren Kindern täglich Wäsche zu bewältigen hat, ist es ratsam, eine Maschine mit einem größeren Funktionsumfang zu wählen, was auch den Preis einer Waschmaschine erhöht. In diesem Fall können Sie ein gutes Produkt im Preisbereich zwischen 500 und 700 Euro finden. Das Magazin “Galileo” hat untersucht, ob teure Waschmaschinen ihren Preis wert sind:
Eine gründliche Pflege der Waschmaschine ist ein wichtiger Faktor für ihre Langlebigkeit
1. Türdichtung
Es ist empfehlenswert, die Türdichtung der Waschmaschine gelegentlich mit einem feuchten Tuch zu reinigen, da sich in der Gummidichtung des Bullauges Rückstände ansammeln können, die entfernt werden sollten.
2. Entkalken
Die regelmäßige Entkalkung ist eine wichtige Maßnahme zur Pflege der Waschmaschine. Dazu können Sie speziellen Entkalker oder auch Zitronensäure oder Essigsäure verwenden. Es wird empfohlen, die Maschine alle 6 Monate zu entkalken, um Kalkablagerungen in der Trommel, an den Heizstäben und im Schlauchsystem zu entfernen. Das Entkalken verbessert die Waschwirkung der Maschine und verlängert ihre Lebensdauer. Wenn das Wasser in Ihrer Region eine Härte von unter 2,5 mmol/l hat, ist in der Regel kein Entkalker erforderlich, da weiches Wasser nur geringe Kalkablagerungen hinterlässt. Für eine effektive Entkalkung können Sie beispielsweise 100 Gramm Zitronensäure in 2 Liter Wasser auflösen und die Mischung in die Trommel geben, bevor Sie Kochwäsche ohne Vorwäsche hinzufügen. Wenn Ihre Maschine über eine Pausetaste verfügt, können Sie den Waschgang unterbrechen, damit die Zitronensäure-Mischung im Ruhezustand besser wirken kann. Anschließend sollten Sie den Waschgang bis zum Ende laufen lassen. Um die Maschine optimal zu entkalken, ist es wichtig, die Wasserhärte in Ihrer Region zu kennen. Diese Informationen können Sie von Ihrem örtlichen Wasserversorger erhalten oder auch selbst messen.
3. Flusensieb
Es ist ratsam, das Flusensieb der Waschmaschine regelmäßig zu reinigen. Wenn die Wäsche nach dem Waschen unangenehm riecht, kann dies auf ein verstopftes Flusensieb zurückzuführen sein. Wenn Sie das Sieb reinigen, müssen Sie beachten, dass beim Entfernen Wasser aus der Öffnung tropfen kann. Es empfiehlt sich, ein Gefäß darunter zu stellen, um das Wasser aufzufangen.
4. Waschmittelschubladen
Es wird empfohlen, die Waschmittelschubladen alle 3 Monate zu reinigen. In diesen Schubladen sammeln sich Waschmittelrückstände von Flüssig- und Pulverwaschmitteln sowie von Vollwaschmitteln.
5. Waschvorgang
Es ist ratsam, die Wäsche unmittelbar nach Abschluss des Waschvorgangs aus der Maschine zu entfernen.
6. Geruchsbildung
Es wird auch empfohlen, die Waschmaschine regelmäßig mit einem leeren Waschgang bei mindestens 60 Grad zu betreiben. Dies hilft, Geruchsbildung zu verhindern oder zumindest zu minimieren.
7. Überfüllung
Um eine effiziente Wäsche zu gewährleisten, sollte die Maschine ausreichend gefüllt sein. Allerdings sollte eine Überfüllung auf jeden Fall vermieden werden.
Was bedeutet es, wenn Waschmaschinen baugleich sind?
Wenn man sich mit Waschmaschinen auseinandersetzt, fällt schnell auf, dass es baugleiche Modelle gibt. Dies ist insbesondere bei Geräten von Bosch und Siemens der Fall, da beide Marken dem Hausgerätehersteller BSH Hausgeräte GmbH gehören. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bosch-Gruppe und besitzt auch die Marken Gaggenau, Neff, Junker und Viva. Da Siemens im Jahr 2014 sein Waschmaschinengeschäft an Bosch verkauft hat, bietet BSH nun baugleiche Modelle unter beiden Marken an. Im Handel gibt es demnach Waschmaschinen von Bosch und Siemens, die identisch sind.
Siemens und Bosch sind nur ein Beispiel für die Vereinigung mehrerer Marken unter einem Dach in der Haushaltsgerätebranche. Zum Beispiel gehören die Marken Bauknecht und Privileg zur Whirlpool Corporation. Auch AEG und Zanussi sind vielen Menschen bekannt, obwohl sie heute keine eigenständigen Hersteller mehr sind, sondern Marken von Electrolux. Insbesondere bei Waschmaschinen gibt es oft baugleiche oder zumindest ähnliche Modelle.
Wie Sie umweltschonend und kosteneffektiv waschen können - 3 Tipps
1. Keine halbvollen Wäschen
Es ist ratsam, Waschvorgänge mit halb gefüllten Maschinen zu vermeiden, da die Waschmaschine sonst unnötig Wasser, Energie und Waschmittel verschwendet, die für größere Beladungen ausgelegt sind. Stattdessen sollten Sie die Wäsche nach Farben oder Materialien sortieren und dann in einem Durchgang waschen.
2. Zu viel Waschmittel für die Wäsche
Manche Verbraucher verwenden oft zu viel Waschmittel, was aufgrund der schlechten Umweltauswirkungen der meisten Waschmittel vermieden werden sollte. Die ideale Menge sollte genau beachtet werden, und viele Hersteller geben Dosierempfehlungen, die eingehalten werden sollten.
3. Deutlich zu heiße Waschvorgänge
In der Regel müssen bestimmte Waschprogramme nicht mit besonders hohen Temperaturen durchgeführt werden, um die Schmutzwäsche zu bearbeiten. Programme bis 60 Grad sind in der Regel ausreichend. Je höher die Temperatur ist, desto mehr Energie wird verbraucht.
Hat die Stiftung Warentest Waschmaschinen getestet?
Die Stiftung Warentest überprüft regelmäßig Waschmaschinen und aktualisiert ihre Testergebnisse entsprechend. Zuletzt wurde dies im September 2022 durchgeführt. Insgesamt wurden bisher 60 Waschmaschinen von den Testern der Verbraucherorganisation getestet. Im Waschmaschinen-Test erfahren Sie, was die einzelnen Modelle zu bieten haben, wie sie waschen, spülen und schleudern und welche Funktionen wie Eco-Programme zur Verfügung stehen.
Ein interessanter Aspekt ist auch der Dauertest, der im Waschmaschinen-Test durchgeführt wird. Hierbei überprüft die Verbraucherorganisation nicht nur die kurzfristige Leistungsfähigkeit der Geräte, sondern führt auch einen Dauertest durch. Im kostenpflichtigen Test der Stiftung Warentest können Sie sehen, wie die Waschmaschinen im Dauertest abschneiden. Dazu werden jeweils drei Exemplare jedes Modells 1.840 Mal mit verschiedenen Programmen beladen und die Wäsche gewaschen. Der gesamte Dauertest dauert über 6 Monate und simuliert eine Nutzungsdauer von etwa 10 Jahren bei 3,5 Waschvorgängen pro Woche.
Gibt es einen Test von Öko-Test mit einem Testsieger für Heißluftfritteusen?
Bislang hat Öko Test noch keinen Testbericht mit Testsieger zu Waschmaschinen veröffentlicht. Sollte es in Zukunft einen entsprechenden Test geben, werden wir Sie an dieser Stelle informieren.